Hmmmm....
Jetzt melde ich mich auch mal zu Wort... Es ist sicher Nonsens, ein modernes Leichtlauföl in die Mädels reinzukippen... Wenn man mit 20-50 oder 50 schon ein Wet-sumping-Problem hat, mag ich mir das mit 0, 5 oder 10-er Öl nicht vorstellen...
Das Problem mit dem Nockenfraß scheint aber schon etwas länger rumzugeistern. Die Amis schreiben sowas in der Art auch und empfehlen keine höhere API-Klasse als SF.
Das Liquimoly hatte ich früher drin, allerdings das Formula Super... Fakt ist, dass ich auf einem Nocken nichts mehr drauf hatte. Es könnte allerdings auch an einer schlechten Ölpumpe auf 15 km gelegen haben. Der Nocken war angelaufen und ratzfatz abgerieben... Stößel war noch so lala...
Ich habe mir den Bericht in dem Link mal angeschaut. Das Problem scheint erst in Zusammenhang mit einem Tausch der Nockenwelle aufgetreten zu sein. Da könnte eher der Hase im Pfeffer liegen... Wenn eine NoWe am Ende noch frisch nitriert ist, ist die Oberfläche recht rauh. Das in Verbindung mit Mangelschmierung auf den ersten Umdrehungen kann sowas durchaus auslösen. Ich kenne einige Leute, die bei der Montage einer neuen oder neu gehärteten Nockenwelle auf eine Beschichtung mit MoS2-Gleitlack (der aber leider die sludge trap füllt

) und/oder Fett oder Vaseline schwören. Das in Verbindung mit tüchtigen Vorschmieren/Primern mit Motoröl kann solche Defekte ausschließen.
Ich habe jetzt mit der erneuten Montage mit Vaseline und viel Öl auf 20-50 von Zeller Gmelin umgestellt. Ist zwar auch API SG, aber bis dato keine Probs, Öldruck stabil, schwankt nicht...
Bis jetzt alles prima, aber ich werde es ja sehen....
Eins noch zu den ganz dünnen Ölen... Wenn überhaupt eins davongeeignet sein könnte, dann eins, das für Pumpe-Düse-Motoren von VW freigegeben ist. Die haben nämlich einen Stößel auf der NoWe laufen, der das Gruckerzeugungselement treibt. Und am Anfang hatten sie wohl tüchtig probs bei VW, weil die Nockenwellen abgerieben wurden...
Schöne Grüße aus Stuttgart
Ph.