Seite 1 von 1

Gefressene Einlassventile

Verfasst: Freitag 15. Juni 2007, 18:15
von wolf
Hallo CBBC-Spezialisten
Ich habe mir vor 2 Jahren einen T100R-Motor beim Fürst gekauft. Der wandert aus und meldet sich nicht mehr. Den Motor habe ich im Winter 06/07 überholt . Der erste Start verlief recht vielversprechend,bis der Motor Bertiebstemperatur hatte. Dann hat sich das rechte Einlassventil gefressen. Die Stösselstange ist aus ihrer Position gesprungen und hat den Stössel und sich selbst beschädigt, so dass ich beides auswechseln musste.nach dem Zerlegen des Kopfes waren starke Spuren von abgeriebenem Messing am Ventilschaft erkennbar.Darauf hin habe ich beide Einlassführungen auf 0,03mm und Auslassfürungen auf 0,05mm Spiel aufgerieben.Gemessen mit einem selbst angefertigten Prüfdorn und Messschraube.Beim darauffolgenden Standlauf mit anschliessender Probefahrt hat sich dann das linke Einlassventil gefressen. Gleiche Anzeichen , gleiche Beschädigungen.
Ich habe einen leisen Verdacht .Nämlich, dass meine Schmierung durch die Rückölpumpe nicht richtig funktioniert. Desweiteren habe ich im Handbuch zum Schmierkreislauf gesehen , dass die Leitung zu den Rockerboxen vor der Öffnung zum Rücklauf in den Öltank abzweigt . Muss das bei Daytona-Motoren so sein?Bei meiner T100ST zweigt die Leitung erst nach der Rücklauföffnung im Tank ab und läuft oben aus dem Öltank heraus zu den Rockerboxen. Als ich beim 2. Standlauf den Deckel offen hatte , lief das Öl auch schön aus der Rücklauföffnung heraus .Desweiteren habe ich den schwarzen Schlauch zur Rockerboxleitung gegen einen Durchsichtigen getauscht der füllte sich anfänglich mit Öl, so dass ich die Probefahrt gewagt habe.Nachdem mir nach 500 Meter Probefahrt der Motor ausgegangen ist,habe ich nicht direckt nach der Leitung geschaut , aber dann nach dem Rücktransport war die Leitung leer . Die Tankentlüftung habe ich auf Durchlass geprüft. Die ist frei. Die Kugeln der Pumpe habe ich mit einem Aludorn in ihrem Sitz nachgeschlagen . Weitere Info : ich habe einen Rückölfilter bei der Grundrestaurierung meines Tigers nachgerüstet . der ist jetzt 2000 Meilen im Gebrauch. Nach einer gewissen Zeit ,so vermute ich stellt die Pumpe ihre Arbeit ein, denn wenn ich die Ablassschraube am Sumpf aufschraube kommt etwa 1/2 Liter Öl heraus.
Das ist jetzt eine Menge Information die ich Euch da an den Kopf werfe,aber vielleicht kennt Ihr ja dieses Symptom und könnt mir helfen.
Mir gehen langsam die Stösselstangen aus.
Besten Dank im Voraus
MfG
Wolf Rolling Eyes

Re: Gefressene Einlassventile

Verfasst: Freitag 15. Juni 2007, 20:41
von Ralph G.Wilhelm
Der einzige Wolf der Ventilführungen frisst :wink:

Hallo,
ich bin zwar nicht so firm mit den Twins aber so schlimm kanns ja gar nicht sein.

Mir scheint es so als ob Du die Kipphebelschmierleitung an die Kettenschmierung angeschlossen hast :?:
In allen Ölschemen (die ich zur Verfügung habe) geht die Leitung zu den Rockerboxen vor dem Öltank ab, Bei den 3-Zylindern übrigens auch.

Ansonsten kann es noch sein, daß die Rückförderpumpe Luft saugt oder der Sauger zu dicht über dem Verschlußdeckel sitzt.
Kontrolliere bitte die Saugleitung. Hatte das mal bei einem Schiffsdiesel mit Trockensumpfschmierung (sowas gibts wirklich).Da musste erst das Kurbelgehäuse vollaufen bevor die Pumpe ansaugte.
Wo sitzt der Ölfilter genau?

