Seite 1 von 1
Tankrestaurateur für T120 gesucht
Verfasst: Sonntag 25. Februar 2007, 23:04
von manx09
Hallo CBBC Gemeinde,
der Frühling naht und mein Bonnie Tank müsste dringend saniert werden. Es steht eine Beulenkur, sowie neuer Lack an und außerdem hat er eine undichte Stelle, dort wo unten das Gewinde für die Befestigung eingeschweisst bzw gelötet ist.
Nun meine Frage: kennt jemand einen guten Betrieb oder Spezialisten der diese Arbeiten übernimmt und der vor allem meine Linierung so wie vorhanden wieder hinbekommt? Falls möglich sollte der Betrieb im süddeutschen Raum sein.
Danke für eure Tipps
Grüße
manx09
Verfasst: Sonntag 25. Februar 2007, 23:27
von jan
Hallo manx09,
falls Dir Oppenheim am Rhein (Rheinland-Pfalz bzw. Rheinhessen) südlich genug ist, wende Dich mal an Wolfgang Pühler, Tel. 06133/2949 oder auch per e-Mail unter '
wolfgang@puehler-oppenheim.de'.
Der macht geniale Motorradlackierungen und saniert auch Tanks in- und auswendig. Wolfgang ist spezialisiert auf BMW (R 90 S-Metalliclackierungen!) und Nippon-Bikes der 60er und 70er Jahre (Candy-Lackierungen!), er hat aber mittlerweile für zwei Britbike-Kumpels von mir schon sehr gelungene Lackierungen, für eine 1948er Matchless und eine 1959er AJS, hingelegt.
Dabei sind seine Preise sehr angemessen (nicht "billig", sondern "die Arbeit ist ihren Preis wert").
Falls Du ihn kontaktierst, beziehe Dich auf mich und grüß ihn von mir. Dann wird er Dir wohlgesonnen sein.
Gutes Gelingen, Gruß Jan
Verfasst: Montag 26. Februar 2007, 18:50
von Martin
Verfasst: Montag 26. Februar 2007, 20:48
von Jürgen Hackbarth
hi,
ich möchte ja manx keine angst machen, aber ihr sprecht immer von lackiereradressen! wenn ich das richtig lese muß der bonnietank aber vorher einer beulenkur u.ä. unterzogen werden. und das ist doch eine ganz andere veranstaltung. will man die beulen zuspachteln und den stutzen nach 3 monaten auslüften einlöten, ist der lack und das richtige händchen dazu wohl der teuerste posten.
ich war scharf auf den großen oif us tank (mit der naht in der mitte und der zierleiste drauf). hab ihn auch gekauft. aber die beulen hätten ihn fast wieder auf das 12 ltr. niveau gebracht. außerdem war drinnen mit spaxschrauben auch nicht viel auszurichten. die kostenvoranschläge der spezialisten gingen von: "wegschmeißen" bis 600,00€ (ohne lack!).
ein kumpel (karosserieklempner) hatte dann ein herz (ich durfte nur nicht drängeln) und hat den tank wieder aufgebaut: für die ewigkeit.
aber den tank konnte er an der naht öffnen und so die beulen rausholen und auch besser entrosten. ( von versiegeln halte ich nix)
zu meinen kleinen us tank meinte er, hätte das "entbeulen" keine chance gehabt.
heute ist der tank wirklich top und den preis laß ich lieber weg. ( ich mag kumpels)
gruß von
jürgen
Verfasst: Montag 26. Februar 2007, 23:29
von jan
Okay, okay,
ich hätte mich präziser ausdrücken sollen - also: Wolfi macht natürlich auch alle Blecharbeiten rund um die Tanksanierung - deswegen schrieb ich auch von "sanieren" (und nicht nur "lackieren").
Vieles lässt sich - mit entsprechenden Profiwerkzeugen - durch den Tankstutzen herausdrücken. Das, was auf diesem Wege nicht geht, wird nach Freilegung der betroffenen Areale mittels gezielter Schnitte wieder ausgebeult. Und danach wird alles wieder ordnungsgemäß zugeschweißt (inkl. Dichtigkeits-/Druckprüfung).
Und unter Vermeidung dickerer Zinn- oder gar Spachtelschichten.
Nu macht mal nich die Gäule scheu. Um Arbeiten am Tank wird immer ein Riesen-Bohei gemacht, dabei ist das - für einen Profi - kein Hexenwerk. Natürlich kostet ordentliche Handwerksarbeit ordentliches Geld, aber manx09 hat auch nix von Discountkonditionen oder Geschenkgutscheinen geschrieben. Und aufgetrennt werden muss der Tank, wie sich´s anhört, "untenrum" sowieso.
Halte also an meiner ursprünglichen Empfehlung fest...
Verfasst: Freitag 9. März 2007, 14:20
von jan
http://www.puehler-oppenheim.de/2.html
Hallo, ich noch mal.
Da ich zwischenzeitlich auch im "Marktplatz" noch mal den Bedarf nach Tankrestaurierungen erspäht habe, poste ich jetzt einfach mal den Link der von mir bereits mehrfach empfohlenen Firma (siehe oben).
Vielleicht leisten die dort abgebildeten Beispiele ja weitere Überzeugungsarbeit. Dem Thema Tanksanierung (inkl. Schweißen, ausbeulen, Beschichten) widmet Wolfi ein eigenes Kapitel, außerdem geht seine Engländer-Verbundenheit aus dem Bild eines von ihm gemachten Norton-Tanks und der Abbildung eines in Bearbeitung befindlichen Matchless-Schutzbleches klar hervor.
(Martin, und wenn Du meinst, das gehöre nicht hierher, sondern unter "Ohne Markenbezug" [die Rubrik heißt, glaube ich, "Rest of..."] - dann verschieb´ es gerne dort hin!

)
Viele Grüße, Jan