A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
- pepperman
- Manxman
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 27. August 2010, 16:21
- Wohnort: Berlin
A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier bei Euch, also erst mal "Guten Tag".
Ich habe mir gerade eine A10 aus England importiert, an der Goldstar silencer verbaut sind. Wenn man mit der Taschenlampe hinten reinleuchtet, kann man bis vorne zur Krümmerbiegung am Zylinder sehen, also da silenced nicht viel. Genau genommen ist das Ding so abartig laut, dass ich es so nie zugelassen kriege.
Ich glaube nicht, dass Dämmwolle reinstopfen genug bringt. Hat da jemand Erfahrung mit? Die Alternative ist die aktuellen Nachbauten der A10-Auspuffe zu kaufen. Wer von Euch fährt denn so etwas und wie laut ist das ganze?
Danke
pepperman
ich bin neu hier bei Euch, also erst mal "Guten Tag".
Ich habe mir gerade eine A10 aus England importiert, an der Goldstar silencer verbaut sind. Wenn man mit der Taschenlampe hinten reinleuchtet, kann man bis vorne zur Krümmerbiegung am Zylinder sehen, also da silenced nicht viel. Genau genommen ist das Ding so abartig laut, dass ich es so nie zugelassen kriege.
Ich glaube nicht, dass Dämmwolle reinstopfen genug bringt. Hat da jemand Erfahrung mit? Die Alternative ist die aktuellen Nachbauten der A10-Auspuffe zu kaufen. Wer von Euch fährt denn so etwas und wie laut ist das ganze?
Danke
pepperman
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5306
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Hi Pepperman,
erstmal willkommen hier auf den Seiten.
Die Goldstar und auch die A10 waren damals schon recht laut und wie von dir beschrieben ist da in den Schalldämpfen nicht viel drin. Ja da kann man durchschauen, das ist so.
Die Nachbaudämpfer orientieren sich am Orginal, also da ist auch nicht viel mit Dämpfung.
Dämmwolle hält genau solange bis du das erstemal Vollgas gegeben hast.
Aber mach dir mal keinen Kopf, ich habe eine Goldstar und auch eine A10 und habe beide ganz normal zugelassen bekommen, mit den von dir beschriebenen Dämpfern.
Also erstmal Geld sparen und einfach hinfahren und dann eventuell weitersehen.
Aber ich denke es gibt da keine Probleme.
Grüße Klaus
erstmal willkommen hier auf den Seiten.
Die Goldstar und auch die A10 waren damals schon recht laut und wie von dir beschrieben ist da in den Schalldämpfen nicht viel drin. Ja da kann man durchschauen, das ist so.
Die Nachbaudämpfer orientieren sich am Orginal, also da ist auch nicht viel mit Dämpfung.
Dämmwolle hält genau solange bis du das erstemal Vollgas gegeben hast.
Aber mach dir mal keinen Kopf, ich habe eine Goldstar und auch eine A10 und habe beide ganz normal zugelassen bekommen, mit den von dir beschriebenen Dämpfern.
Also erstmal Geld sparen und einfach hinfahren und dann eventuell weitersehen.
Aber ich denke es gibt da keine Probleme.
Grüße Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Alles vor Bj. in den 70ern ist de facto vogelfrei, u.a.weil sich keine Sau mehr mit den Messmethoden auskennt und deswegen ein abstrus hohes Standgeräusch in den Papieren drin steht. Das ist zwar nicht massgeblich, aber das Fahrgeräusch zu messen ist sehr aufwendig....pepperman hat geschrieben:Genau genommen ist das Ding so abartig laut, dass ich es so nie zugelassen kriege.
Eine A10 ist wahrscheinlich vor '62 zugelassen worden, theoretisch darf sie also 80DinPhon nach der damaligen alten Messmethode raushauen. Wie die genau aussah, hab ich nicht rausbekommen. Meine Norton hat ein Fahrgeräusch eingetragen von 86 nach alter Methode (warum auch immer das höher ist als es sein darf) und 109 dB(A) Standgeräusch. Wenn ich die Peashooter abschraube, schaffe ich die vielleicht auch. In der Vorbeifahrt (an der Uni haben wir das mal gemacht spasseshalber) kam sie auf irgendwas über 100dB(A) im zweiten und um die 90 im dritten. Obwohl ich eine mofizidierte Anlage am Krad hab, wollte der Kollege damals nix eintragen - wie denn auch, weder auf den Okinaalen noch auf den Peashootern war irgendwas drauf, was man hätte eintragen können. Im Prinzip kann man machen, was man will, solange man unterm Standgeräusch bleibt.
Wenn Du keinen Brief hast, besorg Dir ein Datenblatt und schau nach, was da als Standgeräusch drin steht - damals waren Kräder fast ausnahmslos so laut unterwegs....
Wenn Du's leiser haben willst, kann Dir evtl. Wulf Peppmöller weiterhelfen, guxdu Google oder Forensuche.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
-
- Manxman
- Beiträge: 70
- Registriert: Dienstag 4. September 2007, 18:40
- Wohnort: Schwäbisch Hall
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Hallo Pepperman,
nun es stimmt so leider nicht, daß die alten Pipes nichts drinn hatten, die hatten sehr wohl Prallbleche drin, was dem guten Sound keinen Abbruch tat und viel leiser war.
Ich denke mal daß du bei dir "after market" Taiwan Tüten verbaut haßt, die sind eigentlich immer total hohl, in jeder Beziehung.
Falls du dir neue Tüten kaufen willst, achte auf Made in England Qualität und gebe lieber ein bißchen mehr aus und du bekommst schöne dem Original nachempfundene Auspüffe.
Ich war schon des öfteren beim Tüv mit straight through pipes, habe sie immer mit Stahlwolle vollgestopft, so daß die Karren gerade so noch liefen und bin dan immer durchgekommen,habe die bikes allerdings auch immer mit dem Transporter da hingekarrt, daß das Zeugs drinneblieb, so ganz ohne hätte dies wohl nie geklappt.
So long, Hans.
nun es stimmt so leider nicht, daß die alten Pipes nichts drinn hatten, die hatten sehr wohl Prallbleche drin, was dem guten Sound keinen Abbruch tat und viel leiser war.
Ich denke mal daß du bei dir "after market" Taiwan Tüten verbaut haßt, die sind eigentlich immer total hohl, in jeder Beziehung.
Falls du dir neue Tüten kaufen willst, achte auf Made in England Qualität und gebe lieber ein bißchen mehr aus und du bekommst schöne dem Original nachempfundene Auspüffe.
Ich war schon des öfteren beim Tüv mit straight through pipes, habe sie immer mit Stahlwolle vollgestopft, so daß die Karren gerade so noch liefen und bin dan immer durchgekommen,habe die bikes allerdings auch immer mit dem Transporter da hingekarrt, daß das Zeugs drinneblieb, so ganz ohne hätte dies wohl nie geklappt.
So long, Hans.
- Volker Koch
- Die allwissende Forumsmüllhalde
- Beiträge: 2124
- Registriert: Freitag 11. August 2006, 10:12
- Wohnort: 31134 Hildesheim
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Na Hans, Du verbreitest aber interessante Thesen, nun mach den guten Pfeffermenschen doch nicht gleich völlig busselig?!
In England gibt und gab es immer zwei verschiedene Auspuff-Bauformen.
Die Tourer hatten sogenannte Resorptionsschalldämpfer mit Labyrintdämpfungssystemen, also den Prallblechen mit dazwischengescheißten Rohren, während die leistungsstärkeren Motoren mit sportlicheren Nockenwellen mit Absorptionsschalldämpfern ausgerüstet worden sind, durch die man durchgucken können muss, weil sie anderenfalls kaputt sind.
Diese Absorbtionsschalldämpfer - wie z.B. die Peashooter, Triumphtüten und Goldie-Zwitscherrohre(die Zeitung des englischen Goldstar-Clubs heißt glaube ich sogar heute noch "Twitter") - bestehen aus graden Rohren, die als Verlängerung der Krümmer freien Durchgang haben(eben straight-through arbeiten) und im Bereich des eigentlichen Auspuffkörpers, in dem sie perforiert sind, ringsum mit Steinwolle als Dämpfungsmaterial umgeben sind. Daraus ergibt sich anhand der Länge der "Steinwolle-Ummantelung", dass solche Tüten primär mal die Höhen und einen Teil der Mitten ausfiltern, während der Restsound fröhlich und gutgelaunt in die Landschaft tönt. Die Ergebnisse sind, dass man mit etwas Geschick Steuerzeitstrukturen und Verdichtungsverhältnisse raus hören kann.