MfG
Ralph

Verfasst: Freitag 15. Juni 2007, 23:18
von Martin
Hallo Wolf!
Deine Ventilführungen sind trotzdem zu eng. Scheinbar bist Du mit den englischen Toleranzen nicht so firm. Im Werkstatthandbuch sind für die 500er folgende Laufspiele angegeben:

Einlass: 0,05 - 0,089 mm
Auslass: 0,076 - 0,1 mm

Edit(h): Mal kurz gefragt... Wenn Du die Einlassführung erst danach auf 0,03 mm Laufspiel gerieben hast, wie waren sie denn beim Einbau? Presspassung... :?: :shock:
Ich meine... das das in die Hose geht war doch klar :roll:

Die Ölleitung zu den Rockerboxen zweigt in der Regel immer VOR dem Eintritt der Ölleitung in den Öltank nach oben ab. Das ist wichtig und auch logisch. Ich könnte Dir dazu eine Grafik zukommen lassen.
Als erstes empfehle ich Dir aber, Dir ein Werkstatthandbuch zuzulegen. Kann ich Dir zukommen lassen...
Möglicherweise hast du tatsächlich die Leitung für die Kipphebel an den Kettenöler angeschlossen. Das ist blöd, weil eigentlich drucklos.

Die Rückförderproblematik kann mehrere Ursachen haben. Die Feder der Pumpe könnte schlapp sein, die Kugel hängen. Die Sitze nachzuklopfen mit einem Dorn halte ich übrigens für keine so gute Idee.
Dann: Ölkanal verstopft? Wenn Du die Pumpe mit Dichtmittel angebaut hast, kann das schnell passieren. Manchmal sind auch die Dichtungen nicht sauber gearbeitet, so dass der Durchlass von Gehäuse zu Pumpe beeinträchtigt ist.
Die Leitung, die im Kurbelhaus sitzt, könnte durch Dreck (Dichtmasse z.B.) zu sein. Die kannst Du aber testen. Schraub den großen Stopfen unten raus und gib mal etwas Druck auf die Leitung. Was passiert dann?

Viel Glück beim suchen :!:
Martin

Verfasst: Samstag 16. Juni 2007, 18:27
von Wiener Wilhelm
Servus,
Was strudel ich mich unter "Reiskocher und Rennsemmel" ab, wenn unter " Triumph" schon alle Antworten stehen.... :lol: :lol: :lol: :lol:

Schnell mal für Dich editiert und das andere geschlossen :wink: Gruß, Martin

Servus,
Wenn sonst keiner der Triumph-Spezialisten...
Irgendwie unklar, Deine Schilderung.
Die Leitung zu der Rockerbox muß aus der Retourleitung kommen, das heisst zwischen Ölpumpenaustritt und Anschluss unten an den Öltank muss ein T-Stück sitzen, (vermutlich unmittelbar vor dem Öltank) und von dort geht eine Leitung zur Rockerbox.
Hat da vielleicht ein Vorschrauber die Leitung, die zur Rockerbox gehen soll, an der Öltankentlüftung angesteckt?????? Wenn der Motor läuft, kommt Öl aus der Leitung, die zur Rockerbox führt? Probier das mal. Oder probiers mit Pressluft. Weil "....oben aus dem Öltank raus.." lässt das Schlimmste vermuten.

Halber Liter Öl im Motor:
Ich hab mal so ein Überölungsproblem an einem anderen Motor gehabt, da hatte ich durch ein gequetschtes Rohr zuviel Widerstand in der Retourleitung.
Nimm mal den Ölfilter in der Retourleitung raus.... oder vielleicht hat eine Schraubverbindung zuviel Widerstand? Sogenannte Hohlschrauben, an denen Leitungen mit Ringaugen befestigt sind, bieten sich da geradezu an als zu eng. Hat lang gedauert, bis ich das gefunden hatte.

Ventile fressen:
Haben die Einlassventilführungen Ölbohrungen? Die werden doch nur von dem Öl geschmiert, das aus den Kipphebelwellen tropft.
Jetzt fragt sich wieder: Kommt Öl durch die Rockerboxölleitung? Wenn nein, dann keine Schmierung.
Wenn ja, sind die Ventilführungen so eingesetzt, daß Öl in die Führung rinnen kann? Bohrungen frei und nicht versetzt?
(Wie gesagt, ist nicht mein Spezialgebiet)
Viel Glück.

Verfasst: Samstag 16. Juni 2007, 19:49
von Wiener Wilhelm
@ martin
Küss die Hand....war nicht bös gemeint...
Grüsse

Verfasst: Samstag 16. Juni 2007, 20:36
von Martin
Wiener Wilhelm hat geschrieben:@ martin
Küss die Hand....war nicht bös gemeint...
Grüsse
Hab ich auch nicht so verstanden :wink: Wollte dieses Doppelpost eigentlich heute morgen schon entfernen :roll:

Beste Grüße in die Geburtsstadt meines Goßvaters mütterlicherseits :idea: :!: