23 Mar. 2005 11:20
Möchte an meine Triumph 750 (TR7V, Baujahr 75, rechtsgeschalten) einen Belt Drive montieren.
Es soll auf jeden Fall die originale Optik erhalten bleiben, also kein aufschneiden des Kupplungskastens und weiterhin die Entlüftung des Motors zur Kupplung hin.
Das heißt ich brauche eine ölbeständige Beltconversion.
Habe mich auch schon bei diversen Händlern informiert, im Prinzip sagt jeder etwas anderes, jeder lobt halt seine Ware...
Jedenfalls sind 3 Belttypen übriggeblieben:
) Hayward
) Bob Newby
) Commando System
Da ich mal eine Commando hatte und diese Kupplung super leichtgängig war, würde mir die Beltconversion auf Commando Basis am meisten zusagen, nur hat der Commando und auch der Newby Belt keinen Anruckdämpfer.
Manche sagen jetzt auf keinen Fall ohne Ruckdämpfer fahren, andere die Ihn verkaufen sagen das macht eigentlich nichts, da der Belt auch etwas dämpft, was jetzt ?
Brauche also eure Hilfe: Habt Ihr Erfahrung mit einem von diesem Belts ?
Ich meine jetzt nicht unbedingt auf der Rennstrecke, sondern wirklich im Alltagseinsatz mit entsprechenden Laufleistungen, Leichtgängigkeit, Ölbetrieb usw.
Wie ist so ein Newby oder Commandobelt zu fahren, habe schon von abgerissenen Speichen und kaputten Hinterradlagern auf Grund des fehlenden Ruckdämpfers gehört...
Bin für alle Antworten sehr dankbar !
Herbert
Belt Drive bei Triumph 750
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
Belt Drive bei Triumph 750
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
Hallo Herbert,
ohne mich mit Triumph-Motoren und -Getrieben auszukennen, trotzdem ein paar Gedanken zu Deinen Plänen.
Wenn Du auf eine Norton-Kupplung umrüsten willst, dann dürfte der Ruckdämpfer in Form von Gummielementen in den Kupplungskorb integriert sein. Das war bei den späten AMC-Getrieben/-Kupplungen so und dürfte deswegen auch bei der Commando-Box nicht anders sein. Die Frage ist dann bloß, ob Du die Commando-Kupplung auf Deine Triumph-Box bekommst?
Der Belt selber mag in seiner Beschaffenheit etwas "elastischer" als eine Primärkette sein, dient aber von der reinen Lehre her nicht als ausgleichendes (= Toleranzen, Drehmomente, Drehzahl- und Schlupfunterschiede überbrückendes), sondern als kraftschlüssiges Bauelement. Den Belt also als Hauptverantwortlichen für die Ruckdämpfung einzusetzen, würde ich daher nicht machen.
Wie vermutlich viele andere plädiere ich gerade bei einem Alltagsbike für Beibehaltung der Primärkette; wenn die ordentlich gemacht ist, hält sie auch, und Du sparst ’ne Menge Geld & Nerven bzgl. des Umbaus. Bei ’nem Rennbike mag das anders aussehen, aber bei Dir steht ja der Alltagseinsatz im Vordergrund.
ohne mich mit Triumph-Motoren und -Getrieben auszukennen, trotzdem ein paar Gedanken zu Deinen Plänen.
Wenn Du auf eine Norton-Kupplung umrüsten willst, dann dürfte der Ruckdämpfer in Form von Gummielementen in den Kupplungskorb integriert sein. Das war bei den späten AMC-Getrieben/-Kupplungen so und dürfte deswegen auch bei der Commando-Box nicht anders sein. Die Frage ist dann bloß, ob Du die Commando-Kupplung auf Deine Triumph-Box bekommst?
Der Belt selber mag in seiner Beschaffenheit etwas "elastischer" als eine Primärkette sein, dient aber von der reinen Lehre her nicht als ausgleichendes (= Toleranzen, Drehmomente, Drehzahl- und Schlupfunterschiede überbrückendes), sondern als kraftschlüssiges Bauelement. Den Belt also als Hauptverantwortlichen für die Ruckdämpfung einzusetzen, würde ich daher nicht machen.
Wie vermutlich viele andere plädiere ich gerade bei einem Alltagsbike für Beibehaltung der Primärkette; wenn die ordentlich gemacht ist, hält sie auch, und Du sparst ’ne Menge Geld & Nerven bzgl. des Umbaus. Bei ’nem Rennbike mag das anders aussehen, aber bei Dir steht ja der Alltagseinsatz im Vordergrund.
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
Ich fahre seit längerem den Hayward Belt in Öl. Zwar auf der 500er, aber prinzipiell das Gleiche. Der Hayward Belt ist recht einfach umzurüsten und die Kupplung nun deutlich besser. Der Korb ist nicht mehr mit bloßen Nuten versehen, sondern mit austauschbaren Bolzen, so dass es nicht einläuft und hakeln kann. Auch ist die Fläche der Beläge kleiner, das sorgt für mehr punktuellen Druck.
Im Endeffetk sehr empfehlenswert.
Eine CommandoUmrüstung würd ich nicht machen...
Für mehr Infos und Details, schick mir eine Mail
Gruß, Martin
Im Endeffetk sehr empfehlenswert.
Eine CommandoUmrüstung würd ich nicht machen...
Für mehr Infos und Details, schick mir eine Mail
Gruß, Martin
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
-
- Manxman
- Beiträge: 1826
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich möchte mal Jan recht geben. Ein Umbau auf Belt ist m. E. bei einem Strassenmoped nur dann sinnvoll, wenn eh´ Ritzel, Kupplungskorb, etc. alles neu müsste und somit etwa auf den gleichen Preis wie Belt käme. Großer Vorteil: kein Öl mehr im Primärkasten nötig (Geht bei Commandokupplung mit den Sinterbelägen). Wenn du aber in den Primärtrieb entlüftest, hast du da ja wieder Öl, also macht das nicht unbedingt Sinn. Ich würds Original lassen.
Übrigens: Die Commando hat im Primärtrieb KEINEN Ruckdämpfer, der sitzt dort in der Hinterrad-Nabe!
Gruß
Uli
ich möchte mal Jan recht geben. Ein Umbau auf Belt ist m. E. bei einem Strassenmoped nur dann sinnvoll, wenn eh´ Ritzel, Kupplungskorb, etc. alles neu müsste und somit etwa auf den gleichen Preis wie Belt käme. Großer Vorteil: kein Öl mehr im Primärkasten nötig (Geht bei Commandokupplung mit den Sinterbelägen). Wenn du aber in den Primärtrieb entlüftest, hast du da ja wieder Öl, also macht das nicht unbedingt Sinn. Ich würds Original lassen.
Übrigens: Die Commando hat im Primärtrieb KEINEN Ruckdämpfer, der sitzt dort in der Hinterrad-Nabe!
Gruß
Uli
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC