Seite 1 von 3

technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 14:52
von Mineiro
Moin zusammen,

ich muss an meinem Bonniekopf einen abgebrochenen Stehbolzen der Rockerboxen ausdrehen. Leider steckt das restliche Bolzenstück wie immer tief drin. Daher wollte ich mir für den Bolzen und alle anderen die noch kommen werden :wink: einen Linksausdrehersatz zulegen. Kennt jemand die Produkte von Technolit bzw. hat die im Einsatz?

http://www.technolit.de/App/WebObjects/ ... eilig.html

Habe aber auch gesehen, dass die nur an Gewerbetreibenede verkaufen. Hat jemand aus dem Forum zufällisch eine Gewerbeanmeldung und könnte mir gegen Bezahlung so einen Satz Linksausdreher rauslassen ?

Grüße
André

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:15
von edwardturner
gibt's für jedermann käuflich zu erwerben im Werkzeug-Einzelhandel oder auch ebay, z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Technolit-Turn-O ... 2c781ed775

diese ganzen Sachen funktionieren meines Erachtens aber nicht wirklich gut. Wenn Du - gerade bei kleinen Durchmessern - nicht exakt mittig anbohrst wirds meistens nix bzw ist hinterher das Gewinde auch versaut. Ausbohren und hinterher helicoilen ist meistens einfacher - und Du hast nicht das Werkzeug kaufen müssen.
Wenn der Bolzen nicht zu tief abgebrochen ist (bis zur Tiefe von etwa des Gewindedurchmessers unter der Oberfläche) klappt auch anschweißen einer größeren Mutter und damit den Rest rausdrehen sehr gut - besonders in Alu.

Gruß
Eddie

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:51
von Mineiro
tommy hat geschrieben:
Ansonsten: Bestellung wäre möglich :!:

Edit: Hat sich ja denn erledigt :wink:

Thomas
Warum ? Ist Dir gerade dein Gewerbeschein abhanden gekommen :mrgreen: Ne isch abe mich noch nicht entschieden was ich final mache. Das erwähnte Angbeot auf E-Bay ist eine Versteigerung und es ist fraglich ob ich da zum Zuge komme :-k Von daher wenn Du ein Gewerbeschein hast und bei Technolit bestellen könntest würde ich gerne auf dein Angebot zurück greifen. Aber erstmal sehen was die restlichen Experten aus dem Forum zu solchen Problemfällen meinen.

Beim Titel Linksausdreher ist dir da die schwarze Sau durch den Kopf gegangen oder Klitschko ?? :mrgreen:

André

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:56
von Mineiro
edwardturner hat geschrieben:
diese ganzen Sachen funktionieren meines Erachtens aber nicht wirklich gut. Wenn Du - gerade bei kleinen Durchmessern - nicht exakt mittig anbohrst wirds meistens nix bzw ist hinterher das Gewinde auch versaut. .

Gruß
Eddie
Hallo Eddie,

dafür sind bei dem Linksausdreher Satz ja gehärtete Bohrer-Führungshülsen dabei. Daher auch die Frage ob damit schon mal jemand aus dem Forum gearbeitet hat. Freihandbohren wollte ich das auch nicht aber das Konzept mit den Führungshülsen hört sich für mich stimmig an.

Grüße
André

Re: AW: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 16:37
von Moppedmessi
Ich habe mir das mit den Wischfon mal angesehen. Der Bohrer muss schon bis zum Bruchstück geführt werden, der läuft dir weg. Aber selbst mit kompletter Führung möchte er bei einer schrägen Bruchfläche weglaufen. Fest einspannen und bis auf das Kernmaß fräsen. Danach fummeln bis das der Arzt kommt. So habe ich das schonmal gemacht.

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 16:38
von Gerd M.
Linksbohrer und Ausdreher sind gängige Praxis im Metallbau.
Ich habe auch schon oft damit gearbeitet.

Wenn allerdings wie bei unseren Motoren der Grundwerkstoff Aluminium ist und darinnen eine Stahlschraube steckt, kann es grenzwertig werden.
Besonders wenn der Bruch schräg verläuft und noch tief im gehärteten Bereich liegt.
Helicoil ist da unumgänglich.

Das von Dir gezeigt Set ist im unteren Preissegment angesiedelt.
Ich glaube nicht, dass man damit profihaft arbeiten kann.
Vergleichbare Sets, z.B. von Gedore, kosten um 200,- Oken.

Schau auch hier:
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/ ... p?Seite=87

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 16:48
von Uli
André, mach es wie "Mr. Turner" es beschrieben hat.
Funktioniert am besten und mit den geringsten Kollateralschäden an Material und Nerven, ehrlich.
Hab ich schon oft genug angewandt.

"Klassische" Linksausdreher sind MÜLL !! Meine letzten kann ich dir schicken, wenn du willst.
Aber du wirst nie mehr ein Bier mit mir trinken wollen... ;-D

Solche Dinge wie von Technolit gehen eher, aber sind auch mit großer Sorgfalt und Vorsicht anzuwenden.
Ist auch keine Wunderwaffe.
Ich finde so einen Koffer für die Hobby-Werkstatt ziemlich Oversized.
Wie oft musst du denn abgerissene Bolzen ausdrehen/-bohren?
Was kost denn das Ding?

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 17:04
von Martin
tommy hat geschrieben:

schwarze Sau kenn ich noch nicht aber man hört ja wenig Gutes :mrgreen:
Das ist sachlich nicht richtig.

Re: AW: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 17:40
von Moppedmessi
Martin hat geschrieben:
tommy hat geschrieben:

schwarze Sau kenn ich noch nicht aber man hört ja wenig Gutes :mrgreen:
Das ist sachlich nicht richtig.
Und ich prangere es an!

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 20:01
von bosn
Jaein.

Klaro,da wo ich es einsetzen kann funzt das schon.

Haben wir auch schon oft erfolgreich gebraucht.

Gibt es auch von anderen Herstellern.

Tja,sonst würd ich auch eher konventionell probieren das rauszufriemeln.(Lohnt das Set für dich ?????)

Vorallem der Hinweis das das Alu drumherum..weich ist..sollte sorgsamst beachtet werden.

Und natürlich Würth ich Time-sert..en.. :twisted: anstatt Heli-keulen...

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 20:14
von Wuselwahnwitz
Und natürlich Würth ich Time-sert..en.. :twisted: anstatt Heli-keulen...
Lusche! :mrgreen: :mrgreen: :pfeiffen:

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 21:44
von Öko
Habe letzten Monat auch nen Bolzenrest aus nem Umph Kopf mit nem rechtsdrehenden Bohrer (drei Größen)(weil kein linker zur Hand) ...mittig aufgebohrt (ohne Führung mit nem Accuschrauber) dann den Bolzenrest mit nem kleinen Schraubenzieher nach oben geführt.

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 05:30
von Norton
Besser ist ein Spiralbohrer mit Linksdrall. Da beim ausbohren der Bohrer ja meistens irgendwann mal zum fressen neigt, dreht es den auszubohrenden Bolzen dann in die richtige Richtung, nämlich rauswärts. Die dabei entstehende Wärme tut ihr Übriges. Funktioniert fast immer.
Linksbohrer gibts auch als kleine Sets in den gängigen Größen für kleines Geld.

Viel Erfolg.
Gruß. Martin.

Und wenn es doch nicht funtioniert, dann hast Du wenigstens schon mal das Kernloch für einen Linksausdreher.

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 10:38
von jan
edwardturner hat geschrieben:Wenn der Bolzen nicht zu tief abgebrochen ist (bis zur Tiefe von etwa des Gewindedurchmessers unter der Oberfläche) klappt auch anschweißen einer größeren Mutter und damit den Rest rausdrehen sehr gut - besonders in Alu.
Die einzig wahre Methode. Setzt natürlich voraus, dass man mit dem Schweißdraht bis an den Gewinderest drankommt. Tropfstein bauen, M8-Mutter (oder stilecht: 5/16"-WW) drumlegen, festschweißen, mit 13er Schlüssel rausdrehen. Zumal die Hitze vorher noch den Rost gelöst und das umgebende Alu geweitet hat.

Re: technolit turn out - Linksausdreher

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 14:49
von Uli
jan hat geschrieben:M8-Mutter (oder stilecht: 5/16"-WW) drumlegen,
Da hast du ja gerade noch die Kurve gekriegt.... :mrgreen:

Metrisch gibt Mecker von Mutti. ;-D