Seite 1 von 2
Rein aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 19:17
von pug
Hallo,
habe gerade den Kurbelwellen-Wellendichtring meiner Triumph ausgebaut,
Das Ding hat einen Blechkäfig ohne gummi aussen?! sieht ziemlich alt aus.
Weiss jemand bis wann die so gebaut wurden? Oder gibt es die immer noch in dieser Bauform? Die neuen haben ja eine Gummierung um den Blechring (zumindest kenne ich nur solche)
Und nur um sicher zu sein - die "öffene" Seite des Ringes soll in richtung Primärtrieb zeigen (So war der alte ja auch drinnen)?! Ist doch immer zum Öl?! Wobei - im Kurbelgehäuse ist ja auch Öl

Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 19:45
von Öko
Wenn der Simmerring verbaut ist...erfolgt die Entlüftung über den Drehschieber auf der Einlassnockenwelle.
Somit ist im Kurbelhaus mehr Bewegung als im Primär...darum die Dichtlippe zur Kurbelwange....
Entlüftung war so bis etwa Ende der 60er 67/68
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 20:11
von pug
Ja so ein Modell habe ich...
Komisch, dass dann der Dichtring andersrum eingebaut war? Also die Seite auf dem Foto mit der Aufschrift war in Richtung Kurbelgehäuse?!
Ich dachte immer, dass zum Einen um die offene Seite zum Öl und zum Überdruck soll. Allerdings ist ja im Kurbelgehäuse nicht nur Druck sondern auch Unterdruck?!
Bei der MZ auch die "offene" Seite (Dichtlippe) zum Primärkasten.
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 20:13
von Martin
Ich hab davon auch noch einen oder zwei Neue hier.
Ökos Mario hat Recht. Dichtlippe nach innen.
Auch einen Blick auf den Spacer haben. Die Fläche auf der der Dichtring läuft muss glatt sein.
Auch sollte der Spacer recht stramm auf dem Wellenstumpf sitzen. Man kann ihn auch auf den Stumpf kleben mit Loctite, wenn es nicht gerade "hochfest" ist.
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 20:18
von Tim
pug hat geschrieben:Und nur um sicher zu sein - die "öffene" Seite des Ringes soll in richtung Primärtrieb zeigen (So war der alte ja auch drinnen)?! Ist doch immer zum Öl?! Wobei - im Kurbelgehäuse ist ja auch Öl

Die "offene" Seite ist immer die, auf der mehr Druck zu erwarten ist, der unterstützt dann die Dichtlippe. Bei Trockensumpf-Motoren muss das Ding also eigentlich andersrum eingebaut werden (so wie es bei Dir drin war) - nur ziehen die schwächlichen Scavenge-Pumpen von anno dunnemals nicht die Wurst vom Teller, weswegen "unsere" Motoren so'n büschen am Scheideweg laufen. Wenn's da suppt, einfach mal umdrehen, kann sein, dass es dann weniger suppt - kann aber auch mehr sein - je nachdem, wie lange man sich in welchen Drehzahlbereichen tummelt und wie die Verhältnisse da aussehen. Da die alten Briten grade mal das Öl halbswegs abgesaugt haben, wird meist die Einbaulage mit "offen nach innen" richtig sein.
Oder die Scavenge und den Breather tunen und für eindeutige Verhältnisse sorgen!
Tim
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 20:20
von Martin
Nun ja. Es soll ja das Öl aus dem Primärkasten herausgehalten werden.
Aber wo Du so weit bist, kannst Du ja wenn Du magst auf die "neue" Entlüftung umrüsten? Muss man aber auch nicht sooo zwingend.
Da hat ihn der Vorbesitzer schlichtweg falsch rum eingebaut.
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 20:23
von pug
Also war er falschrum drinnen?! Die Seite mit "Made in England" hätte in Richtung Primärritzel... Dumm nur, dass auf dem neuen kein Made in England draufssteht

Gut, dass ich noch einmal gefragt habe....
hmmm Mit Loctite? Das wird wohl selbst mit dem Mittelfesten ziemlich fest werden?
Tim: Wenn der Motor gelaufen ist ist bei mir das Ablasssieb leer
Ich tune erst einmal nichts an der Entlüftung - Sonst müsste ja der Dichtring ganz weg und Löcher ins Gehäuse. Nene so weit bin ich (noch) nicht

Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 20:27
von pug
Martin: Ja richtig. Mein Primärkasten war viel zu voll. ca. 400 ml statt 300 und das obwohl er schon schön die Kette geschmiert und den Garagenboden durch den Inspektionsdeckel versaut hatte
Wie gesagt. Zum Umbauen bin ich ethisch noch ncht so weit
Weiss jemand wie die im Auslieferungszustand verbaut waren ? Das Manual schweigt sich aus

Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 23:56
von Norton
Die Nortons haben auch so einen Dichtring mit Metallgrundkörper, wird auch heute noch so als Orginalersatzteil verkauft. Der war ebenfalls mit der geschlossenen, glatten Seite zum Primärtrieb eingebaut.
Ich weiß von Nortons, die bei vollgelaufenem Motor auch den Primärkasten geflutet haben. So richtig dicht schein das nicht immer zu sein.
Gruß. Martin.
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 16:19
von pug
Werde die Dichtlippe Richtung Primärtrieb einbauen. Allerdings habe ich keinen so schönen "Made in England" Metalldichtring - sondern so einen Neumodischen mit Gummi um Metall

Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 16:59
von Klaus Thoms
Die Radialwellendichtringe gibt es in zig. Verschiedenen Ausführungen , und die Variante mit Blech aussen ist die Standardauführung ,
und natürlich immer erhältlich , keine Frage.
Die Vollummantelten gleichen ungenauigkeiten in der Aufnahmebohrung aus ( Deshalb für uns wichtig

), haben aber die Tendenz , bei etremen Druckspitzen rauszuflutschen !
Wie man allerdings einen Simmering ( falsch : Ridialwellendichtring ) mit der Druckseite zum Primär einbaut , ist mir irgendwie unheimlich.
Welcher Druck von woher liegt den im Primär an ??? , das man den Zurückhalten muss , damit der nicht ins Kurbelgehäuse entfleucht , und evtl , die Ölmenge im Primär reduziert
Selbst bei so furchtbar großolumigen , langhubigen V2 Motoren ( ihr wisst schon , gelle.. ) sitzt der "richtig" rum drin , und da ist Druckmässig bestimmt mehr Alarm .
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 18:13
von Tim
Klaus Thoms hat geschrieben:Wie man allerdings einen Simmering ( falsch : Ridialwellendichtring ) mit der Druckseite zum Primär einbaut , ist mir irgendwie unheimlich.
Das kommt nur darauf an, wie habhaft die Saugstufe ausgelegt ist. Wenn die sogar Mrs. Boreman neidisch macht, dann gehört der RWDR halt "andersrum" rein.
Ist bei unseren Motoren allerdings serienmäßig nicht der Fall (weder bei denen von der Inseln noch bei denen von übern Teich).
Tim
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 19:13
von Martin
pug hat geschrieben:Werde die Dichtlippe Richtung Primärtrieb einbauen. Allerdings habe ich keinen so schönen "Made in England" Metalldichtring - sondern so einen Neumodischen mit Gummi um Metall

Äh... Denkfehler?
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 19:16
von Martin
Klaus Thoms hat geschrieben:
Selbst bei so furchtbar großolumigen , langhubigen V2 Motoren ( ihr wisst schon , gelle.. ) sitzt der "richtig" rum drin , und da ist Druckmässig bestimmt mehr Alarm .
Stimmt. Meine Guzzi hatte auch nen Simmering hinten im Lagerschild..
Re: Reine aus Interesse - Wellendichtring
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 21:18
von pug
Martin hat geschrieben:pug hat geschrieben:Werde die Dichtlippe Richtung Primärtrieb einbauen. Allerdings habe ich keinen so schönen "Made in England" Metalldichtring - sondern so einen Neumodischen mit Gummi um Metall

Äh... Denkfehler?
Zu schnell getippt für zu wenig gedacht...
Natürlich Stirnseite -> Primär, Dichtlippe Kurbelgehäuse
Danke Martin