Seite 5 von 7
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 10:47
von Burnerstone
Das H-Stück habe ich nicht verbaut da bei den Schalldämpfern der Durchmesser nicht passt. Die Dämpfer haben 1 3/8" ID, bräuchten um ans H zu passen 1 1/2"
Ich habe mir aber Adapter gemacht um mit dem H zu experimentieren.
Wie auf den Bildern ohne H und ohne Killer ist das Fahrgeräusch bei 95dB.
Ohne H, mit langem Killer 86dB
Mit H, ohne Killer 90dB
Mit H und kurzem Killer 86dB
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 12:04
von Psycho Ed
Ich finde es irgendwie ohne "H" schöner (siehe Umph Prospekt pic)
So kommt´s dem
"SC" Layout näher (second pic).....
(Bei mir steht der Kram ja aber auch nur im Wohnzimmer herum......)
GOOD LUCK.!!!!!
P.S. Ich weiss, das es eine `72er OIF ist....trotzdem.!!!!!
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 12:23
von woody63
Ja, mir jefällt die "alte" Anordnung von Krümmern mit den versetzten Töpfen optisch auch besser. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, daß die Anordung bei meiner 650er ohne H von den Haltern her nicht gepasst hat und auch unangenehm Laut war.
Leise ist das bei mir mit H jetzt auch nicht wirklich, aber ein angenehmer und zumindest subjektiv wenig störender Klang.
Das empfand wohl auch der Prüfer so und hat durchgewunken.
Gruß, Woody
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 12:32
von Öko
Rohre kann man mit einem Rohrspreizer weiten oder vom ID schrumpfen...oder halt Reduzierungen kaufen.
Einlegerohre wäre auch eine preiswerte Version...sieht halt bescheiden aus....Strömungskante ...
Resonanz über beide Pötte oder 2 in 2 ist nach auch persönlicher Geschmack...abgestimmt auf die Abgasanlage müssen der/die Vergaser allemal werden.
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 12:33
von Phil
Unabhängig von der Optik, zumindest an der A65 Firebird Scrambler bringt ein montiertes H-Stück deutlich Drehmoment im unteren und mittleren Bereich.
Insofern würde ich das eher montiert lassen.
Ich oute mich als Design-Barbar, und Ahnung hab' ich auch keine....
Schöne Grüße
Ph.
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 12:35
von Öko
Auspuffvolumen und Oberflächenvergrößerung, was den Gasaustausch positiv in gewissen Drehzahlen, wo Drehmoment gefragt ist sich auswirkt.
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 14:19
von Psycho Ed
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 15:19
von Phil
Psycho Ed hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 14:19
Die Feierbört-Anlage fand ich immer ultra gruselig. Noch gruseliger war nur der fürchterliche Sprittank ebendieser Dame....
![Rote Karte [carton]](./images/smilies/carton.gif)
...
So so, was genau sieht denn da so super-gruselig aus?
BSA A65 FS.jpg
Schöne Grüße vom Originalheimer
Ph.
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 16:05
von bosn
Gegenüber dem Brotkasten ist das Teil Megageil

Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 16:37
von woody63
...und einen Rost zum Grillen hat man auch immer dabei...wie bei meiner

Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 20:22
von beaufort
Phil, ich bin immer wieder begeistert von dem Teil!!!
Gruß, Klaus
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 08:32
von Psycho Ed
Phil hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 15:19
Psycho Ed hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 14:19
Die Feierbört-Anlage fand ich immer ultra gruselig. Noch gruseliger war nur der fürchterliche Sprittank ebendieser Dame....
![Rote Karte [carton]](./images/smilies/carton.gif)
...
So so, was genau sieht denn da so super-gruselig aus?
BSA A65 FS.jpg
Schöne Grüße vom Originalheimer
Ph.
Phil....Du bist aber auch immer gemein.....
Du kannst doch hier nicht einfach ein Foto der besser aussehenden Tochter einstellen.
Im Falle der Feierbört Scrambler ist die OIF tatsächlich hübscher, als ihre ("Tank-mäßig") gnubbelige
Vorgängerin.
Ich meine doch DIESEN "Gnubbel":
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 09:06
von Phil
Psycho Ed hat geschrieben: Donnerstag 18. September 2025, 08:32
Phil....Du bist aber auch immer gemein.....
Du kannst doch hier nicht einfach ein Foto der besser aussehenden Tochter einstellen.
Im Falle der Feierbört Scrambler ist die OIF tatsächlich hübscher, als ihre ("Tank-mäßig") gnubbelige
Vorgängerin.

