Seite 1 von 1

Torque Settings

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2007, 15:58
von bosn
Moinsen !
Beim Koppaufschrauben (650er) ist mir folgendes aufgefallen
Original WHB 18 ft.lb (3/8")
15 ft.lb (5/16")
Stan Shenton-Tuning Buch
25 ft.lb
20 ft.lb
Buechli/ZUG
25 Nm
21 Nm
O.K. bei Umrechnung Feet-pounds in Newton-meter (ft.lb #1,35=Nm)
ergibt das z.b 18 ft.lb=24,3Nm
15 ft.lb=20,25Nm
Also Zug hat lediglich aufgerundet,während Shenton höher angibt
Wobei ich jetzt mal so sag das die Werte näher an normalen Maschbau
Drehmomenten liegen.
Was is nu fakt?
Und wo wir gerad dabei sind :wieso wird pound mit lb abgekürzt?
Kommt wohl aus einer lateinischen Ecke?

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2007, 18:54
von Martin
Shenton hat aus seiner Erfahrung heraus andere Drehmomente angegeben. Man muss dabei bedenken, dass er hauptsächlich mit geturnten Motoren zu tun hatte.
Zwischen 18 und 25 NM besteht zwar ein Unterschied, aber ob der soooo gravierend ist :roll: :?:
Und warum pound mit lb abgekürzt wird, sollten wir hier tatsächlich mal klären. :idea: :wink:

Beste Grüße, Martin

PS: Die Bucheli/Zug Handbücher schön in Folie einschlagen und dann in den gelben Sack stecken. Die haben die Fehler der Haynes Manuals übernommen und noch eigene rein übersetzt... :twisted:

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2007, 19:35
von Phil
Ha,

ich weiß was....

Das lb kommt vom lateinischen libra (=Pfund). Und die Bezeichnung lb setzt das halt vom metrischen System ab. Ein englisches (Gewichts-)Pfund hat 16 Unzen bzw. knappe 454 gr.

Dann noch was zu der Steigerung des Drehmoments von 18 auf 25 Nm. Das sind ja fast 40 %, das kommt mir (obwohl nicht Triumph Mann) doch recht deutlich und daher auch gravierend vor.

Gruß aus Stuttgart

Ph.

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2007, 21:13
von Volker Koch
Hi zusammen,
an 15-18 Fußpfund kann ich mich jetzt aus irgendeinem WHB auch grade nicht erinnern, aber wenn Du ´mal einen Triumph-Z-Kopf wieder aufgesetzt und dann festgezogen hast, dann kommst Du sehr schnell zu dem Schluss, dass solche Werte eher ausgesprochen irrational sind. Eine vernünftig ausgeglüht/abgeschreckte Kopfdichtung setzt sich bei so niedrigen Drehmomenten derart schnell, dass Du, wenn Du die Karre das erste Mal wieder anschmeißt, Angst haben mußt, dass Dir die Kopfdichtung gleich wieder durchbläst. Noch wesentlich schlimmer sind die Zweikomponenten-Dichtungen, die sich derart stark setzen, dass nach drei Gasstößen alle Schrauben lose sind. Aus der Praxis heraus ist es einfach sinniger, ein ordentliches Pfund mehr draufzuzimmern, damit man den Motor wenigstens schonmal warm fahren kann, bevor man alles nachziehen muss. Selbst wenn Du mit 20-25 Fußpfund an die Sache rangehst, dann sind die Schrauben(gewöhnlich) nach 10km wieder lose und Du kannst sie für die nächsten 150-200km erneut nachziehen.
Schätze ´mal, das ist der Grund für solche höheren Drehmomentwerte (ich hab´meinen Z-Kopf gewöhnlich mit 28 und 35Nm festgeknallt und trotzdem nach ein paar km´s nachziehen müssen...)
Yours
Volker

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2007, 22:29
von bosn
Hi!
Also dem Volker seine Ausführungen kann ich nachvollziehen.
Das hab ich nicht ganz so krass aber auch ähnlich erlebt,hab damals
auch zügig nachziehen müssen.
Ne 10mm zieht man eh zwischen 35-40 NM an und ´ne 8er 25-30
Ich denke das kann man auf 3/8 und 5/16 so stehen lassen
Abgesehen von Festigkeitsklassen sind 18 oder 25 schon ein unterschied.
Dank an Phil-meine Gehirnwindungen verspüren linderung... :lol:
Na,Martin wenn man gar nix hat dann geht wenigstens ein bischen mit Zug
dabei ist es vielleicht sogar gut das manches bescheiden beschrieben--das hältdann die gefährlich Halbwissenden vielleicht ab Murks zu bauen :wink: :wink:
.....ein bischen Spass muss sein.......

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2007, 22:56
von bosn
...und wenn ich mir diese Bescheuerten iiihbah -gebote anguck,kann man doch besser elektronisch entsorgen wie gelb Sack! :lol:

Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2007, 09:12
von Martin
@Phil: Boah :shock: Latein in diesem Forum... unfassbar... :wink:

@bos'n: Also der Aussage, die Zug Bücher würden durch ihre Beschreibungen dafür sorgen, dass weniger Murks gemacht wird, möchte ich widersprechen. Gerade diese Bücher sind es, die die Halb(nichts-)wissenden besträrken, alles selber machen zu können ohne die grundsätzlichen Dinge beachten zu müssen. Ich meine, das ist doch eines der Probleme der Ladies. Die gelten als einfach und überschaubar, leicht zu schrauben. Klar, ist was dran. Aber nur wenn man weiß, was man macht. Die Haltung, die Motoren sind doch einfach, verleitet dazu, die Reparatur eines solchen Motors mit Hausmitteln bewerkstelligen zu wollen. Nicht falsch verstehen, ich habe auch so angefangen. Aber das heißt nicht, dass es anderen auch so gehen muss.
Wenn man so manche Leute reden hört von wegen angeschliffene metrische Schlüssel etc., dann will man nur noch den Blick erschöpft nach unten richten. Und die Zug Bücher richten sich an Leute die nicht genau wissen was sie tun sollen und deswegen irgendeinen Notnnagel nehmen. Ich bin auch nicht wirklich überzeugt, dass es hilfreich ist ein Buch zu haben, in dem alle Modelle ab Steinzeit bis erster Mondlandung und dann die Späten gleichzeitig behandelt werden. Das originale Werkstatthandbuch sollte in jedem Fall da sein, denn da werden die Sachen viel ausführlicher behandelt. Das abschreiben mit Veränderungen von Haynes und dann noch die Übersetzung können nur schlechter sein...
Wer sich dann aber vor dem Englisch scheut, der soll vielleicht doch besser eine BMW kaufen :roll:

Dass 18 NM schon einiges weniger sind als 25 ist mir bewusst. Aber ich münzte das auch auf die doch ausreichend dimensionierten Bolzen. War wohl ein wenig missverständlich ausgedrückt. Dazu kommt, dass die Blöcke ja aus Gussstahl sind. Bei der Trident sind die Blöcke und demnach die Gewinde aus Neusilber, dementsprechend ist das hier was anderes und man sollte deutlich vorsichtiger sein mit "mehr" Drehmo :!: :idea: :wink:


Beste Grüße, Martin

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2007, 18:54
von bosn
Hi Martin !
Sicher kann man das auch so sehen.
Wenn man gar nix hat aber Mechanisches verständnis-kann es vielleicht ein wenig nützen-vorrausgesetzt man weiss das man diesem Buch nicht alles Glauben darf....
Ist übrigens ein Markenübergreifendes Problem von diesem Verlag....
Aber ich bin froh ein original WHB zu besitzen-jau!
Und WW-Schlüssel äh und manchmal auch AF und mertisch und äh beides in einem (5/8 16mm Nüsse)........ :D