Seite 2 von 4
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:53
von Tim
Ich frag mich eher, wer mir die Kiste dann antritt, wenn es jetzt keine Zivis mehr gibt ....
Tim
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:59
von Heyco
Und ich frag mich die ganze Zeit, was den Reiz einer Commando ausmacht, wenn ich so'ne geile Atlas besitze. Aber das wäre dann ja auch geklärt.

Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2011, 23:19
von Tim
Heyco hat geschrieben:Und ich frag mich die ganze Zeit, was den Reiz einer Commando ausmacht, wenn ich so'ne geile Atlas besitze.
Ist wirklich so: Federbetten gefallen mir ausschließlich einsitzig richtig gut, Commando nur zweisitzig (und da eigentlich auch nur die frühe Roadster-Sitzbank). Corbin z.B. geht gar nicht, Proddie racer grade noch.
Aber das wäre dann ja auch geklärt.

Yep - muss ja ma' gesacht werden.
Tim
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2011, 23:46
von Alexander
Heyco , Die ideale Variante für dich wäre dann :
Eine Atlasracer & dazu noch eine Commando Roadster .
Und alles nur vom feinstem .
Hast du eine gut belüftete / gewärmte Garage ?
Alexander
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 01:37
von Heyco
Atlas750 hat geschrieben:Ist wirklich so: Federbetten gefallen mir ausschließlich einsitzig richtig gut, Commando nur zweisitzig (und da eigentlich auch nur die frühe Roadster-Sitzbank). Corbin z.B. geht gar nicht, Proddie racer grade noch.
Genau der Meinung war ich auch immer, bis Waldo seine Commando auftauchte. Den richtigen Tank drauf, das Rahmenheck gekürzt und schon geht da was. Obwohl so'ne Roadster ja von Haus aus schon ein verdammt hübsches Moped ist

............ also irgendwie habt schon Recht, man bräuchte doch zwei Norton's.

Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 02:52
von windgesichtwaldo
Jau, echt ein wunderschönes Motorrad. Zweifellos ist der Federbettrahmen die ideale Basis für einen Caferacer

Ich wollte mit meiner Commando aber einen anderen Weg einschlagen, da ich finde, dass der Isolastic-Rahmen durchaus auch seine Reize hat. Durch seine schräg angeschlagenen Federbeine und den geneigten Motor entsteht eine ganz eigene Dynamik. Durch ein freies Rahmendreieck wird diese sportlich gestreckte Linie noch unterstützt. Ist natürlich kein klassischer Caferacer, aber jeder wie er mag. Mein nächstes Projekt wird auf jeden Fall eine Triton

In meinem Kopf existiert sie schon
Liebe Grüße Waldo
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 08:00
von Tim
windgesichtwaldo hat geschrieben: Durch ein freies Rahmendreieck wird diese sportlich gestreckte Linie noch unterstützt.
Das ist witzigerweise ein detail, das mir bei so gut wie keinem Mopped zusagt - mir fehlt da optisch was. Weder bei den caferacerisierten Guzzen noch bei Rickmans noch bei Commandos - obwohl ich zugeben muss, dass mir Deine Commando für einen Einsitzer ganz gut gefällt (was an dem Tank und dem nicht mit Sitzbezug verhunzten Sitzbankbürzel liegt).
Ist natürlich kein klassischer Caferacer, aber jeder wie er mag.
Des passt scho .... so lange Du eine Norton nicht mit Umphteilen verwässerst!
Mein nächstes Projekt wird auf jeden Fall eine Triton

Tim
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 09:04
von Gerd
Aber mal ws anderes: Die auspuffanlage hängt auf dem letzten Bild aber ziemlich ungleich! War der Rohrbieger blind
Das ist bei meiner P11 noch schlimmer, genau von hinten sieht das gruselig aus. Die waren bei der Fertigung wohl ganz blind und wahrscheinlich auch besoffen. Ist aber wohl bei allen so. Auch von oben gesehen, völlig asymetrisch.
Gerd
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 22:03
von bosn
Schönes Ding ,deine Cäfflas !

Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Freitag 7. Januar 2011, 22:24
von Tim
bos´n hat geschrieben:Schönes Ding ,deine Cäfflas !

Och mensch, Dich hatte ich als Zeugen ja ganz vergessen! Und ich denke mal, das Ding da links auf dem ersten Bild kommt Dir irknwie auch bekannt vor, oder?
Tim
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Samstag 8. Januar 2011, 12:44
von bosn
Wie,wat,wo?
büschen links iss ja beSSer als irgendwie rechts

Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Samstag 8. Januar 2011, 13:27
von Psycho-Ed
....etwas "Gruseliges" kann ich in puncto Nortenn auch noch beisteuern......
...meine Dunstall Dommie. Da hat der Paul Dunstall in den Sixties mal wieder bewiesen, daß
man auch aus einer Federbett-Nortenn was "Gruseliges" bauen kann......
Die Plastik-Sutzbank knirscht immer so schöööön, wenn man sich draufhockt......und jetzt keine
Kommentare zu meinem Gewicht bittäh....

Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Samstag 8. Januar 2011, 13:50
von Tim
Psycho-Ed hat geschrieben:.... [Dunstall]......
Sag mal, ich entsinne mich, daß ihr in Bargteheide mal eine Rickman-Norton stehen hattet - wenn ja, kannst Du mit Fotos von der Kiste aufwarten? Hab auf Deiner Homepage nix gefunden ...
Tim
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Samstag 8. Januar 2011, 14:15
von Psycho-Ed
Schtümmt......Du meinst sicherlich die "Grüne"....?!!
Leider gibts aus "der guten alten Zeit" zwar hunderte von Photos........aber latürnich alle
noch in der alten "Papier-Form"....und im Firmen-Album eingeKLEBT.
Die älteren Photos machen (durch das Heraus-REISSEN und Scannen) natürlich unverhältnismäßig
viel mehr Arbeit.........aber ein paar sind ja schon "drin" (im Netz).
Wir wollen die Loite ja auch nicht mit 20 Jahre alten Photos "zu-müllen".
Werde aber demnächst noch ein paar alte "Shots" einfügen...... ;o)
Hier noch ein altes "Gescanntes" von meiner "etwas anderen Interpretation" des Federbett-Kaffee-Rösters.....
War auch recht flott zu fahren.....
Man beachte bitte meine "STILVOLLE" 60er-Jahre Dartscheibe.....
Rickman-Photo reiche ich auf Wusch dann "beizeiten" nach......
Cheers
ED
Re: 1964 Norton Atlas
Verfasst: Samstag 8. Januar 2011, 14:43
von windgesichtwaldo
Boah, ist das Dunstall Geraffel hässlich

. Allein das Heck macht schon Augenkrebs. Die Norvin allerdings