...
Sorry für das thread hijacking, Frank.
Aber ich mag auch den Firebird-Tank der dry frame, den es 1970 auch mit Chromwangen an der Lightning gab, zumindest wenn man ihn richtig montiert.
Bei dem von Dir eingestellten pic, da ist der Tank hinten deutlich zu hoch. Man muss eben die richtigen Auflagergummis und selbige richtig positionieren, dann geht das schon.
Schöne Grüße
Ph.
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 09:34
von Öko
Burnerstone hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 08:14
Erstmal danke für die vielen Meinungen!!
Beim TÜV wurde dann auch noch eine Fahrgeräuschmessung gemacht und die war dann mit dB Killer bei 89dB.
Also mal ein nicht ganz so katastrophaler Wert wie beim Standgeräusch, aber immernoch 5dB zu viel.
Ich habe selbst Tests gemacht und bin in der identischen Konfiguration wie beim TÜV auf das gleiche Ergebnis gekommen. Also meine Messungen mögen zwar nicht Normgerecht sein, die Ergebnisse als Richtwert sind aber durchaus brauchbar
Ich habe verschiedene dB Killer probiert, mit und ohne H-Rohr ...
20250913_163513.jpg
Ich komme bisher aber nur auf 86dB.
Screenshot_20250917_080735_Gallery.jpg
Mein Prüfer hat 84dB als Wert. Im Datenblatt von Jo und was ich sonst bisher gehört habe ist 86dB Fahrgeräusch als Wert anzunehmen.
Vielleicht hat jemand eine Briefkopie für mich wo 86dB drin stehen. Das könnte wirklich helfen.
Gerne als PN
Mein Moped ist eine TR6R BG, also Februar 1972
Die Werte sind deutlich zu niedrig, erst recht für die EZ angesetzt.
Habe bei meiner Japanbude mit 1400ccm schon 99 bzw 86 dBA eingetragen..EZ.04/94...die Reimportbuden nd AME umgelabelten sowie mit AME Rahmen haben die Wertte och bis 2003 so eingetragen bekommen.
Wid geschrieben viele vof drei Jahrfn neu ausgelieferten Karren mit Klappe System ab Werk ebenfalls.
Meine BSA A10 hag im Bief 106 Pfone stehen...viele HD Knuckelhead, Panhead und Shovelhead ebenfalls.
Gescheite Sachverständigen suchen und den Maßstab zur damaligen EZ ansetzen bzw. den oben genannten Korekturfacktor wegen mehrfacher Umstellung des Messverfahren und Umstellung von Pfone auf dB/A plus 3% Tolleranz...und siehe da...wirklich fast alle Karren liegen dann geschmeidig ohne Zickentanz im erlaubten Beteich.
Re: Rahmen TR6 OIF
Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 09:34
von Öko
Burnerstone hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 08:14
Erstmal danke für die vielen Meinungen!!
Beim TÜV wurde dann auch noch eine Fahrgeräuschmessung gemacht und die war dann mit dB Killer bei 89dB.
Also mal ein nicht ganz so katastrophaler Wert wie beim Standgeräusch, aber immernoch 5dB zu viel.
Ich habe selbst Tests gemacht und bin in der identischen Konfiguration wie beim TÜV auf das gleiche Ergebnis gekommen. Also meine Messungen mögen zwar nicht Normgerecht sein, die Ergebnisse als Richtwert sind aber durchaus brauchbar
Ich habe verschiedene dB Killer probiert, mit und ohne H-Rohr ...
20250913_163513.jpg
Ich komme bisher aber nur auf 86dB.
Screenshot_20250917_080735_Gallery.jpg
Mein Prüfer hat 84dB als Wert. Im Datenblatt von Jo und was ich sonst bisher gehört habe ist 86dB Fahrgeräusch als Wert anzunehmen.
Vielleicht hat jemand eine Briefkopie für mich wo 86dB drin stehen. Das könnte wirklich helfen.
Gerne als PN
Mein Moped ist eine TR6R BG, also Februar 1972
Die Werte sind deutlich zu niedrig, erst recht für die EZ angesetzt.
Habe bei meiner Japanbude mit 1400ccm schon 99 bzw 86 dBA eingetragen..EZ.04/94...die Reimportbuden nd AME umgelabelten sowie mit AME Rahmen haben die Wertte och bis 2003 so eingetragen bekommen.
Wid geschrieben viele vof drei Jahrfn neu ausgelieferten Karren mit Klappe System ab Werk ebenfalls.
Meine BSA A10 hag im Bief 106 Pfone stehen...viele HD Knuckelhead, Panhead und Shovelhead ebenfalls.
Gescheite Sachverständigen suchen und den Maßstab zur damaligen EZ ansetzen bzw. den oben genannten Korekturfacktor wegen mehrfacher Umstellung des Messverfahren und Umstellung von Pfone auf dB/A plus 3% Tolleranz...und siehe da...wirklich fast alle Karren liegen dann geschmeidig ohne Zickentanz im erlaubten Beteich.