Seite 1 von 5

Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 11:08
von Moppedmessi
Jaja, ich weis, doofe Überschrift. :pfeiffen: :mrgreen:
Ich möchte mal auf euren Erfahrungsschatz zugreifen.
Welches klassische engl. Motorrad hat wenig Vibrationen? Gibt es das mit E-Starter oder könnte man den nachrüsten?
Gibt es Erfahrungen mit den Umrüstsätzen für Norton?
Schreibt bitte einfach wertfrei eure Meinungen/Erfahrungen.

Ralph

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 11:20
von Tim
Moppedmessi hat geschrieben:Welches klassische engl. Motorrad hat wenig Vibrationen? Gibt es das mit E-Starter oder könnte man den nachrüsten?
Norton Commando 850 MkIII. Isos und E-Starter ab Werk, und den E-Starter bekommt man wohl durchaus in den Griff. Es gibt da einen Umbau auf zusätzliche Wicklungen wie beim Harley-Starter oder sowas. Hab ich mich aber nie wirklich mit beschäftigt, deswegen ist das nur vom Hörensagen. Und eine serienmäßige MkIII ist wohl eher ein lahmer Krapfen.

Ansonsten funktioniert der Alton-Kit an den pre-MkIII-Commando wohl durchaus, gibt inzwischen einige positive Rückmeldungen. Joe vertreibt die Dinger ja schließlich auch, der hat ja einen Ruf zu verlie...öhm :-k ....egal, Du weisst, was ich meine... :pfeiffen: :mrgreen:


Tim

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 13:04
von Mineiro
Moin Ralph,

ich ergreife mal das Wort für die Triumph Fraktion. Deine Frage ist sehr allgemein gehalten und wenig Vibrationen ist ein relativer Begriff. Also im Vergleich zu einem Triumph Big-Twin (650er oder 750er) hat z.B. meine 500er T100ss Triton sehr wenig Vibrationen. Die lässt sich super angenehm auch auf langen Strecken fahren. Auch Dietmar von Trumpet Classics war sehr überrascht was die 500er (O-Ton) für ein smooth runner ist.

Abstriche musst du halt beim E-Starter wegen "jibbet net" und der Endgeschwindigkeit machen. Evtl. passt eine Triumph Daytona in die Zielgruppe mit wenig Vibrationen aber bei mehr Leistung. Da habe ich leider keine Erfahrungen denke aber das Martin da was dazu sagen kann.

Denke es wäre hilfreich wenn du da etwas präziser wirst im Bezug auf den Verwendungszweck des Moppeds. Beim einem Einsatz als Langstreckenreisemoped spielen Vibrationen eine andere Rolle als wenn du mit dem Ding nur ins Cafe racen willst.

André

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 13:33
von jan
Mineiro hat geschrieben:Abstriche musst du halt beim E-Starter wegen "jibbet net" (...) machen.
Na ja, da ist bei Dr. Wu ja schon seit geraumer Zeit eine Forschungs- und Entwicklungs-Projektgruppe am arbeiten, die bereits durchaus konkrete und vielversprechende Ergebnisse vorweisen kann.

Aus meiner Sicht eine Frage eher nur noch von Wochen als von Monaten... :mrgreen:

Cheers, Jan

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 13:43
von Moppedmessi
Mineiro hat geschrieben:...
Denke es wäre hilfreich wenn du da etwas präziser wirst im Bezug auf den Verwendungszweck des Moppeds. Beim einem Einsatz als Langstreckenreisemoped spielen Vibrationen eine andere Rolle als wenn du mit dem Ding nur ins Cafe racen .....
Ein Engländer, der ggf mit Gelenkprothese gefahren werden kann.
E-Starter weil Dr. Wu wurde gesagt die Dinger halten ggf nicht so lange wenn man kickt. Micht interessiert da aber eher die Hüfte.
Dr. Google :mrgreen: hat gesagt, Vibrationen könnten Probleme mit dem Zement verursachen, sofern das Gelenk einzementiert wird. :gaga:
Man muß sich ja rechtzeitig informieren.

