Hallo
Habe mal wieder etwas Zeit und Arbeit in meine A65(Oif) investiert und ihr eine längere Übersetzung(21-46) spendiert.Ebenso die beiden Vergaser sauber bedüst,eingestellt und synchronisiert.Nachdem dann noch das Ventilspiel eingestellt war gings heute zur Probefahrt.Das Motorrad fährt sich dank der längeren Übersetzung sehr viel angenehmer,entspannter und drehzahlschonender(4000U/min = 108km/H).Ich kanns jedem(überwiegend) Solofahrer nur empfehlen.Als ich vor Wochen schon die neuen Felgenringe in Verbindung mit VA-Speichen eingespeicht habe verbaute ich auch gleich 2 längere Bremsnockenhebel (von BMC) was die Bremsleistung deutlich verbesserte und jetzt im Grossen und Ganzen eigentlich so ist wie ich mir das ab Werk gewünscht hätte.Die Gabel hat nun neue Simmeringe,neues Öl,ist sauber eingestellte und hat frisch gefettete Lenkkopflager.An der Schwinge tun 2cm längere Hagon-Federbeine ihren Dienst und ich muß sagen daß das recht gut funktioniert(im Vergleich zu vorher)Natürlich ist noch nicht alles so wie ich´s mir wünsche:Da ist einmal der Drehzahlmesser der gute 1500/Umin vorauseilt und da sind noch die mechanischen Motorgeräusche die mich veranlassten das Ventilspiel zu prüfen und einzustellen.Es hört sich noch immer an als wäre das Spiel ums mehrfache zu weit(oder so ähnlich)Wobei ich sagen muß,daß es mal lauter,mal leiser erscheint.Weis da jemand Rat?Wer kann mir einen Tip zum Drehzahlmesser geben:Macht es Sinn das Teil an einen Spezialisten(welchen?) zu senden und überarbeiten zu lassen?
Ich wünsche Allen noch ein paar sonnige Herbsttage und noch viel Spaß mit Euren Motorrädern!
Karlson
Drehzahlmesser der A65 eilt stark vor
-
- Manxman
- Beiträge: 38
- Registriert: Montag 5. Februar 2007, 10:39
- Wohnort: 66879 Kottweiler-Schwanden
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Hallo Karlson,
meine klappert auch relativ laut. Liegt vielleicht auch am Alukopf.
Ventilspiel 0,20 und 0,25 mm sollte die Dame haben... Ich stelle das relativ stramm ein und hör mir das Geklapper halt an. So leise wie ein japanisches Moped wird das nie laufen...
Das 21-er Ritzel macht die Übersetzung recht lang, geht halt ein wenig auf die Kupplung beim Anfahren... Zu zweit in den Bergen ist das aber echt nix...
Meine Instrumente schicke ich bei Problemen gerne zu KaJa Tachodienst in Neunkirchen (Nürnberger Ecke).
Billig ist das nicht, geht so ab 150,- Mäusen los...
Andererseits sind die A 65 DZM wegen der 3:1 Übersetzung recht selten und gebraucht kaum zu bekommen....
Insofern würde ich das machen lassen....
meine klappert auch relativ laut. Liegt vielleicht auch am Alukopf.
Ventilspiel 0,20 und 0,25 mm sollte die Dame haben... Ich stelle das relativ stramm ein und hör mir das Geklapper halt an. So leise wie ein japanisches Moped wird das nie laufen...
Das 21-er Ritzel macht die Übersetzung recht lang, geht halt ein wenig auf die Kupplung beim Anfahren... Zu zweit in den Bergen ist das aber echt nix...

Meine Instrumente schicke ich bei Problemen gerne zu KaJa Tachodienst in Neunkirchen (Nürnberger Ecke).
Billig ist das nicht, geht so ab 150,- Mäusen los...
Andererseits sind die A 65 DZM wegen der 3:1 Übersetzung recht selten und gebraucht kaum zu bekommen....
Insofern würde ich das machen lassen....
-
- Manxman
- Beiträge: 38
- Registriert: Montag 5. Februar 2007, 10:39
- Wohnort: 66879 Kottweiler-Schwanden
Hallo Phil!
Schön mal wieder was von Dir zu hören!Hoffe Dir und deinen Motorrädern gehts gut!
