Rearsets für eine A65

The most popular motor cycle in the world
Benutzeravatar
thunderbolt1
Manxman
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 18. April 2010, 09:23

Rearsets für eine A65

Beitrag von thunderbolt1 »

Hallo zusammen und noch ein frohes Neues Jahr an alle!

Bin schon seit längerem am überlegen, meine A65 mit zurückverlegten Fussrasten umzurüsten, trotz heftiger und umfangreicher Recherche im Netz gibt es anscheinend keine fertige Umrüstung wie für Norton oder Triumph, sondern nur etliche "Eigenproduktionen". Auch Teile der zurückverlegten Fusstrasten der Lightning Clubman-Modelle sind nicht zu bekommen. Hat jemand von Euch das Thema schon mal umgesetzt, Erfahrungen damit oder Lösungsvorschläge, was sagt der TÜV? Wäre dafür sehr dankbar, da die Originalposition der vorderen Fussrasten im Zusammenhang mit "Ace Bars" sehr unkomfortabel ist.
Stefan
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Phil »

Hallo Stefan,

nun, wollen ma' so sagen....

Es gibt eigentlich keine einfache und gute Lösung von der Stange.
Du könntest mal Barleycorn im UK anfragen, was die zu liefern in der Lage sind. Die Lightning Clubman-Lösung setzt die Fahrerfußrasten auf die Soziusrastenposition, ergo hast Du hinterher ein Solobike. Schalthebel umdrehen stellt das Schaltschema auf den Kopf, und mit dem Kicken ist das auch nicht wirklich gut.
Wenn Du was Brauchbares im Eigenbau zusammenfummelst, sollte Dir eigentlich ein vernünftiger TÜV-Prüfer das eintragen. Die Amis schweißen aber teilweise am Rahmen, um die rechte Seite hinzukriegen. Das ist bei uns No-Go.
Schau mal ins Forum von http://www.britbike.com. Da kriegst Du am ehesten was zu sehen, und Dein Thema wurde da schon ausführlichst erörtert.

Wenn es Dir ein Trost ist, ich hätte die Rasten auch lieber 5 cm weiter hinten.

In der Kombination M-Lenker und Standard-Rasten geht das IMHO gar nicht.

Daher mein Tipp: kauf' Dir einen anständigen Lenker und lebe damit.

Oder Du verkaufst mir Deine Möhre für 500,- Mäuse und suchst Dir eine oif. Dafür scheint es rearsets zu geben. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Deine Möhre würde ich sogar mit dem kaputten Getriebe nehmen.... :mrgreen:

Biste da schon weiter? Woran lag es jetzt?
Malte F.
Manxman
Beiträge: 168
Registriert: Montag 4. September 2006, 19:48
Wohnort: Sylt

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Malte F. »

Hallo
Phil hat geschrieben:
Oder Du verkaufst mir Deine Möhre für 500,- Mäuse und suchst Dir eine oif. Dafür scheint es rearsets zu geben. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Deine Möhre würde ich sogar mit dem kaputten Getriebe nehmen.... :mrgreen:
Wo gibt es Rearsets für OIF Bsa? Ich habe mir welche selber Gebaut, aber bin damit nicht voll zufrieden weil die aus Stahl sind, ich hätte lieber welche aus Leichtmetall!
Gruß Malte
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Phil »

Malte F. hat geschrieben:Wo gibt es Rearsets für OIF Bsa? Ich habe mir welche selber Gebaut, aber bin damit nicht voll zufrieden weil die aus Stahl sind, ich hätte lieber welche aus Leichtmetall!
kuxtu

Wobei der Hund an der Aufnahme der Rasten begraben liegt. Die dry frame A 65 hat so bescheuerte Konen, wo die Rasten befestigt sind, bei den oif ist das AFAIK anders. Alternativ auch mal Barleycorn im UK, Burton Bike Bits oder SRM fragen... Die sollten definitiv sagen können, was es da für oif gibt.

Ed? Du weißt das doch sicher auch? Wo steckst Du, wenn Du was Sinnvolles beitragen könntest? Hä? :shock:
Benutzeravatar
thunderbolt1
Manxman
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 18. April 2010, 09:23

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von thunderbolt1 »

Hi Phil,

ne, ist nix zu machen, die "Möhre" bleibt bei mir :mrgreen: , da werden wir wohl zwischenzeitlich mit nem anderen Lenker zurecht kommen, bis mir die göttliche Erleuchtung :shock: zum Bau einer zurückverlegten ercheint.

Mit dem Getriebe hab ich noch nichts gemacht, Moped ist noch im Winterschlaf und aus Ermangelung einer geheizten Werkstatt bleibt das auch erst mal so.

Barleycon habe ich schon angeschrieben. Deren Anlage ließe sich gut verwenden, das Prob sind die Träger/Grundplatten, da ist mir noch keine schöne, ich betone schöne Lösung eingefallen. Für die OIF gibts ja schöne unter
http://www.clubmanracing.com/rearsets.php
Stefan
Benno
Four Stroker
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 01:06
Wohnort: 53844 Troisdorf

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Benno »

`n abend Freunde, hier ein paar motivierenden Worte zum Thema A65 dry-frame und rearsets.
God saves the Queen das es nichts von der Stange gibt. `ne klassiche BSA mit CNC gefrästen Alu-rearsets womöglich noch rosa eloxiert.
Jetzt mal ohne Quatsch: setz dich mal mit einer guten Zigarre vor den Bock und dreh mal die Rasten auf den ömeligen Konen nach hinten; da sind bis zu 20cm nach hinten drin - was eigentlich schon zuviel ist wenn man doch noch gelegentlich im Soziusbetrieb unterwegs sein möchte. Zwischen original und 20cm ist alles drin - durch abtrennen und firebird Klapprasten. Wenn du hier jetzt eine Basis erkennst, hast du noch gut 2/3 der Zigarre um dir Gedanken zu machen wie man jetzt mit den Fußspitzen an Schalt - und Bremshebel kommt.
z.B. Schalthebel 180° rumdrehen - verlängern/verkürzen oder Schalthebel zwischen lagern & Kugelgelenke oder Schalthebel auf die linke Seite etc. Beim Bremshebel kommt man wohl um eine Neukonstruktion nicht herum; wenn man wirklich Bremsen will. Dabei darauf achten im Zigarrennebel nicht den Blick fürs Ganze zu verlieren (Kickstarter, Schalldämpfer, Fußrasten hinten - auch noch für Stiefelgröße 45?!?).
Sollte nachher der 4. unten liegen - auch kein Riesenproblem - Schaltplatte rum drehen und ein Stück ausgelutschte Schaltplatte anschweißen, neue Kerbe feilen......shitt...... Zigarre am Ende.
Also machbar ist so einiges. Ein versierter Schrauber kann sogar den 60iger Werkslevel erreichen/übertreffen; man braucht nur etwas Zeit und es sollte Spaß machen ( es ist Winter, es ist kalt und nass und auch noch früh dunkel; also ran an rearset Vers.1.0.)
Ich selbst fahre mittlerweile mit Erfolg Vers.3.0 und kein normaler Mensch - auch keiner von den korrekten - ist auf die Idee gekommen, das hier was nicht stimmen könnte.
Zugegeben: meine BSA gefällt mir.........nur ist mir schon langsam schlecht von den ganzen Zigarren.
Noch ein guter Tip zum Schluss: auf Veteranen-Rennen findet man wahnwitzige Methoden wie man es nicht machen sollte - wegen öffentlichem Straßenverkehr, TÜV, eigene Sicherheit etc. und man spart viel Zigarren.
Beste Grüße und gutes Gelingen Benno
Benutzeravatar
thunderbolt1
Manxman
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 18. April 2010, 09:23

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von thunderbolt1 »

Besten Dank, Benno,

bei den vielen Varianten, die ich in Verbindung mit etlichen "Selbstgedrehten" an Stelle der Zigarren schon ins Auge gefasst hatte, ist mir das auch schon (leider nur in Ansätzen - ZIgaretten sind ja viel kürzer) so gekommen. Da ich aber nicht der Supertechniker bin, fehlt mir oftmals der letzte Mut zur Umsetzung. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir mit ein paar Fotos sozusagen "visuell" unter die Arme greifen könntest. In Ermangelung eines geheizten "Werkstattplatzes", kann ich über den Winter nur meine Gedankenspiele spielen. Im Frühjahr muss ich eh den Motor ausbauen und das Getriebe überholen lassen und habe dann auch Zeit, Platz (am Moped) und Muße, dieses Thema anzugehen. Mithilfe meines Stiefsohnes (im Gegensatz zu mir begnadeter Techniker) würde mir dann schon was passendes einfallen. Aber wie gesagt, für "optische" Unterstützung deinerseits würde ich mich freuen =D>

Hab letztens einen Original Lightning Clubman-Fußrastenträger für die Bremsseite ersteigern können und wollte etwas ähnliches für die Schaltseite konstruieren (sorry mein S-Sohn) und dann mittels eines Satzes Barleycorn-Fußrasten http://www.barleycorn.co.uk/bongo.pl/un ... .controls/ und den passenden Rods die Anlage bauen, what do you think?
Stefan
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Martin »

Benno! Davon würd ich gerne mal Bilder sehen!

Gruß, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benno
Four Stroker
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 01:06
Wohnort: 53844 Troisdorf

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Benno »

Ok, ich versuch´s mal mit ein paar Bildern aus meinem Fundus. Im Moment kann ich nur Bilder von nicht mehr verwendeten rearsets schicken - die Fotos hatte ich nur für meine Datensammlung gemacht vor dem demontieren. Soll heißen 1.Version und 2.Version. An die aktuelle Vers.3.0 komme ich im Moment nicht dran. Ich baue zur Zeit meine Bastelhöhle um - neues Tor, Isolation und Rauchabzug(Zigarren). Die Mopeds stehen zur Zeit sehrsehreng im Holsschuppen. Das bleibt auch so noch für ca.1Woche - dann mehr.
Also ich mach jetzt einfach mal; wenn die Fotos nicht da sind, wo ihr sie erwartet, brauche ich wohl eine kleine Hilfe - bin kein PC Virtuose. Also los.............................boooooh ist hier ein Nebel -hust :o
Dann bis in ein paar Tagen
fast`n safe Benno
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benno
Four Stroker
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 01:06
Wohnort: 53844 Troisdorf

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Benno »

Hallo Freunde, die A65 ist wieder erreichbar - neues Tor ist drin. Ich habe jetzt mal ein paar Bilder von meiner z.Zt.letzten Version der rear-sets. ...........Asche auf mein Haupt.........ich hab`s gemacht: Schalthebel LINKS, Bremshebel RECHTS und noch etwas weiter nach hinten. Zugegeben, es bedurfte einiger Umgewöhnung aber es geht auch. Diese Seitenumkehrung hatte ich selber provoziert: anderes Hinterrad (wegen kürzerer Speichen und Ruckdämpfer, Abkopplung des Secundärttriebs von der Bremse usw.) hat die Ankerplatte auf der rechten Seite. Die Lösung Vers.2.0 - Bowdenzug vom linken Bremshebel zur rechten Ankerplatte - war nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich bin eine Saison so gefahren - verschiedene Züge und Hüllen probiert, eine Hydraulik nicht 60iger typisch; sorry aber da war das Mass voll. Der Bremshebel muss näher bzw direkter an die Bremse und die ist nun mal bei mir rechts angekommen. Ein Nachteil (nicht rückschraubbar wie 1.0 und 2.0) hier ist die Schweissarbeit am rechten unterem Rahmenausleger. Das ursprüngliche Bremshebellager am Rahmen links wurde zum Schalthebellager. Das neue rechte Bremshebellager ist eine Kopie des originals. Wer ähnliches vor hat........ich bin für Diskussionen zu haben.
Beste Grüße Benno
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Signor Rossi
Manxman
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 17. März 2010, 22:50
Wohnort: Unterfranken

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Signor Rossi »

Hey Benno,

tolle Arbeit, sieht sauber aus!
Ich plane was Ähnliches für meine Commando. Danke für den Anreiz.

Gruß,
Andi
Benutzeravatar
Hanni
Manxman
Beiträge: 945
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:13
Wohnort: Nordbayern

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Hanni »

evtl. Denkanstoß,, das sind ein paar erste unscharfe Bilder von Stefans
A65 "Kaffee - Raser"
wird langsam fertig das Teil. Muß auch fertig werden.. hab im Mom die T140 ziemlich zerrissen, vernünftige Bremse vorne, is zum Glück schon fertig. (320 er Duc Scheibe mit
6 Kolben Tokico Zange), Duc Schalter und Griffarmaturen, Hydraulische Kupplung und und und.. muß bald fertig werden,.. der Frühling kommt.

Hanni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hanni

BSA what else .... ??
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Phil »

Hallo Hanni,

die ist aber echt richtig schön....
Hut ab!
Das mit den Rasten gefällt mir auch sehr gut, sieht aus, als gehörte das so. ;-D
Benutzeravatar
thunderbolt1
Manxman
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 18. April 2010, 09:23

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von thunderbolt1 »

Na das ist wirklich sauber gemacht, Respekt! :respekt: Gibts davon auch Zeichnungen für eine "Plagiat"? Würde das gerne "Guttenbergern" wenn erlaubt.
Stefan
Benutzeravatar
Hanni
Manxman
Beiträge: 945
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:13
Wohnort: Nordbayern

Re: Rearsets für eine A65

Beitrag von Hanni »

Hallo Stefan,

Kannst natürlich "Guttenbergern". Mit Zeichnungen siehts eher schlecht aus, muß mal gucken, evtl gibt es noch die Fräszeichnung für die beiden Halteplatten, sowie dem Umlenkhebel des Bremsgestänges.
Alles andere is mehr oder weniger so nach und nach entstanden. War ja auch kaum anders zu realisieren, schon wegen der fehlenden Befestigungspunkte sowie dem Anlenkpunkt des Bremsgestänges, der ja ziemlich nah am Schwingen Drehpunkt liegen soll. Da ich ja nicht
"in Serie" gehen will hab ich mir die Arbeit gespart und auch keinen kompletten Zeichnungssatz erstellt.


Gruß Hanni
Hanni

BSA what else .... ??
Antworten