Seite 1 von 1

Commando Duplex

Verfasst: Mittwoch 1. August 2012, 16:22
von Alexander
So jetzt ärgert mich mal wieder meine Duplex . Ich muss gestehen , das ich von Trommelbremsen nicht so ganz viel ahnung habe .
Das ding ist , das die Belege jetzt derweil so richtig eingefahren sind , die Tragen nun fast vollständig . Das sehe ich am Laufbild der Belege .
Und jetzt hab ich das problem , das die Bremse brutal zupackt teilweise mit Ohrenbetäubendem Quitschen .
Ich kann die praktisch nicht dosieren und es erscheint mir gefährlich damit zu fahren vor allem bei Nasser Strasse .
Ich konnte mir leider nie merken wierum die angefaste seite der Backen eingebaut wird .
Es sind Backen von EBC
Alexander

Re: Commando Duplex

Verfasst: Mittwoch 1. August 2012, 22:03
von Phil
Hallo Alexander!

Alsoooo.... So schwer ist das gar nicht mit den Trommelbremsen.
Die Fase muss auf der Seite des Belags sein, wo die Nocke/der Bremsschlüssel sitzt.
Das hat dann den Effekt, dass die Trommel mit ihrer Drehbewegung den Belag nicht so doll mit reinreißt. Das ist ja der Witz an den Trommelbremsen, dass durch die Drehbewegung der Trommel der Belag richtig gehend reingezogen wird und die Bremswirkung/-leistung deshalb recht kräftig an der auflaufenden Backe ausfällt. So eine Art eingebauter Bremskraftverstärker bzw. Servo.

Und nun rate mal, warum eine Duplexbremse zwei auflaufende Backen hat.... :mrgreen: :mrgreen:

Die nicht vorhandene Dosierbarkeit könnte durchaus an der fehlenden Anfasung liegen, aber möglich ist aus, dass der Belag in der Stärke nicht zu der (vielleicht ausgedrehten) Trommel passt, und deshalb der Bremsschlüssel zuviel Drehwinkel braucht, bis der Belag anliegt. Dann kann die Bremse auch richtig reinknallen, ohne dass ein zartes Anbremsen möglich ist. Auch wichtig: Die Bremsschlüsselwellen sind gangbar in der Grundplatte? Ggf. baue sie aus, und schmiere sie sparsam mit Heißlagerfett.

Quietschen: Ich weiß nicht, ob die Beläge bei der Commando schwimmend wie bei den BSA-Tri-Duplex-Bremsen gelagert sind. Diese Beläge zentrieren sich beim Bremsvorgang durch eine Schwimmbewegung. Dabei kommt der Belag ins Schwingen, und dabei kann es auch quietschen. Die zarte bzw. sparsame Applikation von Heißlagerfett oder Kupferpaste an den Auflagerpunkten bringt da in der Regel Abhilfe, weil der Belag dann leichter die ideale Position beim Bremsen einnehmen kann.

Ich hoffe, geholfen zu haben.

Beste Grüße

Ph.

Re: Commando Duplex

Verfasst: Mittwoch 1. August 2012, 22:48
von Alexander
Hallo Phil
Danke dir für deine beschreibung zu meinem problem .
Demnach habe ich den vorderen Belag auf der falschen Seite angefast .
Weiterhin ist es so , das meine Trommel um ca 3Zentel ausgedreht wurde .
Deswegen dauerte es auch seine Zeit , bis die Backen darin eingelaufen sind und über die ganze fläche tragen konnten .

Ich werde jetzt den vorderen Belag auf der richtigen Seite anfasen und mal sehen ob es das problem entschärft .
Wenn das nicht hilft , muss ich mir wohl die Bremsbacken mit übermaas belegen lassen .
Alles andere an der Bremse ist neuwertig zb. neue Bremsschlüssel , Achsaufnahme neu gebuchst etc .

Alexander

Re: Commando Duplex

Verfasst: Donnerstag 2. August 2012, 17:43
von Alexander
So , nun haut das wieder ordendlich hin . Habe die Belege korekt angefast , den stellwinkel der Bremsnocken überprüft , die machen so ca. 15Grad Weg .
Quitscht jetzt nicht mehr und lässt sich sauber anbremsen .

Alexander

Re: Commando Duplex

Verfasst: Donnerstag 2. August 2012, 19:56
von Martin
Alexander hat geschrieben: Quitscht jetzt nicht mehr und lässt sich sauber anbremsen .

Alexander
Bremsen... Tz.. AMateure... :mrgreen: 8) :halloatall: :halloatall:

Re: Commando Duplex

Verfasst: Freitag 3. August 2012, 09:10
von jan
Martin hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben: Quitscht jetzt nicht mehr und lässt sich sauber anbremsen .

Alexander
Bremsen... Tz.. AMateure... :mrgreen: 8) :halloatall: :halloatall:
Deine Verzögerungswerkzeuge heißen "Asphaltdecke", "Straßengraben", "Garagentor" und "Hecke", nehme ich an?

Re: Commando Duplex

Verfasst: Freitag 3. August 2012, 09:48
von Moppedmessi
jan hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben: Quitscht jetzt nicht mehr und lässt sich sauber anbremsen .

Alexander
Bremsen... Tz.. AMateure... :mrgreen: 8) :halloatall: :halloatall:
Deine Verzögerungswerkzeuge heißen "Asphaltdecke", "Straßengraben", "Garagentor" und "Hecke", nehme ich an?

Vorsicht bei "Leitplanke"! Sorgt für abrupte Verzögerung des Fahrzeugs bei fast gleichbleibender Fortbewegung des Steuermanns. :ebiggrin:
Dieser wird dann gerne durch die Verzögerungeswerkzeuge eins und zwei in der Aufzählung zum Stillstand gebracht.
Ich warne vor Selbstversuchen, stehe aber für einen Erfahrundaustausch zur Verfügung. ](*,)

War doch schon zerredet hier, oder?

Re: Commando Duplex

Verfasst: Freitag 3. August 2012, 11:14
von jan
Moppedmessi hat geschrieben:
jan hat geschrieben:Deine Verzögerungswerkzeuge heißen "Asphaltdecke", "Straßengraben", "Garagentor" und "Hecke", nehme ich an?
Vorsicht bei "Leitplanke"!
Wie konnte ich das nur vergessen?! #-o

Wobei mir dann auch noch andere Bremsmöglichkeiten wie "Kreuzender Querverkehr", "Entgegenkommender linksabbiegender Trecker" u.ä. einfallen...

Re: Commando Duplex

Verfasst: Freitag 3. August 2012, 12:44
von Alexander
Ihr olten Spammer , schaut ma zu das ihr auch eure Bremsen in ordnung bringt . :mrgreen:
Alexander

Re: Commando Duplex

Verfasst: Freitag 3. August 2012, 12:57
von Goldstar
Alexander hat geschrieben:Ihr olten Spammer , schaut ma zu das ihr auch eure Bremsen in ordnung bringt . :mrgreen:
Alexander
Genau ihr wilden Heizer :mrgreen:

nicht zu fassen......

Wer später bremst, ist länger schnell :yau:

Re: Commando Duplex

Verfasst: Montag 6. August 2012, 11:36
von jan
Goldstar hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Ihr olten Spammer , schaut ma zu das ihr auch eure Bremsen in ordnung bringt . :mrgreen:
Alexander
Genau ihr wilden Heizer :mrgreen:

nicht zu fassen......

Wer später bremst, ist länger schnell :yau:
Thema ist schon lange um die Ecke, meine Bremsen... - bremsen!!!