Seite 1 von 2
T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Samstag 2. Juli 2022, 01:08
von hellmut
Hoi ....!
meine T140 entwickelt eine Unart ...... sie killt Zündspulen !?
Im Mai fings an, nach 160 km gemäßigter Autobahnfahrt (100 km/h, mal kurz mehr, aber auch weniger) fiel mir ganz plötzlich, ohne vorheriges Stottern od. Fehlzündung eine Zündspule aus. Auch nach Abkühlung funktionierte sie nicht mehr.
Also neue rein und ein Monat später das selbe Spiel. Gruppenausfahrt, etwas stockend und daher nicht im grossen Gang "gequält" sondern im kleineren Gang mit höherer Drehzahl unterwegs. Diesmal konnte ich aber nach kurzer Abkühlung in Etappen zurück zum Campingplatz wo eine Reservespule wartete.
Ich vermute, dass die Spulen (2x 6V, elektr. Sparxzündung) mit der Spannung bei höheren Drehzahlen, gemessen bis 14.8 V, zu Schaden kommen ....... . Interessanterweise wars immer die letzte Spule in der Reihe !?
Habe den elektronischen Regler/Gleichrichter getauscht und fahre im Moment eben eine weitere Reservespule im Tankrucksack spazieren.
Wer hat Erfahrungen damit ?
vielen Dank und liebe Grüsse
Helmut
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Samstag 2. Juli 2022, 06:01
von Öko
Kurze...lange Spannungsspitzen können auch unter Drehzahl und längeren Betrieb höher sein, wenn der Laderegler schadhaft, was man mit einem einfachen Multimeter gar nicht so schnell erfasst bekommt.
Zum weiteren kann auch ne Zündspule mit den Jahren und nicht gesicherter Quallität zu Ausfällen neigen.
Die Zündkabel, die Kerzenstecker und die Zündkerzen sind in Ordnung sowie alle Steckverbindungen fest?
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Samstag 2. Juli 2022, 13:07
von jan
Na, dann wollen wir mal hoffen, dass der (getauschte) Regler ursächlich war und den Zündspulen künftig wieder ein längeres Leben vergönnt ist!
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Samstag 2. Juli 2022, 21:58
von Lupo1776
Hallo Helmut,
an den Laderegler als Ursache für Zündspulenausfälle mag ich nicht so recht glauben....
Wenn es die Zündungs-Elektronik erwischt hätte, vielleicht. Aber der Zündspule wäre auch eine erhöhte Bordspannung eher nicht gefährlich.
Üblicherweise fällt ja auch die Sekundärwindung aus, nicht die primärseitige (an der im Zündzeitpunkt sowieso mehrere Hundert Volt entstehen, egal ob 13 oder 15V Bordspannung).
Die üblichen Ausfallgründe sind da eher:
- mechanische Beschädigung des Spulengehäuses (Alu!) durch zu stark angezogene Halteschellen. Führt gerne zu Windungsschluss.
- zu große Elektrodenabstände an den Kerzen, oder schadhafte Zündkabel und Stecker mit zu hohem Innenwiderstand. Dadurch steigt die Zündspannung und belastet die Isolation. Ein interner Durchschlag der Sekundärwindung in der Spule wird dann immer wahrscheinlicher. Mal das Zündgeschirr durchmessen und den Elektrodenabstand kontrollieren ist sicher kein Fehler.
- Oder es war einfach Zufall. Kann auch sein. Vielleicht waren es 'Montagsprodukte'. Waren die Spulen neu? Aus gleicher Quelle? Qualität? Korrekt montierte PVL-Spulen sind i.d.R. über viele Jahre unauffällig.
- Die primärseitige Verkabelung passt? Die beiden 6V-Spulen sind in Reihe angeklemmt, sehen also wirklich nur halbe Bordspannung?
Das wäre meine Herangehensweise.
Viel Erfolg!
Gruß,
Ulrich
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 09:43
von hellmut
vielen Dank für die Tips !
Die Spulen waren immer von "Sparx", na ja die waren auch bei den Elektronikzündungsbaukästen dabei. Ich glaube meine T140 mag diese Marke nicht (zwei weitere Motorräder die ich mit dieser Zündung bestückt habe funktionieren beide schon lange Zeit ohne Probleme!) ....... zwei Pickups musste ich schon tauschen, da sie sich nach rd. 500km bzw. 12.000km mit heftigen Fehlzündungen von ihrer Funktion verabschiedet haben. Der Hersteller war ja sehr kulant und hat mir die Pickups bzw. einmal einen kompletten "Zündungseinbausatz" ersetzt. Daher verfügte ich über entsprechende Reservezündspulen, die jetzt allerdings aufgebraucht sind. Die Spulen der Pickups haben übrigens die selben Messwerte wie die der Boyer und können auch getauscht werden.
Interessanterweise war es immer die letzte/zweite Zündspule in der Reihenschaltung die defekt wurde. Aber vielleicht muss ich auf dieser Zündungsseite wirklich nochmals die von Erich angeführten möglichen Fehlerquellen abarbeiten.
Die nun eingesetzte Zündspule ist jetzt wirklich von PVL, auch die im Tankrucksack als Reserve mitgeführte.