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 14:00
von Stefan
Man Ralph du hast meinen vollsten Respekt!! Ich bin mit 50% zwar auch einer der etwas eingeschränkten, aber so wie du das händelst zieh ich meinen Hut.

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 14:25
von Uli
Das ist ´ne echte Sch**ßproblematik.
Es kommen eigentlich wirklich nur die Dreizacks oder die NC MK3 in Frage.
Obwohl, da gab es doch von Triumph auch was, als sie in den letzten Zügen lagen... :-k
Bzgl. der Tridenten wird Mutti gleich um die Ecke kommen.
An der MK3 ist der Anlasser aber auch eher prekärer Natur.
Serienmäßig schon mit der eher mäßigen Kompression überfordert, geht der nur bei warmem Motor.
Ich habe meinen auf 4 Feldspulen umgestrickt, der zieht auch den gepimpten Motor im kalten Zustand schön durch.
Weniger schön findet das der Freilauf, den ich bereits 2x in pulverisierter Form aus dem Primärkasten pulen durfte.
Diese ganze Mimik ist.. naja :roll:
Jetzt hab ich den etwas stabileren Freilauf von MN drin, nach dreimal probieren ist jetzt das olle Anlasser-Relais defekt... :wall:
Ich hatte dann einfach keinen Bock mehr und trete seitdem halt.
Ein Clubmitglied namens Geiß oder so (ich hab leider die Adresse verschludert) hat mich mal wegen irgendwas anderem angerufen und mir erzählt, dass er mit immensem Meß- und Anpassungsaufwand die ganzen Toleranzen und Oberflächengüten optimiert hat. Jahrelang hat er da wohl getüftelt, aber jetzt scheint das zu funzen wie irgendein Japan-Starter.
Der Alton-Umbau ist vielleicht schon eine Überlegung wert.
Vibrationsmäßig ist die Commando wirklich harmlos, irgendwo zwischen Guzzi und BMW.
Den Rest filtert eine ordentliche Sitzbank.
Übrigens würde ich die serienmäßige MK3 nicht gerade als lahmen Krapfen bezeichnen; nicht so spritzig wie eine 750er, aber es geht schon was...
Außerdem kann man da was machen. :mrgreen:

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 14:32
von Mineiro
Moppedmessi hat geschrieben:
Ein Engländer, der ggf mit Gelenkprothese gefahren werden kann.
E-Starter weil Dr. Wu wurde gesagt die Dinger halten ggf nicht so lange wenn man kickt. Micht interessiert da aber eher die Hüfte.
Dr. Google :mrgreen: hat gesagt, Vibrationen könnten Probleme mit dem Zement verursachen, sofern das Gelenk einzementiert wird. :gaga:
Man muß sich ja rechtzeitig informieren.
... du denkst also, dass unsere Mopeds einem den Gips aus der Pfanne schütteln :mrgreen:

Was ich im Netz bei der MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach zum Thema künstliche Hüft- und Kniegelenke und Vibs gefunden habe bezieht sich auf:

Berufliche Belastungen, bei denen der ganze Körper Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt ist, sind ungünstig und sollten ganz unterlassen werden, z.B. Fahren von Traktoren und großen Erdbewegungsmaschinen

Unnnd du willst doch nicht etwa unsere Königinnen des englischen Motorenbaus mit Traktoren und Erdbwegungsmasachinen vergleichen [-X :mrgreen:

Ich würde an deiner Stelle mal den Doc konsultieren der dich operieren wird. Der kann das am besten einschätzen was im Bezug auf Vibrationen bei der von ihm eingesetzten Prothese geht oder nicht. Denke mal ne Commando oder 500er Triumph müsste da aufgrund der geringen Vibs bestimmt möglich sein.