Du schreibst da von der 3zu1 Übersetzung des Drehzahlmesses.Bei meinem steht 4zu1 auf dem Zifferblatt.Wohlgemerkt eine1971er A65.Kann das sein daß da jemand mal das Ding getauscht hat?(passt optisch 100% zum Tacho)
Gruss Karlson
Schön mal wieder was von Dir zu hören!Hoffe Dir und deinen Motorrädern gehts gut!
Du schreibst da von der 3zu1 Übersetzung des Drehzahlmesses.Bei meinem steht 4zu1 auf dem Zifferblatt.Wohlgemerkt eine1971er A65.Kann das sein daß da jemand mal das Ding getauscht hat?(passt optisch 100% zum Tacho)
Gruss Karlson
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Genau das ist das Problem! Da hat mal jemand einen anderen DZM eingebaut. Smith produzierte diese Geräte für eigentlich alle damaligen englischen Marken. Die Typenbezeichnung müsste lauten RSM 3003/xxxKarlson hat geschrieben:Hallo Phil!
Schön mal wieder was von Dir zu hören!Hoffe Dir und deinen Motorrädern gehts gut!
Du schreibst da von der 3zu1 Übersetzung des Drehzahlmesses.Bei meinem steht 4zu1 auf dem Zifferblatt.Wohlgemerkt eine1971er A65.Kann das sein daß da jemand mal das Ding getauscht hat?(passt optisch 100% zum Tacho)
Gruss Karlson
Ich habe hier einen liegen, der heißt RSM 3003/01B, ist auch 4-1
Letztens habe ich bei ebay noch einen 3-1er gesehen... Du kannst ihn Dir bei KaJa umbauen lassen, oder einen 3-1er suchen. Kannst ja anbieten, den 4-1er in Zahlung zu geben... Die Geräte sind leider alle teuer...
Viel Glück bei der Suche!
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Manxman
- Beiträge: 38
- Registriert: Montag 5. Februar 2007, 10:39
- Wohnort: 66879 Kottweiler-Schwanden
Na das ist doch mal ´ne brauchbare Auskunft!Danke dafür.
Ist denn das Aussehen der 3-1er und das der 4-1er(meiner hat die Bezeichnung RSM 3003/13A) identisch?Schließlich soll das Gerät ja auch zum Tacho passen.Der zeigt übrigens nur 1-2% zuviel an.Deshalb möchte ich nicht beide Geräte tauschen wollen.
Karlson
Ist denn das Aussehen der 3-1er und das der 4-1er(meiner hat die Bezeichnung RSM 3003/13A) identisch?Schließlich soll das Gerät ja auch zum Tacho passen.Der zeigt übrigens nur 1-2% zuviel an.Deshalb möchte ich nicht beide Geräte tauschen wollen.
Karlson
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Die Optik ist identisch. Es gab verschiedene Zifferblätter. Bis ca. 70 gab es die mit grauem Zifferblatt (Dunkelgrau und in der Mitte abgesetzt Hellgrau), später mit schwarzem Zifferblatt. Die Zifferblätter sind dann auch der größßte Unterschied. Tachos heißen eigentlich fast immer SSM 5007, Drehzahlmesser RSAM 3003. Die Zifferblätter und die Übersetzung wird sich unter dem anderen Kürzel verbergen.
Der Tacho geht eh nie genau. Zum Einen wegen der Qualität, zum Anderen wegen der verschieden verfügbaren Antriebe von Smith. An der Daytona sitzt z.B. hinten ein 19:10, woanders habe ich 2:1 Es gibt aber auch noch weitere Übersetzungen. Gepaart mit verschiedenen Reifendurchmessern (19" ist nicht = 19"...) kann es gar nicht genau werden. Wenn Du eine genaue Messung willst, miss das Vorderrad im Gesamtdurchmesser und verwende einen Tacho für das Fahrrad. Den kleinen Tacho kann man als Zusatz irgendwo anbringen, wo er nicht so stark auffällt.
Wenn Du was von Achim Ertl (BMC) verbaut hast und kennst ihn, frag ihn mal nach Deinem Smith Problem. Da wird er sich auskennen. Zumindest bekommst Du bei ihm Ersatzteile wie Dichtungen und Gläser und verchromte Bördelringe. Vielleicht sogar Zifferblätter.
Gruß, Martin
Der Tacho geht eh nie genau. Zum Einen wegen der Qualität, zum Anderen wegen der verschieden verfügbaren Antriebe von Smith. An der Daytona sitzt z.B. hinten ein 19:10, woanders habe ich 2:1 Es gibt aber auch noch weitere Übersetzungen. Gepaart mit verschiedenen Reifendurchmessern (19" ist nicht = 19"...) kann es gar nicht genau werden. Wenn Du eine genaue Messung willst, miss das Vorderrad im Gesamtdurchmesser und verwende einen Tacho für das Fahrrad. Den kleinen Tacho kann man als Zusatz irgendwo anbringen, wo er nicht so stark auffällt.
Wenn Du was von Achim Ertl (BMC) verbaut hast und kennst ihn, frag ihn mal nach Deinem Smith Problem. Da wird er sich auskennen. Zumindest bekommst Du bei ihm Ersatzteile wie Dichtungen und Gläser und verchromte Bördelringe. Vielleicht sogar Zifferblätter.
Gruß, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Hallo Karlson,
am einfachsten machst Du es, wenn Du den DZM einfach mit dem vorhandenen 4:1 Zifferblatt, das ja nur die falsche ratio Bezeichnung hat, zu KaJa (googeln) schickst, der stellt Dir das auf das 3:1 um. Ist zwar nicht wirklich billig, aber die 3:1 Zifferblätter in grey face sind meines Wissens derzeit nicht lieferbar. Höchstens in England bei Gagg & Sons oder in Amiland bei Nissonger's. Ein Kumpel von mir hatte das vor 2 Jahren mal durch und hat dann schlussendlich auch das 4:1 Blatt genommen...
Wie sich das mit den schwarzen oif-Instrumenten verhält, kann ich Dir leider nicht sagen... Wie gesagt, ebay kann Dir was bringen, leider ist das aber nicht gesagt, und eine Durchsicht vom Profi incl. Lager schmieren etc. tut den Instrumenten eh ganz gut. Und um ehrlich zu sein, habe ich bis dato nur wenig braucbare Teile bei ebay bekommen... Vielleicht hatte ich aber auch nur Pech?
Meinen Mopeds geht's soweit ganz gut, mit den üblichen Kleinigkeiten...
Aber danke der Nachfrage!
am einfachsten machst Du es, wenn Du den DZM einfach mit dem vorhandenen 4:1 Zifferblatt, das ja nur die falsche ratio Bezeichnung hat, zu KaJa (googeln) schickst, der stellt Dir das auf das 3:1 um. Ist zwar nicht wirklich billig, aber die 3:1 Zifferblätter in grey face sind meines Wissens derzeit nicht lieferbar. Höchstens in England bei Gagg & Sons oder in Amiland bei Nissonger's. Ein Kumpel von mir hatte das vor 2 Jahren mal durch und hat dann schlussendlich auch das 4:1 Blatt genommen...
Wie sich das mit den schwarzen oif-Instrumenten verhält, kann ich Dir leider nicht sagen... Wie gesagt, ebay kann Dir was bringen, leider ist das aber nicht gesagt, und eine Durchsicht vom Profi incl. Lager schmieren etc. tut den Instrumenten eh ganz gut. Und um ehrlich zu sein, habe ich bis dato nur wenig braucbare Teile bei ebay bekommen... Vielleicht hatte ich aber auch nur Pech?

Meinen Mopeds geht's soweit ganz gut, mit den üblichen Kleinigkeiten...

Aber danke der Nachfrage!
also noch einfacher ist selbst ein neues Blatt mit umgerechneter Skala fuer den DZM zu machen. Kann man relativ einfach am PC machen und auf selbstklebende Folie ausdrucken. Auf ein 1mm Alublech aufkleben, ausschneiden, bohren und anstelle oder schlicht ueber das originale einsetzen.
Das Verfahren ist Gang und Gebe bei den auch nicht eben billigen Veglia der 50/60er Jahren.
Im Werk des DZM rumpfuschen taet ich jedenfalls nicht.
Das Verfahren ist Gang und Gebe bei den auch nicht eben billigen Veglia der 50/60er Jahren.
Im Werk des DZM rumpfuschen taet ich jedenfalls nicht.