Bis in die 60er Jahre haben Triumphs dadurch den Spitznamen "Trumpets" gehabt, BSA Goldstars wie gesagt gezwitschert und BSA A10 Rohre halt auch einen eindeutigen Hinweis auf die Tuningstufe des Motors vermittelt.
Über die Jahre fliegt einem dann zusätzlich noch bröckchenweise die Steinwolle aus der Flüstertüte, so dass die Rohre - wenn entsprechend am Quirl gedreht wird - halt kontinuierlich etwas lauter werden. Dazu sagt gut geschultes TÜV-etc.-Personal in der Regel nichts.
Wenn Dir die Goldie-Tüten zu laut sind, dann kannst Du ja auf Standard-A10-Rohre umrüsten, das macht den Sound deutlich voller und tiefer, aber an den A 10 Rocket-Goldstars - A10-Motoren im Goldstar-Rahmen - waren Goldie-Tüten z.B. Serie.
Yours
Volker
In England gibt und gab es immer zwei verschiedene Auspuff-Bauformen.
Die Tourer hatten sogenannte Resorptionsschalldämpfer mit Labyrintdämpfungssystemen, also den Prallblechen mit dazwischengescheißten Rohren, während die leistungsstärkeren Motoren mit sportlicheren Nockenwellen mit Absorptionsschalldämpfern ausgerüstet worden sind, durch die man durchgucken können muss, weil sie anderenfalls kaputt sind.
Diese Absorbtionsschalldämpfer - wie z.B. die Peashooter, Triumphtüten und Goldie-Zwitscherrohre(die Zeitung des englischen Goldstar-Clubs heißt glaube ich sogar heute noch "Twitter") - bestehen aus graden Rohren, die als Verlängerung der Krümmer freien Durchgang haben(eben straight-through arbeiten) und im Bereich des eigentlichen Auspuffkörpers, in dem sie perforiert sind, ringsum mit Steinwolle als Dämpfungsmaterial umgeben sind. Daraus ergibt sich anhand der Länge der "Steinwolle-Ummantelung", dass solche Tüten primär mal die Höhen und einen Teil der Mitten ausfiltern, während der Restsound fröhlich und gutgelaunt in die Landschaft tönt. Die Ergebnisse sind, dass man mit etwas Geschick Steuerzeitstrukturen und Verdichtungsverhältnisse raus hören kann.
Bis in die 60er Jahre haben Triumphs dadurch den Spitznamen "Trumpets" gehabt, BSA Goldstars wie gesagt gezwitschert und BSA A10 Rohre halt auch einen eindeutigen Hinweis auf die Tuningstufe des Motors vermittelt.
Über die Jahre fliegt einem dann zusätzlich noch bröckchenweise die Steinwolle aus der Flüstertüte, so dass die Rohre - wenn entsprechend am Quirl gedreht wird - halt kontinuierlich etwas lauter werden. Dazu sagt gut geschultes TÜV-etc.-Personal in der Regel nichts.
Wenn Dir die Goldie-Tüten zu laut sind, dann kannst Du ja auf Standard-A10-Rohre umrüsten, das macht den Sound deutlich voller und tiefer, aber an den A 10 Rocket-Goldstars - A10-Motoren im Goldstar-Rahmen - waren Goldie-Tüten z.B. Serie.
Yours
Volker
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5306
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
So zB eingetragen Standgeräusch 98P Fahrgeräusch 84N
mrgreen:
mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- pepperman
- Manxman
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 27. August 2010, 16:21
- Wohnort: Berlin
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Danke für die zahlreichen und schnellen Antworten! Es ist schon Lochblech innen drin, aber ob es dahinter Dämmzeugs gibt, kann ich nicht sehen. Ich bin mit dem Ding hier in Berlin bloß einmal durch eine Straße gefahren und die Fußgänger haben sich die Ohren zugehalten. Ich muß mich ja nicht unbedingt durch Lärm profilieren, das überlasse ich den Harleyjungs.
Meine A10 ist eine nachgeahmte Rocket Goldstar. Kann man anhand der Motornummer DA101316 eigentlich sehen, welche Version A10-Motor das mal war? Wegen einiger Einstellwerte wäre das ja ganz interessant. Der Rahmen ist nicht original, hilft also nicht weiter.
@ Goldstar: schöne Maschine, meine sieht fast genauso aus. Könntest Du mir bitte mit einer Briefkopie aushelfen? Ich habe bisher bloß den englischen V5C, und da steht ja fast nichts drin.
Grüße
pepperman
Meine A10 ist eine nachgeahmte Rocket Goldstar. Kann man anhand der Motornummer DA101316 eigentlich sehen, welche Version A10-Motor das mal war? Wegen einiger Einstellwerte wäre das ja ganz interessant. Der Rahmen ist nicht original, hilft also nicht weiter.
@ Goldstar: schöne Maschine, meine sieht fast genauso aus. Könntest Du mir bitte mit einer Briefkopie aushelfen? Ich habe bisher bloß den englischen V5C, und da steht ja fast nichts drin.
Grüße
pepperman
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5306
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Hi Pepperman,
Ja, das wurde gerne gemacht "look alike RGS" ist meine auch. Aber die RGS gab es erst ab 1961.
Der Vorbesitzer meiner hatte ganz frech sich das im Brief eintragen lassen.
Mein Veto hat nichts genutzt und so steht auch RGS in meinem neuen Brief.
Ich kann dir gerne eine Kopie schicken.
Was hast du für eine Auspuffanlage dran, die normale oder die siamese (2in1)
Mit der 2 in1 läuft sie etwas besser und ist von Klang her nicht so aggresiv.
Die BSA waren auch schon in den 50gern immer recht laut und haben auch nur knapp die damaligen Geräuschlimits eingehalten.
Grüße
Klaus
Ja, das wurde gerne gemacht "look alike RGS" ist meine auch. Aber die RGS gab es erst ab 1961.
Der Vorbesitzer meiner hatte ganz frech sich das im Brief eintragen lassen.
Mein Veto hat nichts genutzt und so steht auch RGS in meinem neuen Brief.
Ich kann dir gerne eine Kopie schicken.
Was hast du für eine Auspuffanlage dran, die normale oder die siamese (2in1)
Mit der 2 in1 läuft sie etwas besser und ist von Klang her nicht so aggresiv.
Die BSA waren auch schon in den 50gern immer recht laut und haben auch nur knapp die damaligen Geräuschlimits eingehalten.
Grüße
Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
-
- Four Stroker
- Beiträge: 16
- Registriert: Dienstag 29. September 2009, 13:11
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Hi gents,
bei meiner 58er Superrocket habe ich beim TÜV die Endrohre vom Käfer reingesteckt und angepunktet. Passen haargenau ! Es wurden nach der Messung 82 bzw. 88 db eingetragen.
Gruß Hans, der sie natürlich wieder abgesägt hat.
bei meiner 58er Superrocket habe ich beim TÜV die Endrohre vom Käfer reingesteckt und angepunktet. Passen haargenau ! Es wurden nach der Messung 82 bzw. 88 db eingetragen.
Gruß Hans, der sie natürlich wieder abgesägt hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- pepperman
- Manxman
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 27. August 2010, 16:21
- Wohnort: Berlin
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
Hallo pompanohans,
nette Idee, aber die Goldstars haben einen etwas größeren Durchmesser. Sind Deine A10-Rohre sehr laut ohne die Käfer-Endrohre?
Gruß
Michael
nette Idee, aber die Goldstars haben einen etwas größeren Durchmesser. Sind Deine A10-Rohre sehr laut ohne die Käfer-Endrohre?
Gruß
Michael
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5306
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: A10 Auspuff Nachbau - wie laut?
pepperman hat geschrieben:Hallo pompanohans,
nette Idee, aber die Goldstars haben einen etwas größeren Durchmesser. Sind Deine A10-Rohre sehr laut ohne die Käfer-Endrohre?
Gruß
Michael
@Michael,
du hast Poscht

Grüße Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.