Seite 1 von 1

Mit längeren Pleuel mehr RPM..............!?

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2010, 18:55
von Higgins
Moin !
Schaut euch das mal an.

http://users.gotsky.com/jimschmidt/nortonrods3.html

So hört sich das ja nett und machbar an. #-o Mich würden Eure Kommentare interessieren. :o
Grüße aus UM
Matthias :mrgreen:

Re: Mit längeren Pleuel mehr RPM..............!?

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2010, 19:42
von Tim
Matthias hat geschrieben:Moin !
Schaut euch das mal an.

http://users.gotsky.com/jimschmidt/nortonrods3.html

So hört sich das ja nett und machbar an. #-o Mich würden Eure Kommentare interessieren. :o
Was Jim schreibt, ist fundiert, da gibt es nicht viel zu kommentieren: Leichtere Kolben mit kürzerem Hemd bedingen längere Pleuel. Längere Pleuel rotieren weniger zwischen ihren Endlagen. Das ungebüchste Pleuelauge mit DLC-beschichtetem Bolzen ist auch einfwandfrei und spart satt Masse. Ergo sinken die Vibrationen - die erster Ordnung werden hauptsächlich von den Massen und die zweiter Ordnung von der Pleuellänge bestimmt. Ergo vibriert die Kiste bei gleichen RPM weniger. Ergo kann man höher drehen.

Mit dem Hinweis auf die geänderte Kinematik und daraus resultierende bessere Ausnutzung der Gaskraft hat er prinzipiell recht, aber der Effekt ist klein.

Sollen wir wieder zusammenlegen? Ich spar nämlich schon drauf (für die Atlas, den alten Stampfer), für den Preis kann mir das keiner hier schnitzen....;-)

EDIT: http://users.gotsky.com/jimschmidt/nortonrods2.html ist besser, was die Beschreibung angeht.

Tim

Re: Mit längeren Pleuel mehr RPM..............!?

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2010, 22:09
von Martin
Atlas750 hat geschrieben:
Was Jim schreibt, ist fundiert, da gibt es nicht viel zu kommentieren: Leichtere Kolben mit kürzerem Hemd bedingen längere Pleuel. Längere Pleuel rotieren weniger zwischen ihren Endlagen.

Tim
Also an dieser Stelle verstehe ich das konkret nicht so richtig.
Meinst Du mit "Endlagern" Pleuelbolzen und Hubzapfen? Wieso sollte das weniger "rotieren"? wobei ich mit Rotation eine komplette Umdrehung verbinde und die bleibt ja gleich...
Der Hub bleibt auch gleich, dementsprechend auch die Kolbengeschwindigkeit.
Die Winkel der Pleuel bei auf und ab mögen sich verändern, was vielleicht die Kippneigung der Kolben reduziert.. aber was soll da der Vorteil sein..?
Hier merkt man viellicht, dass ich "nur" Schlosser war und als Sozialarbeiter gerne zerrede :wink:
Machtin (Der Kumpel vom Wusel und vom Volker)

Re: Mit längeren Pleuel mehr RPM..............!?

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2010, 22:37
von Tim
Martin hat geschrieben: Also an dieser Stelle verstehe ich das konkret nicht so richtig.
Meinst Du mit "Endlagern" Pleuelbolzen und Hubzapfen? Wieso sollte das weniger "rotieren"? wobei ich mit Rotation eine komplette Umdrehung verbinde und die bleibt ja gleich...
"Endlagen", nicht "EndlageRn".

Je länger das Pleuel ist, desto geringer ist der Winkel, den es überstreicht bzw. der Korridor, in dem es von einer zur anderen Endlage rotiert (oszilliert). Diese Pleuelbewegung ist der Hauptterm in der zweiten Ordnung, d.h. diese Vibrationen sind besonders lästig - deswegen sind lange Pleuel nett. Aber der effekt ist nicht so riesig, interessanter sind die geringeren Massen.
Der Hub bleibt auch gleich, dementsprechend auch die Kolbengeschwindigkeit.
Aber nicht das Geschwindigkeitsprofil des Kolbens, da sind nur immer drei Punkte in einem Takt gleich: OT (v_K = 0); Mitte Hub (v_K = max)v_und UT (V-K = 0), die Beschleunigung des Kolbens ist abhängig von der Kinematik, bei gleichbleibendem Hub als durch andere Pleuel-Geometrie.
Die Winkel der Pleuel bei auf und ab mögen sich verändern, was vielleicht die Kippneigung der Kolben reduziert.. aber was soll da der Vorteil sein..?
Der Schwerpunkt macht relativ zum Hubzapfen einen absolut gesehen kleineren Weg in derselben Zeit. Kraft ist Masse mal Beschleunigung, die ist als zweite Ableitung des Weges auch kleiner, also vibriert es weniger.

Das längere Pleuel ist natürlich potentiell schwerer (im Beispiel von JS wohl nicht, wegen des Tricks mit dem ungebuchsten Pleuelauges) und der Schwerpunkt macht um die Kurbelwelle auch einen größeren Weg, der Anteil geht aber in die erste Ordnung ein.
Machtin (Der Kumpel vom Wusel und vom Volker)
*schluck* Ähm, was genau willst Du damit sagen....öh, ich muss weg. :mrgreen:



Tim

Re: Mit längeren Pleuel mehr RPM..............!?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2010, 00:29
von jan
Atlas750 hat geschrieben:Aber nicht das Geschwindigkeitsprofil des Kolbens, da sind nur immer drei Punkte in einem Takt gleich: OT (v_K = 0); Mitte Hub (v_K = max)v_und UT (V-K = 0), die Beschleunigung des Kolbens ist abhängig von der Kinematik, bei gleichbleibendem Hub als durch andere Pleuel-Geometrie.
Da hat sich der hochgeschätzte Herr Hütten in "Schnelle Motoren, seziert und frisiert" ausführlich zu geäußert, glaube ich. Zur korrigierten Kolbengeschwindigkeit (C ko) gibt´s eigene Faktoren, ich glaube mich zu erinnern, dass die Kolbengeschwindigkeit bei ausgeprägten Langhubern durch diesen Faktor abgesenkt wird und bei Kurzhubern "vice versa".

So neblig, wie ich das in Erinnerung habe, und so beschi**en, wie ich das hier beschreibe, muss ich das wohl bald mal wieder nachlesen...

Re: Mit längeren Pleuel mehr RPM..............!?

Verfasst: Freitag 15. Januar 2010, 19:27
von Wuselwahnwitz
Und wiiiiieder einmal werde ich als Gewaltbereiter Spaltaxtschwinger vorgeschoben, NUR WEIL DER HERR SOZIALARBEITER mal wieder die Grunzlagen der Kinametik..Kanimatrix....KINEMATIK nich' begreift....

Tim: Ich binnich sein Kumpel (nur manchmal)....

W.