Ich habe mir auch schon überlegt die Zündspulen zwecks Kühlung vorne unter dem Benzintank zu positionieren ? Original sind sie ja in Gummiringen fixiert unter den Seitendeckeln bar jeder Luftzufuhr versteckt.
Helmut
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Dienstag 2. August 2022, 12:24
von Spiritof64
Hi,
kann auch ein schlechter Masse-Kontakt der Killer sein?
Mir hat es am WE auch eine Sprax 12V Spule gekillt.. der Vorbesitzer hat den Masseanschluss an der Gummigelagerten Batteriehalterung befestigt, dessen Schraube sich bewegen lies...oder war das damals so vorgesehen?!
Jetzt liegt Masse über eine Schraube am Rahmen an und ich brauch ne neue Spule..
(kleine Nebenfrage da ich iiiirgendwann auf elektronische Zündung umrüsten will... kann man die auch mit 2x12V Spulen betreiben, oder benötigt man immer 2x 6V Spulen?)
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Dienstag 2. August 2022, 15:48
von Phil
Spiritof64 hat geschrieben:... der Vorbesitzer hat den Masseanschluss an der Gummigelagerten Batteriehalterung befestigt, dessen Schraube sich bewegen lies...oder war das damals so vorgesehen?!
Na ja, Masseverbindung und Gummilagerung passt nicht wirklich zusammen, wenn denn kein Kabel an einen zentralen Massepunkt, sozusagen Masse für Erwachsene, hin geht.
Spiritof64 hat geschrieben:...(kleine Nebenfrage da ich iiiirgendwann auf elektronische Zündung umrüsten will... kann man die auch mit 2x12V Spulen betreiben, oder benötigt man immer 2x 6V Spulen?)
Das geht irgendwie, aber halt nicht super-gut.
Die handelsüblichen elektronischen Zündungen zünden alle 360° beide Kerzen, und haben entweder eine Doppelzündspule oder zwei in Reihe geschaltete 6V-Zündspulen mit einem Primärwiderstand von ca. 3 bis 5 Ohm spezifiziert.
Wenn Du das mit zwei 12V-Spulen machst, bekommst Du halt einen Primärwiderstand von ca. 7,5 bis 8 Ohm, da bekommst Du einen schwächeren Zündfunken.
Grüße
Ph.
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Dienstag 2. August 2022, 17:56
von Spiritof64
Die Männerverbindung ist am Schutzblech angeschlossen
Dann mache ich was man eigentlich nicht macht und wechsele nur eine Spule.
Danke!
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Freitag 5. August 2022, 08:06
von ahirschi
Zur Not gäbe es auch noch so ein Teufelszeug

Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Sonntag 27. November 2022, 20:56
von Spiritof64
Hi,
hab jetzt doch beide Zündspulen gewechselt und ne kleine Frage zum Anschluss... leider passt mein Zündkabel nicht mehr so wie vorher (auf dem Zündkabel war noch eine Metallkappe), da in der neuen 12V Spule von Lucas der Durchmesser geriger als in der alten ist.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es orginal so ist, dass ich das Zündkabel abisolieren muss, und den Draht um das Zündkabel wickel? (wie z.B. bei einem Satelitenkabel). Kenne leider nur Zündspulen mit Schraube in der Mitte, da ist es selbsterklärend..auf den Zeichnungen war sonst nichts ersichtlich..
Oder gibts noch ein Metallnupsi welches auf das Zündkabel kommt?
Danke schonmal!
Lg
Kalle
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Sonntag 27. November 2022, 21:26
von AHO
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Montag 28. November 2022, 17:42
von Spiritof64
Hi,
ansich ja, aber.. in meiner Zündspule sind es lediglich 8mm Innendurchmesser und dort sind 8,3mm angegeben...
Muss ich das Ersatzteil also wieder bearbeiten (aufbohren) oder was ist Masse?
Kann doch eigentlich nicht sein...(*,) Ist ne orginal Lucas 12V Spule.
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Montag 28. November 2022, 18:57
von AHO
Welchen Typ exakt? Da gibt es verschiedene Sorten:
https://www.autoelectricsupplies.de/product_list/21
https://www.autoelectricsupplies.de/product/83 wäre für einen glatten Einsteckanschluss
https://www.autoelectricsupplies.de/product_list/20 falls mit Innengewinde für "Würgenippelanschluss" (da musst Du die Messingscheibe auf den Draht löten)
Andreas
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 20:06
von Spiritof64
hmm... so ganz genau passen die vom Anschluss alle irgendwie nicht..
handelt sich jedenfalls um diese:
https://www.ebay.de/itm/174950326952?_t ... %7Ciid%3A1
Als Nummern sind auf dem Karton vermerkt:
WW19376L
47276
Lg
Kalle
Re: T140, der Zündspulenkiller
Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 20:21
von AHO
Da wird wohl der Flachstecker aus dem Link für den Einsteckanschluss passen. Du könntest natürlich auch den Karsten Johne fragen, der sollte doch wissen, welchen Anschluss Du für die von ihm verkaufte Zündspule brauchst
Andreas