Kicken kannst Du denke ich doch auch mit dem anderen Fuß oder nicht? Sonst kannst dich ja als Pilotkunde bei Dr. Wu für den Umbau auf E-Starter melden. Btw. wenn das funzt könnte ich mal wieder einen Versuch starten meine Frau für englisches Eisen zu begeistern. Bisher scheitert es immer am fehlenden E-Starter :roll:

Ansonsten ... don´t panic das gibt sich alles irgendwie :wink:

André

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 14:40
von Martin
Im CBBC Anzeigenmarkt verkauft jemand (Manfred) eine TSX ;-) MOderner Fegr, geringe Stückzahl. Der Preis ist erstaunlicherweise absolut angemessen. Live gesehen hab ich das Teil im letzten Jahr, als ich für Tommy die 3TA angesehen habe (die jetzt Kollege Dietmar gekauft hat). Die TSX sieht echt klasse aus, technisch kann ich nichts sagen. Der Vorbesitzer Terry Kirk war aber durchaus als ordentlicher Mechaniker bekannt.
Laufruhe... Nun, das ist höchst subjektiv.
Die T160 ist sicher eine gute Wahl, sieht natürlich etwas moderner aus. Eine T150 kann man aber auch recht einfach mit E-Starter nachrüsten. Habe ich auch im Hinterkopf wegen des Knies.... Dann könntem an auch ne frühe T150 nehmen, sieht barock aus.

Die 500er vibriert fast gar nicht, es gab aber auch schon mal jemanden, der einen E Starter dafür gebaut hatte. Ist ein massiver Eingriff, eher was für Experten. Antreten geht superleicht...

Commando ist immer ne Überlegung wert, eine MKIII bekommt man mit dem E Starter auch in den Griff. Vom Gefühl würd ich sagen, dass die Commando das unproblematischste Gefährt wäre, eben wegen der Iso. Die TSX wär ein geiler Bock. Und trifft man nirgendwo. Davon gab und gibt es nur ne Handvoll.. ;-)
Wenn alle Stricke reißen: Moto Guzzi. Flach (kommt man gut rüber) E-Start, Vibrations-OK, Colle Karre. Tourenmodelle recht überschaubar im Preis. (eine T3 könnte ich vermitteln ;-)

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 14:41
von Tim
Mineiro hat geschrieben:Unnnd du willst doch nicht etwa unsere Königinnen des englischen Motorenbaus mit Traktoren und Erdbwegungsmasachinen vergleichen [-X :mrgreen:
Dem möchte ich ggf. auch in aller Form und v.A. im Namen meiner Ersatzbritin aus den ehemaligen Kolonien aufs Schärfste widersprechen wollen! :twisted:


Tim

Re: AW: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 14:51
von Moppedmessi
Dr google wollte ich eigentlich nicht befragen. Aber die Langeweile....... :mrgreen:
Pssssssst....bin heimlicher Commando Fan.
Nächsten Mittwoch ist der erst Krankenhaustermin.
Vielleicht haben die ja was mit mehr als 60HRC Angebot.

Re: AW: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 14:57
von Moppedmessi
Es gibt da auch einen Umbau einer G80 auf E-Starter. Da könnte man bestimmt was drantüdeln.
Wenn die Vibrationen nichts ausmachen parke ich halt nur noch am Berg.
Ich muß mal an die frische Luft, bis später.

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 16:53
von Uli
Kann man die Gelenkprothesen nicht in Gummi lagern? :-k

;-D

Re: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 17:13
von Wuselwahnwitz
Ralph: SCHNAUZE!

Die Vibrationen sind Banane für das Implantat, und das Hüftgelenk könnte man WESENTLICH öfter tauschen als mein Eisenknie!
Mein Ex-Schlossermeister hat jetzt das dritte (Hüft)Gelenk drin'. Ich glaub ein- oder zwei gehen noch :gruebel: , beim Knie geht das eben nicht so oft (Einmal auf jeden Fall, das zweite MAl kann schon komisch werden).

Ist ja auch egal, Du machst das schon (vor allem was Du willst Du sturer Bock!! :mrgreen: )




Öhmmm......Dann brauchste doch die AJless nich' mehr, oder??? :pfeiffen: :pfeiffen:

Durchgehalten!!

Wu

Re: AW: Vibrationsfrei, E-Starter?

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 17:46
von Moppedmessi
Uli hat geschrieben:Kann man die Gelenkprothesen nicht in Gummi lagern? :-k

;-D
Isohüftic?