Seite 3 von 5

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:00
von Gerd
Martin hat geschrieben:
Phil hat geschrieben: Im Prinzip ist das idiotensicher, wobei... Manche Leute sagen, dass nix idiotensicher ist, weil Idioten so erfinderisch sind.
Uha! Ich schlag auf :mrgreen: :rofl: :rofl: :rofl:

Die Dinger habe ich auch. Die gehen schon.

Aber Mädels... ihr seid doch alle total verwöhnt. Am Twin mach ich das ohne mit der Wimper zu zucken mit den Fingern. Es kommt halt vor allem darauf an die Kolben gut zu unterbauen dass sie exakt nebeneinander stehen.

Aber macht das ganze mal am Triple. Trotz Spannbändern ist das ein elendiges gefummel. Der Block ist schwer (trotz Alu) und die Kolben im 120° Versatz wollen nie wie du selber.
Wenn der letzte (zumeist der Mittlere) drin ist sitzt er so tief, dass man sich die Finger bricht wenn man die Klammer entfernen will.
Triumph hatte dafür extra Kompressionsklammern vertrieben, die an zwei Stellen ein Gelenk hatten.
Ich würde davon gerne einen Satz haben, aber die scheinen nirgendwo im Angebot zu sein...
Schon mal einen CBX Motor überholt? :mrgreen:

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:09
von Knolle
... ist aber horizontal teilbar (das Kurbelhaus), oder?

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:10
von Martin
Gerd hat geschrieben:
Schon mal einen CBX Motor überholt? :mrgreen:
Ne. Du? Fänd ich übrigens sehr interessant.
Ich hatte aber mal an meiner CB550K3 den Zylinder gezogen und einen Kolben gewechselt.
Der Zusammenbau ging ohne Klemmen ganz einfach. Da saß am Zylinder unten in der Laufbuchse aber auch eine Fase, die die Bezeichnung auch verdiente!

Ein 6er ist natürlich wieder ne anderer Nummer!

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:12
von Martin
Knolle hat geschrieben:... ist aber horizontal teilbar (das Kurbelhaus), oder?
Ja. aber das bringt Dir beim Einfädeln nicht viel.
Es sei denn, dass man den Block auf das obere Gehäuseteil aufschrauben, dann die Kolben samt Pleuel einsetzen und dann die Kurbel und am Ende das untere Gehäuse montieren kann. Aber das glaube ich eigentlich nicht. :-k

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:16
von Gerd
Würde theoretisch gehen, macht aber keinen Sinn wenn man nur die Kolben wechselt.

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:20
von Martin
Kommt ja auch eher auf die Größe der Ölwanne an. Wenn man die Pleuel von der Welle schrauben kann durch die Ölwannenöffnung, dann kann man die ja einzeln wechseln ohne den Block ziehen oder das Gehäuse auseinandernehmen zu müssen.
Autotechnik halt.

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:27
von Gerd
War das auch nicht mal so bei den älteren Daimlern, 250 oder 220ern bei denen vorne diese kleine Ölwanne drunter saß, so das man im eingebautem Zustand den 2ten Kolben ziehen konnte der immer kaputt ging?

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:37
von Martin
Keine Ahnung. Bei allen autos die ich je so weit beschraubt hatte ging das. Ich dachte das wäre quasi Standard...

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 13:54
von jan
Martin hat geschrieben:Kommt ja auch eher auf die Größe der Ölwanne an. Wenn man die Pleuel von der Welle schrauben kann durch die Ölwannenöffnung, dann kann man die ja einzeln wechseln ohne den Block ziehen oder das Gehäuse auseinandernehmen zu müssen.
Autotechnik halt.
Gerd hat geschrieben:War das auch nicht mal so bei den älteren Daimlern, 250 oder 220ern bei denen vorne diese kleine Ölwanne drunter saß, so das man im eingebautem Zustand den 2ten Kolben ziehen konnte der immer kaputt ging?
250er: Motor raus, die komplette Ölwanne runter, dann kommst Du an alle sechse dran. Sonst (über den kleinen Blechdeckel) nur an die vorderen, wie Gerd schreibt.

Kaputt gegangen sind meines Wissens aber nur die hinteren (Position 5 und 6), wegen der dort schwierigen thermischen Verhältnisse. Und merkwürdigerweise lief das vierte (von sieben) Hauptlagern in einer Lagerschale ohne Ölnut, als einziges. Das fand ich bei meiner seinerzeitigen Motorrevision schon auf der Notlaufschicht angekommen vor, während alle anderen noch so làlà aussahen.

@ Martin: Danke übrigens, dass Du aus Tims Phase noch `ne anständige Fase gemacht hast...
Viele Grüße vom Frasendrescher! :grinsevil:

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 14:06
von Martin
jan hat geschrieben: Und merkwürdigerweise lief das vierte (von sieben) Hauptlagern in einer Lagerschale ohne Ölnut, als einziges. Das fand ich bei meiner seinerzeitigen Motorrevision schon auf der Notlaufschicht angekommen vor, während alle anderen noch so làlà aussahen.
Hmh. War das serienmäßig oder hat da jemand schon mal andere Lagerschalen genommen?

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 14:08
von Tim
jan hat geschrieben:@ Martin: Danke übrigens, dass Du aus Tims Phase noch `ne anständige Fase gemacht hast...
Sorry, beim nächsten Mal schreib ich dann einfach Chamfer. :mrgreen:


Tim

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 14:10
von Martin
Atlas750 hat geschrieben:
jan hat geschrieben:@ Martin: Danke übrigens, dass Du aus Tims Phase noch `ne anständige Fase gemacht hast...
Sorry, beim nächsten Mal schreib ich dann einfach Chamfer. :mrgreen:


Tim
Aber dann doch bitte Champher.. 8)

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 17:21
von jan
Martin hat geschrieben:
jan hat geschrieben: Und merkwürdigerweise lief das vierte (von sieben) Hauptlagern in einer Lagerschale ohne Ölnut, als einziges. Das fand ich bei meiner seinerzeitigen Motorrevision schon auf der Notlaufschicht angekommen vor, während alle anderen noch so làlà aussahen.
Hmh. War das serienmäßig oder hat da jemand schon mal andere Lagerschalen genommen?
So weit ich mich erinnere, war das beim werksseitigen Neuteil genauso. (Ist aber auch schon wieder 170.000 km her... )
Da ich in Kürze sowieso die Ölwanne runternehmen und die Hauptlager aufmachen muss (am hinteren KW-Ende pisst die Borgmann-Schnur), weiß ich bald Bescheid. Hoffentlich wird es nicht so schlimm...

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 19:15
von Norton
Schlauchschellen, gibts in allen Größen. Sollten sie zu schmal sein, ein Streifen Stahlpackband, entgraten, klappt tadellos. Erst letzte Woche den Zylinder meines Domis montiert, alleine, streßfrei, keine abgebrochenen Fingernägel etc...
Wenn der Zylinder drauf geschoben ist, kann man die Schlauchschelle(n) lösen und nichts fällt ins Kurbelhaus, weil keine einzelnen Schrauben, Muttern....


Gruß. Martin.

Re: Kolbenringspannbänder

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2013, 20:45
von bosn
http://www.google.de/products/catalog?q ... CDgQ8wIwAg

Mein Gott.
Kost doch wirklich nicht die Welt.