Seite 2 von 2
Re: Whitworth
Verfasst: Samstag 21. November 2009, 11:12
von bosn
Moin!
Gedore hat,soweit ich weiß nur AF im Programm.???
Re: Whitworth
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 17:28
von Klaus Thoms
Nö , geb mal in den Gedore Link " Maulschlüssel Withworth " ein , da kommt was.
Gruß
Klaus

Re: Whitworth
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2010, 02:15
von eby_at
In Zeiten wie Diesen specken die meißten Armeen in Mitteleuropa ab und misten dabei haufenweise ihr altes Werkzeug aus, wer da jemanden kennt, kann um ein Schnäppchen gut gepflegtes (auch Zölliges) Werkzeug erstehen
ichhabe dabei selber um nicht mal 30 Euronen einen kompletten metrisch/zölligen Stecknussatz von HAZET in Metallkiste gekauft
also fragt mal beim Nachschubsunteroffizier eures Vertrauens nach, ob da nicht bald was ausgeschieden wird
Re: Whitworth
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2010, 09:56
von 5T
Ich hab einen Satz dieser Firma bei ebay.uk für 9,99 gekauft.
http://cgi.ebay.co.uk/NEW-8PC-PRO-QUALI ... 5d2649d861
Kann bis jetzt nix schlechtes berichten. Scheint für das Geld ok zu sein.
Re: Whitworth
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2010, 09:57
von 5T
eby_at hat geschrieben:
...also fragt mal beim Nachschubsunteroffizier eures Vertrauens nach, ob da nicht bald was ausgeschieden wird
...ich weiß nich ob ich das wirklich wissen will...

Re: Whitworth
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2010, 19:16
von eby_at
also Ralf!
wenn die Zölligs Schlüssel sch...n solls mir auch recht sein
ich bin in der glücklichen Lage und muß nur mal unseren Werkzeuglageristen nen Kaffee spendieren und ich kann mir feinstes Snap on tool ausleihen; nach dem Motto "wenns für Pratt & Wittney gut ist, ists für BSA nur billig"
aber was anderes, habt ihr mal bei Mark in OÖ nachgefragt, bei dem hab ich damals für meinen Einspurtraktor relativ günstig nen Stecknußsatz erstanden und der hält voll her
Re: Whitworth
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2010, 11:48
von 5T
ok, wenn denn nur Werkzeug dabei rauskommt...
Wollte nicht Deine gute Idee in Frage stellen...

Re: Whitworth
Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2010, 11:36
von Björn HH
Moin, Moin,
darf ich mal ne dumme(?) Frage stellen?
Woran erkenne ich ob ich ein AF, ein Withworth, oder was auch immer für ein Zoll-Gabelschlüssel-Satz habe?
Ich weiß nur das ganz viele Schrauben nicht zu meinen Schlüsseln passen... dann kommt immer noch der alte Stellschlüssel zum einsatz (Engländer/Frenchman) oder die Metrischen werden "angepasst".
Also auf meinem Satz Zollwerkzeug (ein recht billiger von "Louise") steht nichts von AF oder WW oder so...
was hab ich denn nun an der Wand hängen? AF oder Withworth? woran kann ich es erkennen/messen?
(es gibt keine dumme Fragen, es gibt nur dumme Antworten

)
with kind regards
Björn
Re: Whitworth
Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2010, 11:51
von Tim
Björn HH hat geschrieben:Woran erkenne ich ob ich ein AF, ein Withworth, oder was auch immer für ein Zoll-Gabelschlüssel-Satz habe?
Hm, auf meinen steht es jeweils drauf, sowohl auf den AF als auch den WW - ganz nach Norm, die WW-Schlüssel passen zu je zwei Gewindegrößen, deswegen stehen auch zwei drauf.
Also auf meinem Satz Zollwerkzeug (ein recht billiger von "Louise") steht nichts von AF oder WW oder so...
was hab ich denn nun an der Wand hängen? AF oder Withworth?
AF, da würde ich fast drauf wetten.
woran kann ich es erkennen/messen?
http://www.schrauben-normen.de/britische.html
http://www.schrauben-normen.de/amerikanisch.html
Tim
Re: Whitworth
Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2010, 12:41
von Björn HH
hey das ging ja fix,... danke. hab grad noch n paar andere zollschlüssel im werkstattwagen gefunden auf denen steht wirklich AF und auf anderen W
-das sind wohl dann bessere

-aber kein ganzer satz
regards
Björn
Re: Whitworth
Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2010, 12:53
von jan
Ganz grob geht das auch nach Augenschein, da ja die AF-Größen tatsächlich auf die Schlüsselweiten Bezug nehmen, die WW-Größen hingegen auf den Gewindedurchmesser.
Wenn also auf Deinem Schlüssel bspw. 5/16" draufsteht und das Maul bzw. der Ring ist ca. 8 mm weit, dann hast Du es mit einem AF-Schlüssel zu tun (AF steht für "across flats", also Schlüsselweite über die Flanken des Sechskants der Schraube bzw. Mutter gemessen). Wenn aber mit 5/16" eine deutlich größere Schlüsselweite einhergeht (müssten so um die 13 oder 14 mm sein), dann isses Whitworth.
WW erkennst Du, grob gesagt, also daran, dass die Schlüsselweite immer deutlich über dem Nennmaß liegt. So, als würdest Du - bezogen auf unsere metrischen Werkzeuge - bspw. einen 13er als 8er, einen 10er als 6er oder einen 17er als 10er Schlüssel bezeichnen.
Cheers, Jan
Re: Whitworth
Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2010, 20:43
von Martin
So mein Senf:
Altlast750 hat geschrieben:Hm, auf meinen steht es jeweils drauf, sowohl auf den AF als auch den WW - ganz nach Norm, die WW-Schlüssel passen zu je zwei Gewindegrößen, deswegen stehen auch zwei drauf.
WW war der alte Standard, später kamen dann die BS (BSW(BSC/BSF) zum Tragen.
Ein solcher Schlüssel bezieht sich gleichzeitig auf ein WW Gewinde und auf ein BS Gewinde. WW Bolzen 1/4" hatte einen größeren Kopf als 1/4" BSF Bolzen. Ich meine ganz entfernt, dass das was mit der Materialersparnis durch das Ressourcenspargesetz in den Kriegen zu tun hatte...
Für die Badewanne sollten die BS Maße gelten...