Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Antworten
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1542
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Rüdi »

Hallo,
Die Bremsscheibe an meiner t150 hat nen leichten Schlag. Neu kaufen, Schleifen oder abdrehen lassen - was meint ihr ??
Einen Rand vom Verschleiß fühlt man noch nicht.

Gruß
Rüdi
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Martin »

Schlag? Neu kaufen.
Abdrehen/schleifen lassen geht bei riefiger Scheibe. Ein "echter" Schlag bleibt. Selbst wenn die Fläche plan geschliffen werden kann, so bleibt Unwucht.
Bremse? Keine Kompromisse.
Wenn Du dran kommst, schau nach Gussscheiben. Die Verchromten sind eher Na Ja..
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7135
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Phil »

Jetzt miss erstmal, wieviel Schlag das Ding denn hat.

Oder zittert bereits der ganze Vorbau beim Bremsen?

Grenzwertig wird es ab ca. 0,5 mm... Die üblicherweise erlaubten Seitenschläge sind so um die 0,15 bis 0,2 mm. Aber das ist schon recht wenig.

Beste Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1542
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Rüdi »

Tja,wie groß mag der Schlag sein..., also beim Bremsen tut einem das lenkkopflager scho leid.
Ich denke ich bestell mir ne neue ohne hartchrome bei Herrn S. Diese Scheibe hat noch diese hartbeschichtung - kann man ja immer noch nen schleifversuch mit starten. Viel billiger als neu wird das wohl auch nicht, außer ich Versuchs selbst mit 240er auf dem heimischen ceranfeld. :buhu:
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7135
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Phil »

Rüdi hat geschrieben:Tja,wie groß mag der Schlag sein..., also beim Bremsen tut einem das lenkkopflager scho leid.
Ich denke ich bestell mir ne neue ohne hartchrome bei Herrn S. Diese Scheibe hat noch diese hartbeschichtung - kann man ja immer noch nen schleifversuch mit starten. Viel billiger als neu wird das wohl auch nicht, außer ich Versuchs selbst mit 240er auf dem heimischen ceranfeld. :buhu:
Tja, Rüdi... Sowas kann man mit einer Messuhr und einem Stativ dazu echt prima messen, ob Du es nun glaubst oder nicht... :mrgreen: :mrgreen:

Aber wenn alles sich schüttelt, würde ich das nur der Vollständigkeit halber tun. Das Ding ist tot, da brauchste das Kochfeld nicht plagen. Wenn die so einen Schlag hat, dann kannste das zwar mal planschleifen, aber nutzen tut es erstens nur kurzfristig was, weil das in der Regel wieder kommt. Und, das ist noch wichtiger: Du kommst bei so viel ziemlich sicher an die Mindestdicke der Scheibe ran, Du verschleißt also Deine Scheibe zu Reparaturzwecken... :mrgreen:

Martin hat es schon gesagt, an der Bremse würde ich es auch echt nicht übertreiben mit der Sparerei.

Schöne Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Klaus Monning »

Hallo,
ich habe mir eine Bremsscheibe für die Commando in EBAY gekauft. Ohne zu messen, habe ich schon am Tragbild gesehen, dass die einen Schlag hat. Die kriegt man besser hin als neu. Folgende Vorgehensweise kann ich dazu raten:
1.) Schleifmaschine: Beispielsweise eine DISKUIS DV 300 mit angetriebener Magnetplatte.
2.) Aufspannen auf der Anschraubfläche für die Nabe
3.) Schleifen der der Anschrabfläche abgewandten Seite. (Bei mir waren das 0,5mm, eine ganze Menge!!!). Zustellung hunderdstel- weise, sonst fliegt die Scheibe von der Magnetplatte, was gefährlich ist.
4.) Umdrehen und die 2. Bremsfläche schleifen.
Ich werd' 'mal ein Bild einstellen, oder sucht mal in Google, wie so eine Maschine aussieht. In manchen Werkstätten findet sich eine solche Maschine. Ich hab' sowas 'mal in EBAY gesehen für 500.-€. Wir haben die Maschien damals dummerweise nicht gekauft, denn sie sind sehr gesucht. Kunden wie SIEMENS geben für sowas knapp 60.000,00€ aus. Schaut mal in unter "www.diskus-werke.de".
Wer Platz hat so etwas zu stellen, sollte dringed investieren, denn eine solche Maschine kann man auch zum Plannen von Zylinderköpfen oder ähnlichem verwenden. Die ist hoch- genau, obwohl das Konzept (die Konstruktion) schon uralt ist.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1542
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Rüdi »

Interessant - hab zwar jetzt auch ne neue bestellt aber die alte kann ich noch mal zur Schleiferei geben. In Krefeld wär da eine, die sowas macht.

War denn deine Norton Scheibe auch mit dieser hartchrombeschichtung? Geht das damit überhaupt oder geht das nur bei diesen grauguss-Dingern?
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Öko »

0.5mm sind heftigst viel Seitenschlag...bekam ich neulich nen Fünfer BMW rein mit dem dritten Satz Scheiben drauf aus ner freien Werkstatt deligiert.
Die hatten den Rost von der Radnabe nicht runter geschliffen und die beiden schwergängigen Bignoriert.
Die Scheiben hatten nach wenigen TausenD Kilomentern meist ein bis vier... schon heftigst Schlag.
Zudem noch nen ausgeschlagenen Querlenker sammt zwei eingerissener Hydrolager im Führungslenker r/l.
Den Schlag/Auswaschungen bekommt man nicht mehr raus...weil beidseitig der Scheibe...da bleibt meist wenig Material bis zur Verschleißgrenze stehen...und kostet extern bearbeitet schon mal richtig Kohle übern Auftrag.
Habe die Anlagefläche der Nabe blank geschliffen, neue Originalbremsscheiben verbaut und zudem zwei neue Bremzangen.
Der BS S chlag belief sich jetzt auf 6/100 bzw. 1/10 auf der anderen Seite.
Nebenbei ist das Lüftungsspiel der Klötze 0,15mm pro Seite...bei den meisten hydraulischen Scheibenbremsen.
Ein heftiger Seitenschlag bringt nicht nur sehr viel Unruhe ins Fahrwerk sondern kann auch erheblich den Bremsweg verlängern und das Material auf kürzezter Zeit verschleißen lassen....Klötze verglasen.

Neu ist neu
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Bremsscheibe mit Schlag: was tun ?

Beitrag von Klaus Monning »

Rüdi hat geschrieben:Interessant - hab zwar jetzt auch ne neue bestellt aber die alte kann ich noch mal zur Schleiferei geben. In Krefeld wär da eine, die sowas macht.

War denn deine Norton Scheibe auch mit dieser hartchrombeschichtung? Geht das damit überhaupt oder geht das nur bei diesen grauguss-Dingern?
Hallo,
Ja, das geht, ist alles eine Frage der Schleifscheibenspezifikation. Wir werben ja damit: Wir schleifen alles. Von Aluminium über Grauguss (auch wenn beides in einem Block sitzt, z. Bsp. mit Aluminium umgossene Gussbuchsen in Motorgehäusen usw.)
Aber noch 'mal zu den Bremsscheiben. Sicherlich stellt sich bei vielen die Frage, warum ich zuerst die von der Nabe abgewandte Bremsfläche geschliffen habe.
Generell bin ich davon ausgegangen, dass die Bremsfläche, wenn sie schon nicht parallel zur Anschraubfläche läuft, auch in sich nicht mehr eben ist. Wenn ich die auf die Magnetplatte spanne, passt sich diese Fläche, ja die gesammte Bremsscheibe an die ebene Fläche der Magnetplatte an und federt nach dem Schleifen wieder in die Ausgangslage zurück. Auf diese Weise würdest Du die Parallelität nicht herstellen können.
Also: Auf Anschraubfläche spannen, die erste Bremsfläche zur Anschraubfläche parallel schleifen, dann auf die geschliffene Bremsfläche spannen und die innere Bremsfläche schleifen. Selbstverständlich muss die Bremsscheibe beim Schleifen rotieren. Wie schnell ist irrelevant. Dann wird alles gut.
Gruß
Klaus
P.S schade, dass ich keinen Platz habe. Ich würde mir ein solches Maschinchen besorgen.
Antworten