@Martin : Nu verunsicher die Leute doch nicht allzu sehr.
Sooo schlimm ist das Bucheli-Manual ja nun auch wieder nicht.
Der "Heinz" (Haynes ) ist ja nun auch wirklich keinen Pfurz besser.
Als "Einstiegs-Richtlinien" aber durchaus tauglich.
Desweiteren:
Ein gerütteltes Mass an technischem und handwerklichen Geschick.....
sowie etwas Abstraktionsvermögen und Logik... sollte man eh`mitbringen.
GERADE WEIL !!!!! ...die eigentliche Konstruktion sehr überschaubar ist,
haben sich ja speziell in den letzten 2 Jahrzehnten immer mehr Chopper-fahrende "geistige Eintakter" frisch ans "Überholen" dieser Twins
gemacht. Ich denke, das Resultat dieser "Bemühungen" sollte doch hier im Forum hinlänglich bekannt sein....
Nicht jedermann ist in in der Lage einen Triumph -Motor instand zu setzen.
Bei vielen fehlt einfach die Kohle, eine Werkstatt zu beauftragen. Punkt.
Bei vielen selbsternannten Schrauber-Gurus kann ich diese verunsicherten Neulinge und Einsteiger sogar verstehen. Wenn ich höre, das einige
Werkstatt-"Honoratioren" ihren Kunden für eine normale Twin-Überholung
4.000 Euro oder mehr !!!!!! abknöpfen ....aua aua. (Ohne Schmeidekolben...ohne Carrillos....ohne Megacycle-cams...etc. STANDARD...)
Da braucht`s einen doch nicht wundern, dasz der "Nachwuchs" SR500 fährt. Scheisse, das man dies so schreiben muss. Ist aber so. Basta.
Trotzdem ist die Schlussfolgerung : "Dann mach ich es eben selbst"... nicht immer die beste Entscheidung für Mann und Maschine.
Meistens müssen solche Dilletanten in letzter Konsequenz dann eh`alles
in eine "echte Werkstatt" tragen. Möge Gott ihnen den Weg in eine solche
erleuchten..
Und da ist das Teuerste dann das "Ausmerzen" der bereits eingebauten und zerwursteten Teile.....heul.
Hört sich alles wieder soooo böse an. Ist aber leider wahr.
Ich komm mir schon wieder vor, wie der allzeit pöbelnde Volkaah.
Gebt alles.
Liebe Schrauber-Grüsse
Pseikooo-@
