Hi John......
sieht natürlich etwas "strange aus"......mit drei Floats.....und unnötig ists natürlich erst recht......
Du gibst Deinem Fuel-System natürlich somit noch mehr Möglichkeiten Undichtigkeiten aufzuweisen... die gelben Flecken aufm Getriebe gehören ja eh dazu.....
Wenns Dir so gefällt.....lass es so. Sieht ein büschn aus (without being rude..) wie "
Mr. Bean-Engineering"....
Sinnvoller wäre natürlich (wenn man auf diese Marzialo-Optik steht...) die Verwendung zweier TT-CARBS.
Bezüglich der "Atmer" hat Janni-Babe natürlich völlig recht. Da die Thruckies PRODDY-RACER waren, wurden sie gezwungenermassen seinerzeit mit den Serien-"Atmern" ausgeliefert. Monobloc bis Mitte 1967......dann ab Juli Concentric für die letzten der Produktion. Die letzte Thruckie verließ im November 1967 das Werk in Meriden. Die äusserlich SICHTBAREN Teile entsprachen natürlich komplett
(bis auf rear-sets....ex-system.....Verkleidung....Lenker und Kleinkram) der Gross-Serie. Erstens war dat für die Production-Rennerei ja schlüsselich Vorschrift.......
UND zweitens wollte man dem "Kundus vulgaris"

ja auch vorgaukeln, das man diese "Präziose" in jedem Trumpet-Lädchen kaufen kann....hahaha....
Eine BIS HOITE (dank ausreichend tumber Zeitgenossen ....) erfolgreich angewandte Praxis......
Die ab 1968 produzierten Production-Racer hatten offiziell nicht mehr den "Nickname" Thruxton.......sondern wurden ganz trocken
und bürokratisch als "Production-Bonneville" bezeichnet.
Was die Innereien von ORI-Thruckies angeht........naja.....DA siehts dann doch etwas anders aus als beim Rest....sorry...
Jetzt geh ich aber in die Garage und bau`noch ein paar Schwimmerkammern an meine Bonnie .....
Cheeriiiiiooooooo
Ich liege erschossen auf der Strasse nach Tilsit.........