Moin Jungs,
also.... Meines Wissens nach gibt es einige verschiedene Ausführungen der Welle des idler pinions, ohne Unterlagen kann ich im Mom. nicht sagen, ob es nicht vielleicht sogar unterschiedliche idler pinions gibt. Falls die anders geschüsselt oder dünner sind, könnte so auch ein Axialspiel der Chose entstehen.
Wenn ein Motor aus Teilen aufgebaut ist, kann da mal was vermischt werden und deshalb in die Bux gehen.
Die Wellen laufen im Bereich des Simmerings auch mal ein, aber dass sie zu kurz sind, das habe ich noch nie gesehen. An der Stelle dürfte eh nicht viel Öl kommen, es sei denn, dass der Motor viel blow-by hat und er deshalb hier Luft und Ölschaum raus bläst. Aber dann klappt es mit der ganzen Entlüftung eh nicht mehr, und die Gurke verliert Öl wie eine Gießkanne.
Aber bei Dir, Sven, könnte ja da noch mehr im Argen liegen, wenn man Deine Öl-verlier-Freds hier so liest. Du verlierst ja konstant Öl an der Dame, seit Du mit ihr fährst. Insofern würde ich da schon mal etwas Zeit und Hirnschmalz reinstecken, woher das denn kommt und nicht nur am einen oder anderen kleineren Symptom kurieren.
Wenn eine A 65 in Ordnung ist, verliert sie nur ein wenig Öl aus der Kurbelhausentlüftung am vorderen Ritzel, und das auch nur, wenn man sie ziemlich prügelt. Der Rest ist dicht, so denn halbwegs vernünftig geschraubt wird und die grundsätzlichen Dinge in Ordnung sind. .
Bei meiner Möhre war der Ölverlust an der von Dir beschriebenen Stelle auch eine Zeitlang relativ groß, aber es lag an der schlichten Tatsache, dass der Simmerring Scheiße war. Im Außendurchmesser zu klein und er ließ sich mit dem Fingernagel drehen. Da lief dann auch relativ viel Öl durch die Bohrung im inner timing cover, aber bis ans Hinterrad? Das kann ich nicht so recht glauben...
Der erste BI-Händler, der mir im Außendurchmesser passende Simmerringe liefern konnte, war übrigens Martin Ehrkamp. Echt die ersten, die bei mir passen. Die anderen habe ich immer mit Uhu-Plus einkleben müssen, egal ob von Southern Division oder Peter Weigelt.
Aber wenn ich das richtig im Kopf habe, sollte der idler pinion eh nicht axial wandern dürfen, wie Klaus Thoms schon festgestellt hat. Vielleicht ein oder zwei Zehntel mm, mehr aber nicht. Von mir aus auch ein halber Millimeter, aber dann ist Schicht.
Ansonsten touchiert der Boyer-Rotor die PU-Platte, und das gefällt den Lötstellen nicht.
Klaus hat recht: Um ein Zerlegen und Reinschauen wird man wohl nicht herumkommen.
Schöne Grüße
Ph.