Seite 1 von 7

1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Dienstag 26. August 2014, 22:42
von Martin
Heute begann offiziell das Projekt "T100 Scrambler"

Die Ausgangslage:
Irgendwann dachte ich mir, einen T100 Scrambler zuzulegen. Mir gefiel die T100S/C mit einer halbhoch links verlegten 2 in 1 ganz gut. Leider gibt es dieses Baujahr auf dem Markt sehr selten.
Also hab ich gewartet und irgenwann bei einem Händler in Süddeutschland auf dessen damaliger guten Webseite (großer Markt)eine T100S/C gefunden. Nun ja, wie so oft auf Straßenmodell umgebaut. Angerufen, geschnackt. Hörte sich nicht zu schlecht an.
Hingefahren und erst mal gewundert. Das sollte das beschriebene Moped sein? So ist das heutzutage...
Trotzdem gekauft wegen der Rahmenkennung S/C.
Damals dachte ich noch, ich hätte einen OK Kauf getätigt.
Die Kurzform: Das Teil war so abgeritten, dass am Motor nichts zu retten war. Der hat auch ein Pleuel abgeworfen und mich vor Tatsachen gesetzt.
Die Historie war auch interessant. Die T100S/C war eigentlich ein Scrambler. Mit meiner Rahmennummer hätte es eigentlich keinen S/C mehr geben dürfen, es gab da schon die T100C. Dazu kam sie aus Südafrika.
Was ich dann später herausfand war, dass die südafrikanische Armee eine Reihe T100S/C orderte (341) und diese mit runtergezogener Auspuffanlage und ein paar Vorjahresteilen und flacher Verdichtung ausgeliefert wurden. Also nix mit Scrambler Original... :facepalm2:
Nun denn. Das eröffnet natürlich Möglichkeiten, auf Originalität kann ich pfeiffen.

Hier sieht man mal, dass sie oliv grün war
grün.JPG
Hier ein Bild aus glücklichen Tagen:
Scrambler3.jpg
Jetzt geht es los
Motorausbau2.JPG
sieht noch aus wie.JPG
rausrad.JPG
wird weniger.JPG
Vorderrad.JPG
hinterrad.JPG
Jetzt kommt der erste Schaden. Die Befestigung für den Tankhalter ist beschädigt. boooooooooooooosi :mrgreen:
Tankbefestigung.JPG
Sensationelle Elektrik an dem Teil ICH WARS NICHT ;-)
professionelle rlaisbefestigung.JPG
Jetzt wird sortiert, repariert und der Rahmen samt Anbauteilen gepulvert.
Naben auch, dann gehts zu Gerd mit den Rädern.
Ich gehe mal von zwei Jahren aus ;-) (vielleicht aber auch einen Winter)

Erstes Fazit: Eine grausame Michung aus metrisch, UNF/UNC und BS/WW.Alter...Schrauben verchromet und abgerockt.
Ich werde die ganze Hardware neu kaufen müssen. Sonst hab ich immer einen Teil gestrahlt und verzinken lassen.Abr gut, ist halt so.

Der Tank wird blau/silber und ist schon beim Lacker. Silber ist er schon.

Ich halt euch auf dem Laufenden!

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 08:13
von Tim
Martin hat geschrieben:Heute begann offiziell das Projekt "T100 Scrambler"
Kuhl, dann können wir ja einen kleinen Restaurierungswettstreit draus machen, ungefähr in dem Zustand is meine 70er auch grade. Gut, der Rahmen ist schon gebosnt worden, aber ansonsten ähnlich.
Sensationelle Elektrik an dem Teil ICH WARS NICHT ;-)
Welche Farbe hat denn die Sitzbank? :-k Könnte ein Hinweis sein .... :pfeiffen: :mrgreen:



Tim

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 08:20
von Martin
Atlas750 hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Heute begann offiziell das Projekt "T100 Scrambler"
Kuhl, dann können wir ja einen kleinen Restaurierungswettstreit draus machen, ungefähr in dem Zustand is meine 70er auch grade.


