Rahmen TR6 OIF
-
- Four Stroker
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
- Wohnort: Möckmühl
Rahmen TR6 OIF
Hallo zusammen,
ich möchte eine Tiger aufbauen. Es ist eine TR6R von 1972. Ich möchte eine TR6C, also einen Scrambler daraus machen.
Am Rahmen ist das Bracket für die Sitzbankverriegelung abgeflext.
Ich bin am überlegen ob ich es wieder wie original mache oder wie bei meiner Bonnie, mit dem Knopf zum rausziehen
Die Variante wie bei der Bonnie gefällt mir sehr gut. Auf der anderen Seite hätte ich den Rahmen gerne original.
Was würdet ihr empfehlen?
Hat jemand so einen Rahmen wo man die org Version abmessen könnte?
Danke!!
Gruß Frank
ich möchte eine Tiger aufbauen. Es ist eine TR6R von 1972. Ich möchte eine TR6C, also einen Scrambler daraus machen.
Am Rahmen ist das Bracket für die Sitzbankverriegelung abgeflext.
Ich bin am überlegen ob ich es wieder wie original mache oder wie bei meiner Bonnie, mit dem Knopf zum rausziehen
Die Variante wie bei der Bonnie gefällt mir sehr gut. Auf der anderen Seite hätte ich den Rahmen gerne original.
Was würdet ihr empfehlen?
Hat jemand so einen Rahmen wo man die org Version abmessen könnte?
Danke!!
Gruß Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- edwardturner
- Manxman
- Beiträge: 488
- Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
- Wohnort: Süden
Re: Rahmen TR6 OIF
Hallo Frank,
wenn die Lasche eh schon fehlt würde ich persönlich auf Zugknopf umbauen. Ich find den originalen Kistendeckelverschluß blöd.
Falls Du aber die Lasche doch wieder hinbraten willst hier zwei Fotos wie's auszusehen hat:
Viel Erfolg
Eddie
wenn die Lasche eh schon fehlt würde ich persönlich auf Zugknopf umbauen. Ich find den originalen Kistendeckelverschluß blöd.
Falls Du aber die Lasche doch wieder hinbraten willst hier zwei Fotos wie's auszusehen hat:
Viel Erfolg
Eddie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Four Stroker
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
- Wohnort: Möckmühl
Re: Rahmen TR6 OIF
Sehr gut!! Das hilft weiter!
Danke Eddie
Danke Eddie
- woody63
- Manxman
- Beiträge: 970
- Registriert: Freitag 14. April 2017, 23:48
- Wohnort: ganz im Süden
Re: Rahmen TR6 OIF
Wie Eddie schon schrub, das "Kastenschloss" ist ein greisliges Teil, hab ich bei meiner schnell entfernt. Der Zugknof ist besser oder du lässt dir was simpleres einfallen. Ich hab da einfach ne Schraube mit einer Rändelmutter drin, so oft muss man da ja nicht ran.
Eine C zu basteln war auch mal meine Idee, Resultat siehe hier: http://www.britbikeforum.de/download/fi ... &mode=view
Wenn du noch Fragen hast.....
Gruß, Woody
Eine C zu basteln war auch mal meine Idee, Resultat siehe hier: http://www.britbikeforum.de/download/fi ... &mode=view
Wenn du noch Fragen hast.....
Gruß, Woody
"It´s better to burn out than it is to rust" Neil Young
Alteisenquäler: https://www.youtube.com/watch?v=ETHaPBJC5so&t=20s
Triumph TR6 Trophy `71 "Pride & Joy"
Triumph Daytona ´72 "Double Trouble"
Alteisenquäler: https://www.youtube.com/watch?v=ETHaPBJC5so&t=20s
Triumph TR6 Trophy `71 "Pride & Joy"
Triumph Daytona ´72 "Double Trouble"
-
- Four Stroker
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
- Wohnort: Möckmühl
Re: Rahmen TR6 OIF
Zwei Traum-Mopeds vor einer Traum Kulisse!!
Sehr schön. So in der Art stelle ich mir das vor.
Die ein oder andere Frage wird wohl noch kommen. Aber im Moment weiß ich Bescheid.
Ich werde die Verriegelung auf Zugknopf umbauen.
Wenn das gemacht ist wird der Rahmen Pulverbeschichtet und auf Räder gestellt.
Dann wird es wieder interessant...
Gruß Frank
Sehr schön. So in der Art stelle ich mir das vor.
Die ein oder andere Frage wird wohl noch kommen. Aber im Moment weiß ich Bescheid.
Ich werde die Verriegelung auf Zugknopf umbauen.
Wenn das gemacht ist wird der Rahmen Pulverbeschichtet und auf Räder gestellt.
Dann wird es wieder interessant...
Gruß Frank
-
- Four Stroker
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
- Wohnort: Möckmühl
Re: Rahmen, Motor, ganzes Moped TR6 OIF
Hallo zusammen,
ein kleines Update und eine neue Frage.
Bei dem Rahmen habe ich mich entschieden die Version mit dem Zugknopf einzubauen. Der Rahmen ist lackiert und fertig für den Wiederaufbau.
Soweit alles gut!
Bei dem Motor habe ich den Zylinder gezogen. Es sieht alles nicht sonderlich dramatisch aus. Nur die Tappet Guide Blocks sind wohl nicht die richtigen. Beim Auslass fehlt mir die Nut mit Bohrungen für die Schmierung. Einlass und Auslass Blocks sind identisch.
Hat da mal jemand gemurkst oder kann es sein, das das ab Werk so ist?
Ich schwanke zwischen umrüsten oder so lassen.
Auf der einen Seite wäre es gut da Schmierung zu haben, auf der anderen Seite sehen die Pushrods nicht sonderlich verschlissen aus und neue kosten schon einige Taler.
Was würdet ihr machen?
Gruß Frank
ein kleines Update und eine neue Frage.
Bei dem Rahmen habe ich mich entschieden die Version mit dem Zugknopf einzubauen. Der Rahmen ist lackiert und fertig für den Wiederaufbau.
Soweit alles gut!
Bei dem Motor habe ich den Zylinder gezogen. Es sieht alles nicht sonderlich dramatisch aus. Nur die Tappet Guide Blocks sind wohl nicht die richtigen. Beim Auslass fehlt mir die Nut mit Bohrungen für die Schmierung. Einlass und Auslass Blocks sind identisch.
Hat da mal jemand gemurkst oder kann es sein, das das ab Werk so ist?
Ich schwanke zwischen umrüsten oder so lassen.
Auf der einen Seite wäre es gut da Schmierung zu haben, auf der anderen Seite sehen die Pushrods nicht sonderlich verschlissen aus und neue kosten schon einige Taler.
Was würdet ihr machen?
Gruß Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18683
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Rahmen TR6 OIF
Hallo Frank
Tatsächlich sollten da unterschiedliche Tappetguideblocks sein. An der Ausslassseite war ein O-Ring original.
Das Thema Schmierung der Tappets ist auch heiß diskutiert. Am Ende bin ICH der Meinung, dass es die nicht braucht und dass man da nur eine potentielle Leckstelle schafft.
Wenn Du da keine Leckage hattest und die Tappets gut aussehen, dann müsstest Du es aus meiner Sicht nicht verändern.
Ich habe zwei 72er Motoren mal gemacht, da habe ich die Ölkanäle zu den Tappets im Gehäuse verschlossen. Da gab es bislang keine Auffälligkeit. Vorher sorgte das für Undichtigkeiten an der Zylinderfußdichtung in dem Bereich.
Schmierung der Nockenwelle Tappets und Block erfolgt durch ablaufendes Öl aus den Rockerboxen.
Bei den 500ern und Dreizylindern wurden die Stößelblöcke eh nicht mit Druck versorgt.
Wobei es bei den Triple anfangs anders war, aber durch ein Service Sheet von Triumph eine Anweisung kam, diese zu verschließen, da es den Öldruck der Kurbelwellenhauptlager negativ beeinflusste und es keinen positiven Mehrwert für den Ventiltrieb gab. Aber das System der Triple ist auch nicht vergleichbar.
Will sagen, das ist eigentlich kein Problembereich
Tatsächlich sollten da unterschiedliche Tappetguideblocks sein. An der Ausslassseite war ein O-Ring original.
Das Thema Schmierung der Tappets ist auch heiß diskutiert. Am Ende bin ICH der Meinung, dass es die nicht braucht und dass man da nur eine potentielle Leckstelle schafft.
Wenn Du da keine Leckage hattest und die Tappets gut aussehen, dann müsstest Du es aus meiner Sicht nicht verändern.
Ich habe zwei 72er Motoren mal gemacht, da habe ich die Ölkanäle zu den Tappets im Gehäuse verschlossen. Da gab es bislang keine Auffälligkeit. Vorher sorgte das für Undichtigkeiten an der Zylinderfußdichtung in dem Bereich.
Schmierung der Nockenwelle Tappets und Block erfolgt durch ablaufendes Öl aus den Rockerboxen.
Bei den 500ern und Dreizylindern wurden die Stößelblöcke eh nicht mit Druck versorgt.
Wobei es bei den Triple anfangs anders war, aber durch ein Service Sheet von Triumph eine Anweisung kam, diese zu verschließen, da es den Öldruck der Kurbelwellenhauptlager negativ beeinflusste und es keinen positiven Mehrwert für den Ventiltrieb gab. Aber das System der Triple ist auch nicht vergleichbar.
Will sagen, das ist eigentlich kein Problembereich

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Four Stroker
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
- Wohnort: Möckmühl
Re: Rahmen TR6 OIF
Danke Martin!!
Das beruhigt erstmal

Das beruhigt erstmal
- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 7962
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Rahmen TR6 OIF
Den Oilfeed musste ich bei meinem Zylinderumbau auch blind legen.
Das ist über 60tkm her und bis jetzt nicht auffällig
Ich hoffe du hast verschiedene Stößel ?

Das ist über 60tkm her und bis jetzt nicht auffällig
Ich hoffe du hast verschiedene Stößel ?

Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
-
- Four Stroker
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
- Wohnort: Möckmühl
Re: Rahmen TR6 OIF
Die Stößel sehen alle gleich aus. Viermal die mit dem "R".
Ob Einlass und Auslass exakt die gleiche Länge haben weiß ich nicht. Messe ich morgen mal nach.
Ob Einlass und Auslass exakt die gleiche Länge haben weiß ich nicht. Messe ich morgen mal nach.
- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 7962
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Rahmen TR6 OIF
R ist der Racing Radius 1-1/8"
Die IN sind schlichte Stößel oft ohne Ölbohrung in der Stellite Fläche
Die EX haben eine Ölbhrung im Schaft und an der Stellite Fläche
Zusätzlich haben die eine halbe Querbohrung im Nockenblock

Die IN sind schlichte Stößel oft ohne Ölbohrung in der Stellite Fläche
Die EX haben eine Ölbhrung im Schaft und an der Stellite Fläche
Zusätzlich haben die eine halbe Querbohrung im Nockenblock

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6737
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: Rahmen TR6 OIF
Die Stoßel ab Bj.81 sowie der Zylinder haben har keine Ölbohrungen mehr, Bohrung im Rrumph verschlossen, beide Blöcke sind gleich.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen 

- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 7962
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Rahmen TR6 OIF
korrektÖko hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 18:59 Die Stoßel ab Bj.81 sowie der Zylinder haben har keine Ölbohrungen mehr, Bohrung im Rrumph verschlossen, beide Blöcke sind gleich.

Ob die Ölbohrungen was bringen...kann man sich drüber streiten.
Jedenfalls würde ich sagen das die bestimmt nicht stören

Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
-
- Four Stroker
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
- Wohnort: Möckmühl
Re: Rahmen TR6 OIF
Das sind die Stößel die verbaut wurden.
Alle haben die gleiche Länge...
Alle haben die gleiche Länge...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 7962
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: Rahmen TR6 OIF
Joo, sind Spätis bzw Aftermarket..
könnten ´n schliff vertragen
könnten ´n schliff vertragen

Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !