Seite 1 von 1
Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 20:40
von Simon
Ja, ihr habt richtig gelesen! Das ist doch mal ein echtes Problem, oder?
Hat das schon mal jemand gemacht? Wie geht man dabei am dümmsten vor?
Freue mich schon auf Hinweise, Simon
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 20:54
von Öko
Kombizange alte "Schraubdübel" mit Gegendruck herausdrehen und dabei nicht den Kopf abdrehen.
Wenn der zweite Fall eintritt...Glückwunsch...Ständerbohrmaschiene und sehr sauber und langsam ausbohren, optimaler weise mit einer Bohrerführung, da der Bohrer in Alu gerne wandern möchte.
Wenn man den Deckel anheizt...können sich die drei Nuppel ggf. besser lössen, Icespray funktioniert bestimmt auch.
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 21:21
von Martin
Also bei mir haben die einen Schlitz und ich konnte die immer rausdrehen ohne Probleme...
Das sind allerdings keine richtigen Schräubchen, sondern eher gedrehte, die man wohl einhämmern soll...
komich...
Also ICH hatte da noch nie ein Problem...
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 22:39
von bosn
sind halt Nieten mit einem "steilen" Drall.
Klar,kann man erst veruchen Sie mit der Gripzange drehend herauszubuchsieren.
Wenn das gar nicht gehen sollte: mit Flex vorsichtig eine Fläche auf den Linsenkopf schleifen.
Dann mittig

körnen (die sind Hart-da kann der Körner gleich wieder nachgeschliffen werden
müssen

)
mit 1-1,5 mm Hartmetallbohrer(z.B. VHM von Oltrogge/Hoffmann) vorsichtig bohren.
Wenn durchgebohrt-lässt sich die Niete jetzt leicht mit der Zange ´rausdrehen.
Vorteil : wenn nur die Niete schön mittig getroffen wird,kann man die orig. Bohrungen wiederbenutzen.
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 15:30
von Mineiro
... genau in der Reihenfolge getauscht wie die Vorgänger geschrieben haben. Zuerst zwei mit der Gripzange enfernt und dann die letzte mit der Minimot rausgebohrt weil das Sch****ding abgebrochen ist. Aber die Stifte sind nicht sonderlich resistent
Grüße
Mineiro
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 19:18
von Wuselwahnwitz
Glückwunsch!
Ich hab' damals ALLE drei abgerissen und ausbohren dürfen.....
Und dann M3 geschnitten usw usw usw usw
Mittlerweile kann ich M3 mal grade anfassen, aber nicht mehr SEHEN...
Ich glaub' ich werd' alt.....
W.
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 19:43
von Keks
Wuselwahnwitz hat geschrieben:
Mittlerweile kann ich M3 mal grade anfassen, aber nicht mehr SEHEN...
So gehts mir Freitag abends immer!
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 19:51
von Wuselwahnwitz
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 20:28
von Simon
ich muss mich mal wieder bedanken für die zahlreichen Tipps
Rausmachen ist weniger mein Problem. Wie muss ich die Dinger reinmachen? einfach reinhämmern?
Grüße an alle, Simon
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 07:46
von Öko
Ja, nur nimm nicht den größten Hammer.

Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 19:48
von Simon
Diese kleinen Sch.-Dinger

!!!
Die erste Niete ging locker raus. Mit dem Dremel und ner Schleifscheibe geschlitzt und mit Schraubendreher rausgedreht. Aber die anderen ! Sind natürlich abgebrochen beim Rausdrehen. Habe dann 2 Stunden mit Diamantschleifer dran rum geschliffen bis ich keinen Bock mehr hatte
Wenn ich Glück habe nur nochmal 2 Stunden dann hab´ich jeweils 5mm Tiefe. Kam mir vor wie ein Zahnarzt

Simon
Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 19:52
von Simon
Simon hat geschrieben:
Rausmachen ist weniger mein Problem.
Da war ich wohl mal wieder etwas voreilig ...

Re: Patentplättchen auf dem Timing cover tauschen
Verfasst: Sonntag 13. Februar 2011, 18:21
von Simon
So, Operation erfolgreich
Habe die beiden kleinen Sch...-Dinger mit eigens angeschafftem Dremel-Spezialbohrer recht schnell herausgebohrt. Da die Bohrungen dann aber etwas größer waren als vorher, die neuen mit etwas Kaltmetall reingedrückt, feddisch.
Ich hätte die Nieten nicht so tief schlitzen dürfen, glaube ich. Dann wären die Köpfe beim Herausdrehen nicht abgebrochen.
Das nächste Mal nehm´ ich einen Pinsel und schwarze Farbe...