Tim
Bild

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 08:25
von Tim
Martin hat geschrieben:Bild
:mrgreen: Einen Kasten handelsüblicher Hopfenkaltschale nach Wahl des Gewinners. :fight:


Tim

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 14:47
von Martin
Junge. Ich atme Dich durch die Nase ein - schluck Dich runter - würg Dich wieder hoch - kau Dich drei Mal durch und spuck Dich hinter eine Hecke in Wuppertal... Lass doch diese Selbstüberschätzung sein. Deine Euroboxen werden auch nächsten Juni noch mit unbearbeiteten Teilen bestückt sein.
Handelsüblich heißt aber lediglich, dass das Zeug normal und frei gehandelt werden muss. Also ich nehme eine Kiste Kuchlbauer. Kannst Uli schon mal beauftragen, die mit der Commando zu Dir hoch zu fahren :mrgreen:
DEAL! Bild

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 15:50
von Tim
Höhö. :tongue: :twisted:

Deal.


Tim

Re: AW: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 16:57
von Moppedmessi
Martin, man spuckt nicht in ein Kleinod!

Re: AW: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 18:49
von Tim
Moppedmessi hat geschrieben:Martin, man spuckt nicht in ein Kleinod!
Er redet doch auch von Wuppertal ..... :facepalm2:


Tim

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 19:30
von Wuselwahnwitz
Martin hat geschrieben:...Jetzt kommt der erste Schaden. Die Befestigung für den Tankhalter ist beschädigt. boooooooooooooosi :mrgreen:....
Das kommt davon, wenn man nicht mal EINE Naht unfallfrei ziehen kann........

Aber ich schätze Du willst nur 'ne Stunde nach'm Münsterland gurken um Rolinck saufen zu können........ohne Zeugen (Was in der Garage passiert, bleibt in der Garage)
Martin: Du bist ein verkommenes Subjekt! :mrgreen: :mrgreen:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 19:42
von Martin
Wuselwahnwitz hat geschrieben: Subjekt!
Danke :mrgreen:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 20:02
von Wuselwahnwitz
Martin hat geschrieben:
Wuselwahnwitz hat geschrieben:O Subjekt!
Danke :mrgreen:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 20:11
von Norton-N15
Ob die Krümmeranlage wohl an meine Norton N15 passen könnte ??????
Scrambler_Triumph.jpg
Es gib ja eine von der P11, da denke ich aber das die wegen des anderen Rahmens eher nicht passt.

Doch diese liegt ja weiter unten.

Was meinen die Profis??

Sorry das ich Deinen Thread mißbraucht habe :pfeiffen: :pfeiffen:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 20:19
von Norton
Wobei halt die Anformung der Krümmerenden bei Triumph und Norton vollkommen anders aussehen. Bei den Nortons hat man einen Bund mit Überwurfmutter, bei den Triumphen Push-in, oder Push-over (oder auf den Busch klopfen?).
An den Norton läßt sich aber mit einem entsprechend gedrehten Paßstück auch so eine Push-over Lösung machen. An meiner Atlas hab ich mir das schon vor vielen Jahren so gemacht, weil mir der Bund immer abgerissen ist.
Du mußt auch bedenken: Da muß mal ein Norton durchatmen können, nicht bloß so ein Triumph-Küchenmixer.

Gruß. Martin.

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 20:37
von Oliver
Martin hat geschrieben: Sensationelle Elektrik an dem Teil ICH WARS NICHT ;-)
professionelle rlaisbefestigung.JPG
Laß mich wissen, wenn du meine Hilfe benötigst. :halloatall:

Re: 1965 Triumph T100S/C

Verfasst: Mittwoch 27. August 2014, 21:08
von Martin
Oliver hat geschrieben:
Martin hat geschrieben: Sensationelle Elektrik an dem Teil ICH WARS NICHT ;-)
professionelle rlaisbefestigung.JPG
Laß mich wissen, wenn du meine Hilfe benötigst. :halloatall:
Ich könnte tatsächlich Deine Hilfe gebrauchen wenn ich die Elektrik mache. Am besten hilfst Du mir, wenn Du ins Reisebüro gehst und für den Tag einen Flug buchst, am besten Australien oder Neuseeland... :pfeiffen: :mrgreen: