BSA A65 Motor mit Kugelventil?
-
- Four Stroker
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 24. Dezember 2006, 09:06
- Wohnort: Freiburg
BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo!
Zum einen wollte ich mal kurz vorstellen, als Neuer im Forum. Ich habe vor ca 2 Jahren wieder eine Engländerin gekauft, eben die BSA A65 Bj.62, nachdem ich vor ca 20 Jahren eine Triumph TR6R hatte und sie leider verkauft habe... Zudem nenne ich momentan noch eine Laverda SF750 Bj. 71 mein eigen.
Jetzt, was teils auch schon unter Sonstiges stand, habe ich ein Problem (und auch schon Tipps bekommen):
Aus dem Primärkasten ölts aus den Schrauben mit den kleinen Löchern. Simmerring der KW, wie es so aus dem Walde schallt. Der Motorspezialist fragt mich:
"A65 Motoren haben ab einem gewissen Baujahr ein Kugelventil zwischen Ölpumpe
und Kurbelwelle. Dieses verhindert das Volllaufen des Motors bei längerer
Standzeit - sofern die Kugel nicht rostig ist und der Kugelsitz einwandfrei.
Ich weiß nicht, ob deine frühe A65 schon so ein Ventil drin hat - frag mal
im Forum nach."
Weiß jemand was dazu?
Leider hab ich zu Beginn nicht immer auf den Ölstand acht gegeben beim Antreten. Und mittlerweile ölts halt immer ein wenig, leider keine Ahnung woher genau. Aber aus dem Primärkasten kams eben zuletzt richtig heftig.
Meint ihr, ich sollte es beim Austausch des Simmerrings belassen oder gleich den ganzen Motor neu abdichten (ätz)?
Schon mal danke für die Hilfe!
Gruß
Andreas
Zum einen wollte ich mal kurz vorstellen, als Neuer im Forum. Ich habe vor ca 2 Jahren wieder eine Engländerin gekauft, eben die BSA A65 Bj.62, nachdem ich vor ca 20 Jahren eine Triumph TR6R hatte und sie leider verkauft habe... Zudem nenne ich momentan noch eine Laverda SF750 Bj. 71 mein eigen.
Jetzt, was teils auch schon unter Sonstiges stand, habe ich ein Problem (und auch schon Tipps bekommen):
Aus dem Primärkasten ölts aus den Schrauben mit den kleinen Löchern. Simmerring der KW, wie es so aus dem Walde schallt. Der Motorspezialist fragt mich:
"A65 Motoren haben ab einem gewissen Baujahr ein Kugelventil zwischen Ölpumpe
und Kurbelwelle. Dieses verhindert das Volllaufen des Motors bei längerer
Standzeit - sofern die Kugel nicht rostig ist und der Kugelsitz einwandfrei.
Ich weiß nicht, ob deine frühe A65 schon so ein Ventil drin hat - frag mal
im Forum nach."
Weiß jemand was dazu?
Leider hab ich zu Beginn nicht immer auf den Ölstand acht gegeben beim Antreten. Und mittlerweile ölts halt immer ein wenig, leider keine Ahnung woher genau. Aber aus dem Primärkasten kams eben zuletzt richtig heftig.
Meint ihr, ich sollte es beim Austausch des Simmerrings belassen oder gleich den ganzen Motor neu abdichten (ätz)?
Schon mal danke für die Hilfe!
Gruß
Andreas
-
- Manxman
- Beiträge: 101
- Registriert: Freitag 4. September 2009, 11:04
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo Andreas.
Was speziell deine A65 und das Kugelventil anbelangt, kann ich dir leider nicht helfen.
Aber zur Primärkastenölerei kann ich sagen, dass es wirklich der Kurbelwellensimmerring sein kann. Das Primäröl wird mit der Zeit mehr da Öl aus dem Motorraum nachkommt und irgendwann drückt es eben wo raus. Wenn dann obendrein der Motor so verschlissen ist, dass Verbrennungsdrücke an den Kolben vorbeidrückt, kann es dies wohl zusätzlich begünstigen.
So ist es zumindest zur Zeit bei meiner 3TA.
Wobei ich mich schon fragte, ob nicht auch von der Getriebewelle her Öl in den Primärkastem gelangen kann...
Viele Grüße
Dominik.
Was speziell deine A65 und das Kugelventil anbelangt, kann ich dir leider nicht helfen.
Aber zur Primärkastenölerei kann ich sagen, dass es wirklich der Kurbelwellensimmerring sein kann. Das Primäröl wird mit der Zeit mehr da Öl aus dem Motorraum nachkommt und irgendwann drückt es eben wo raus. Wenn dann obendrein der Motor so verschlissen ist, dass Verbrennungsdrücke an den Kolben vorbeidrückt, kann es dies wohl zusätzlich begünstigen.
So ist es zumindest zur Zeit bei meiner 3TA.
Wobei ich mich schon fragte, ob nicht auch von der Getriebewelle her Öl in den Primärkastem gelangen kann...
Viele Grüße
Dominik.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo Andreas,
alsooo....
Deine 62-iger A 65 hat die Kugel auch.
Kugel: part-#: 1 01 01-4675 non-return valve spring ball
Feder: part-# 1 05 68-0353 crankcase´non return valve spring
Die berühmte Kugel sitzt (durch die kleine Feder vorgespannt) hinter der Ölpumpe. Da sie immer ölig und darüber hinaus eine normale, oberflächenbehandelte 1/4"-Lagerkugel ist, halte ich ein Rosten selbiger für sehr sehr unwahrscheinlich/ausgeschlossen. Daran liegt das wet sumping in der Regel nicht.
Die verbreitetsten/beliebtesten Gründe hierfür sind:
- Ölpumpe stark eingelaufen, das Öl suppt an den Zahnrädern vorbei
- Ölpumpe verzogen/schlecht montiert, das Öl suppt an den Trennstellen Hals oder Grundplatte
- Ölpumpendichtung behindert die Kugel am richtigen Sitz.
Vor allem letzteres ist dank der überragenden Qualität der gehandelten Nachfertigungen mein persönlicher Favorit.
Beispiel aus eigener Erfahrung mit 20-50-iger Öl:
Dichtung schlecht, ohne Hirn oder gar Verstand oder gar Prüfung vom arrivierten BritBike-Motoreninstandsetzer montiert: nach längstens 10 Tagen kein Öl mehr am Peilstab, ergo kein Starten möglich.
Dichtung gut (= passgenau oder halt nachgeschnitten im Kugelbereich), mit Verstand montiert, 4 Wochen Standzeit Ölstand nur halb zwischen min und max abgesunken, Start möglich.
Die Ölerei aus dem P-Kasten liegt eigentlich nur sekundär am SiRi. Das Hauptproblem ist meistens nicht der SiRi (obwohl der auch mal kaputt gehen kann), sondern vielmehr blow by an den Kolben, der halt der nicht mehr über die serienmäßige KH-Entlüftung weg kann, sondern sich dann halt einen Weg sucht, meistens eben den KW-SiRi oder den SiRi hinter dem Unterbrecher. Mach mal Deinen outer timing cover ab, wenn da (Motoren-) Öl unten steht, würde ich eher auf tote Kolben/undichte Ventile tippen.
Am einfachsten machst Du einen Kompressionstest oder besser einen Kompressionsdruckverlusttest.
Dan weißt Du am ehesten, wo der Hund begraben ist.
Ich hoffe, geholfen zu haben.
alsooo....
Deine 62-iger A 65 hat die Kugel auch.
Kugel: part-#: 1 01 01-4675 non-return valve spring ball
Feder: part-# 1 05 68-0353 crankcase´non return valve spring
Die berühmte Kugel sitzt (durch die kleine Feder vorgespannt) hinter der Ölpumpe. Da sie immer ölig und darüber hinaus eine normale, oberflächenbehandelte 1/4"-Lagerkugel ist, halte ich ein Rosten selbiger für sehr sehr unwahrscheinlich/ausgeschlossen. Daran liegt das wet sumping in der Regel nicht.
Die verbreitetsten/beliebtesten Gründe hierfür sind:
- Ölpumpe stark eingelaufen, das Öl suppt an den Zahnrädern vorbei
- Ölpumpe verzogen/schlecht montiert, das Öl suppt an den Trennstellen Hals oder Grundplatte
- Ölpumpendichtung behindert die Kugel am richtigen Sitz.
Vor allem letzteres ist dank der überragenden Qualität der gehandelten Nachfertigungen mein persönlicher Favorit.
Beispiel aus eigener Erfahrung mit 20-50-iger Öl:
Dichtung schlecht, ohne Hirn oder gar Verstand oder gar Prüfung vom arrivierten BritBike-Motoreninstandsetzer montiert: nach längstens 10 Tagen kein Öl mehr am Peilstab, ergo kein Starten möglich.
Dichtung gut (= passgenau oder halt nachgeschnitten im Kugelbereich), mit Verstand montiert, 4 Wochen Standzeit Ölstand nur halb zwischen min und max abgesunken, Start möglich.
Die Ölerei aus dem P-Kasten liegt eigentlich nur sekundär am SiRi. Das Hauptproblem ist meistens nicht der SiRi (obwohl der auch mal kaputt gehen kann), sondern vielmehr blow by an den Kolben, der halt der nicht mehr über die serienmäßige KH-Entlüftung weg kann, sondern sich dann halt einen Weg sucht, meistens eben den KW-SiRi oder den SiRi hinter dem Unterbrecher. Mach mal Deinen outer timing cover ab, wenn da (Motoren-) Öl unten steht, würde ich eher auf tote Kolben/undichte Ventile tippen.
Am einfachsten machst Du einen Kompressionstest oder besser einen Kompressionsdruckverlusttest.
Dan weißt Du am ehesten, wo der Hund begraben ist.
Ich hoffe, geholfen zu haben.
-
- Four Stroker
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 24. Dezember 2006, 09:06
- Wohnort: Freiburg
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo Phil, hallo Dominik,
vielen Dank für die ausführlichen Tipps!
Zur Kompression noch folgende Frage: wie hoch sollte die bei kaltem Motor (ich weiß, eigentlich sollte er betriebswarm sein, aber momentan hapert es noch an der Ablassschraube und ich habe ihn schon halb ausgebaut) denn ca. sein?
Habt ihr noch einen Tipp, wo ich gute, passende (!) Dichtungen am besten bestelle?
Viele Grüße
Andreas
vielen Dank für die ausführlichen Tipps!
Zur Kompression noch folgende Frage: wie hoch sollte die bei kaltem Motor (ich weiß, eigentlich sollte er betriebswarm sein, aber momentan hapert es noch an der Ablassschraube und ich habe ihn schon halb ausgebaut) denn ca. sein?
Habt ihr noch einen Tipp, wo ich gute, passende (!) Dichtungen am besten bestelle?
Viele Grüße
Andreas
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo Andreas,
also....
Die Kompression liegt bei meiner Möhre kalt bei so ca. 145-150 psi, mit 9-er Kolben.
Aber das ist halt nur die halbe Miete, wenn Du weniger hast, kann das am Verlust liegen oder Du hast die 7,5-er Kolben.
Edit Nachsatz: beim Baujahr 62 waren 7,5-er Kolben Serie. Obwohl Du wahrscheinlich nicht mehr die originalen Kolben hast....
Die Frage ist aber: wo geht die Kompression hin? Und mit einem Druckverlusttest kannste das prima rausfinden.
Wenn Du das Porto zahlst, schick' ich Dir mein Prüfgeraffel, dann kannste das besser rausfinden.
Google mal nach leak-down-test.
Die Dichtungen sind alle Scheiße, irgendein Inder oder Chinese produziert den Schrott für alle Händler. Du kannst aber die Dichtung so zurechtschneiden oder stanzen, dass die Kugel eben in die Vertiefung an der Pumpe randrückt, ohne vorher an der Dichtung zu klemmen und weiterhin sicherstellen, dass die Bohrungen der Pumpe frei sind.
Ergo: Dichtung kaufen, drauflegen und nacharbeiten!
Ich hoffe, geholfen zu haben...
also....
Die Kompression liegt bei meiner Möhre kalt bei so ca. 145-150 psi, mit 9-er Kolben.
Aber das ist halt nur die halbe Miete, wenn Du weniger hast, kann das am Verlust liegen oder Du hast die 7,5-er Kolben.
Edit Nachsatz: beim Baujahr 62 waren 7,5-er Kolben Serie. Obwohl Du wahrscheinlich nicht mehr die originalen Kolben hast....
Die Frage ist aber: wo geht die Kompression hin? Und mit einem Druckverlusttest kannste das prima rausfinden.
Wenn Du das Porto zahlst, schick' ich Dir mein Prüfgeraffel, dann kannste das besser rausfinden.
Google mal nach leak-down-test.
Die Dichtungen sind alle Scheiße, irgendein Inder oder Chinese produziert den Schrott für alle Händler. Du kannst aber die Dichtung so zurechtschneiden oder stanzen, dass die Kugel eben in die Vertiefung an der Pumpe randrückt, ohne vorher an der Dichtung zu klemmen und weiterhin sicherstellen, dass die Bohrungen der Pumpe frei sind.
Ergo: Dichtung kaufen, drauflegen und nacharbeiten!

Ich hoffe, geholfen zu haben...
-
- Four Stroker
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 24. Dezember 2006, 09:06
- Wohnort: Freiburg
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Nach den ganzen freundlichen Tipps und dem noch freundlicheren Zurverfügungsstellung
des entsprechenden Werkzeugs konnte ich den Leakdowntest an der Dame noch in diesem Jahr vollziehen:
Soweit war Alles so gut, die Chose angeschlossen, die Kolben vorher auf OT gebracht, Gang rein, Helfer auf der Bremse stehend, dann Druck auf am Kompressor und Folgendes kam bei nur 4 bar raus:
Nach Adam Riese sollten das 23% Verlust sein. Ist wohl grenzwertig, wie man so sagen hört...
Jetzt hat es bei dem Mopped außer leicht aus Ein- und Auslassventil vor allem aus dem Anschluss für den Drehzahlmesser rausgeblasen, der auf erstem Bild auch zu sehen ist.
Was sagt euch Kenner das? Kolben verschlissen? Wieso dann trotzdem so viel Öl aus der Primärgehäuseentlüftung wie bei der letzten Fahrt?
Dann schon einmal vielen Dank im Voraus und wünsche guten Start ins Neue Jahr!
Andreas

Jetzt hat es bei dem Mopped außer leicht aus Ein- und Auslassventil vor allem aus dem Anschluss für den Drehzahlmesser rausgeblasen, der auf erstem Bild auch zu sehen ist.
Was sagt euch Kenner das? Kolben verschlissen? Wieso dann trotzdem so viel Öl aus der Primärgehäuseentlüftung wie bei der letzten Fahrt?
Dann schon einmal vielen Dank im Voraus und wünsche guten Start ins Neue Jahr!
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo Andreas,
also... Um ehrlich zu sein, Du hast Dich ein wenig vertan mit der Mathematik. Wenn Du 4 bar reinbläst und der Druck auf ca. 1 bar fällt, haste irgendwas um die 75 % Verlust. Entweder kleben die Ringe, sind gebrochen oder schlicht verschlissen. Die Garnitur Kolben nebst Ringen haben es hinter sich. Vielleicht wäre es mit warmem Motor etwas besser gewesen.
Wenn der Adapter nicht korrekt am Z-Kerzengewinde eingeschraubt gewesen sein sollte, verfälscht das das Messergebnis zum Schlechten hin.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, da ist Schrauben angesagt. Zieh' mal das top end ab und schau, wie das aussieht.
Guten Rutsch!
also... Um ehrlich zu sein, Du hast Dich ein wenig vertan mit der Mathematik. Wenn Du 4 bar reinbläst und der Druck auf ca. 1 bar fällt, haste irgendwas um die 75 % Verlust. Entweder kleben die Ringe, sind gebrochen oder schlicht verschlissen. Die Garnitur Kolben nebst Ringen haben es hinter sich. Vielleicht wäre es mit warmem Motor etwas besser gewesen.
Wenn der Adapter nicht korrekt am Z-Kerzengewinde eingeschraubt gewesen sein sollte, verfälscht das das Messergebnis zum Schlechten hin.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, da ist Schrauben angesagt. Zieh' mal das top end ab und schau, wie das aussieht.
Guten Rutsch!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Meine ehrliche Meinung...?
Man sollte nicht mit zuviel Ehrgeiz Fehler suchen, die man irgendwann von selber entdeckt. Durch Dinge wie Kompressionsprüfung, Verlustprüfung etc. pp macht man sich doch nur kirre, auch wenn das Mopetchen gut läuft.
Fahren und irgendwann nach exorbitantem Öldurst neu bohren und beringen..
Martin
Man sollte nicht mit zuviel Ehrgeiz Fehler suchen, die man irgendwann von selber entdeckt. Durch Dinge wie Kompressionsprüfung, Verlustprüfung etc. pp macht man sich doch nur kirre, auch wenn das Mopetchen gut läuft.
Fahren und irgendwann nach exorbitantem Öldurst neu bohren und beringen..
Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Four Stroker
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 24. Dezember 2006, 09:06
- Wohnort: Freiburg
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Okay, probieren wirs mal mit diesem Bild:
Ich weiß, ich weiß, wenns Moped läuft, nur nix machen. Aber bei dem Gesuppe, das über das Löchlein in der Schraube auf der Primärseite raus kam, da kann man leider nicht mehr fahren ohne einen Ölstreifen hinter sich her zu ziehen. Suboptimal...
Bei dem anderen war wohl wirklich das Adapterstück nicht ganz drin und ich hab das falsche Bild hochgeladen -- sorry.Ich weiß, ich weiß, wenns Moped läuft, nur nix machen. Aber bei dem Gesuppe, das über das Löchlein in der Schraube auf der Primärseite raus kam, da kann man leider nicht mehr fahren ohne einen Ölstreifen hinter sich her zu ziehen. Suboptimal...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo Andreas,
ich nochmal...
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ein A 65-Motor, der deutliches blow by an den Kolben hat, nicht dicht zu kriegen ist. Wie gesagt, auf der linken Seite hast Du den Simmerring der Kurbelwelle in den Primärtrieb, der Dir Schwierigkeiten machen kann, rechts ist es der SiRi hinter dem Unterbrecher. Wie schonmal gesagt, mach' mal den outer timing cover ab. Ich würde wetten, dass unten Öl steht.
Nachdem Du rausgefunden hast, dass auch am DZM-Anschluss Druck abgeblasen wird, ist das Szenario schlechte Kolben/-ringe umso wahrscheinlicher, da der Bereich schön mit dem Kurbelhaus in Verbindung steht. Schau Dir mal das Bild B 52 im BSA workshop manual an, da siehst Du eine Bohrung mit ca. 20 oder 25 mm, die das Kurbelhaus auch in den angesprochenen Bereich entlüftet. Ich versuche mal ein Bild hochzuladen, in dem Du das in natura sehen kannst. Ich meine die Bohrung oberhalb der KW-Buchse, leicht nach rechts versetzt. Die originale KH-Entlüftung ist mit der Platte im linken Nockenwellenstumpf gesteuert. Wenn die Kolben im oberen Totpunkt stehen, geht da nix, der Entlüfter ist zu. Erst in der Abwärtsbewegung der Kolben gibt die Platte die Entlüftung frei.
Ergo: Du machst das top end ab, schaust es Dir an und setzt instand, was instandzusetzen ist oder die Möhre tropft.
Eine andere Möglichkeit gibt es nur, wenn Du den Ventildeckel entlüftest. Das ist zwar eine suboptimale Lösung, weil Du das BSA-Prinzip der KH-Entlüftung damit ins Leere laufen lässt, aber Du könntest evtl. die Dame etwas trockener bekommen. Ich habe einen alten (den glatten) Ventildeckel, der ein M 12 Gewinde eingeschnitten hat, den ich Dir leihen kann. Da könntest Du mit einer Hohlschraube und einem Ringanschluss einen Schlauch aufstecken und wie oft gesehen, den Schlauch nach hinten führen.
ich nochmal...
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ein A 65-Motor, der deutliches blow by an den Kolben hat, nicht dicht zu kriegen ist. Wie gesagt, auf der linken Seite hast Du den Simmerring der Kurbelwelle in den Primärtrieb, der Dir Schwierigkeiten machen kann, rechts ist es der SiRi hinter dem Unterbrecher. Wie schonmal gesagt, mach' mal den outer timing cover ab. Ich würde wetten, dass unten Öl steht.
Nachdem Du rausgefunden hast, dass auch am DZM-Anschluss Druck abgeblasen wird, ist das Szenario schlechte Kolben/-ringe umso wahrscheinlicher, da der Bereich schön mit dem Kurbelhaus in Verbindung steht. Schau Dir mal das Bild B 52 im BSA workshop manual an, da siehst Du eine Bohrung mit ca. 20 oder 25 mm, die das Kurbelhaus auch in den angesprochenen Bereich entlüftet. Ich versuche mal ein Bild hochzuladen, in dem Du das in natura sehen kannst. Ich meine die Bohrung oberhalb der KW-Buchse, leicht nach rechts versetzt. Die originale KH-Entlüftung ist mit der Platte im linken Nockenwellenstumpf gesteuert. Wenn die Kolben im oberen Totpunkt stehen, geht da nix, der Entlüfter ist zu. Erst in der Abwärtsbewegung der Kolben gibt die Platte die Entlüftung frei.
Ergo: Du machst das top end ab, schaust es Dir an und setzt instand, was instandzusetzen ist oder die Möhre tropft.
Eine andere Möglichkeit gibt es nur, wenn Du den Ventildeckel entlüftest. Das ist zwar eine suboptimale Lösung, weil Du das BSA-Prinzip der KH-Entlüftung damit ins Leere laufen lässt, aber Du könntest evtl. die Dame etwas trockener bekommen. Ich habe einen alten (den glatten) Ventildeckel, der ein M 12 Gewinde eingeschnitten hat, den ich Dir leihen kann. Da könntest Du mit einer Hohlschraube und einem Ringanschluss einen Schlauch aufstecken und wie oft gesehen, den Schlauch nach hinten führen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Manxman
- Beiträge: 168
- Registriert: Montag 4. September 2006, 19:48
- Wohnort: Sylt
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo
Das mit der Entlüftung vom Ventildeckel hatte ich bei meiner A 65 auch mal mit einem Rückschlagventil ausprobiert.
Bin damit aber nicht zufrieden gewesen weil ich trotz Langstrecken eine weiße Kondensatflüssigkeit unterm Ventildeckel und irgendwann auch im Motoröl hatte. Fahr jetzt wieder mit original Entlüftung.
gruß Malte
Das mit der Entlüftung vom Ventildeckel hatte ich bei meiner A 65 auch mal mit einem Rückschlagventil ausprobiert.
Bin damit aber nicht zufrieden gewesen weil ich trotz Langstrecken eine weiße Kondensatflüssigkeit unterm Ventildeckel und irgendwann auch im Motoröl hatte. Fahr jetzt wieder mit original Entlüftung.
gruß Malte
-
- Manxman
- Beiträge: 168
- Registriert: Montag 4. September 2006, 19:48
- Wohnort: Sylt
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo Phil
(arrivierten BritBike-Motoreninstandsetzer) hast du schlechte erfahrungen mit jemandem gemacht oder ist das allgemein gedacht über einen der vielen Hobbyschrauber die meinen sie können Motoren reparieren?
(arrivierten BritBike-Motoreninstandsetzer) hast du schlechte erfahrungen mit jemandem gemacht oder ist das allgemein gedacht über einen der vielen Hobbyschrauber die meinen sie können Motoren reparieren?
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Wenn das kein Reed-Ventil war, ist es erfahrungsgemäß selbst bei unsen eher langsam vor sich hinkurbelnden Motoren zu träge und damit eher nutzlos.Malte F. hat geschrieben:Das mit der Entlüftung vom Ventildeckel hatte ich bei meiner A 65 auch mal mit einem Rückschlagventil ausprobiert.
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
-
- Four Stroker
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 24. Dezember 2006, 09:06
- Wohnort: Freiburg
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo
Endlich hab ich mal das outer timing cover abgenommen, und es ist tatsächlich trocken da drin!
Da das Moped ja bisher immer gut lief, kann ich da hoffen, dass die Kolben noch ne Weile mitmachen und bevor ich den Motor heraushieve, mich eher auf den SiRi auf der Primärseite konzentriere und damit die Chose erst einmal wieder einigermaßen im Lot ist? Oder ist das voraussichtlich nur ungerechtfertigter Optimismus?
Vielen Dank für Meinungen!
Andreas
Endlich hab ich mal das outer timing cover abgenommen, und es ist tatsächlich trocken da drin!
Da das Moped ja bisher immer gut lief, kann ich da hoffen, dass die Kolben noch ne Weile mitmachen und bevor ich den Motor heraushieve, mich eher auf den SiRi auf der Primärseite konzentriere und damit die Chose erst einmal wieder einigermaßen im Lot ist? Oder ist das voraussichtlich nur ungerechtfertigter Optimismus?
Vielen Dank für Meinungen!
Andreas
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7804
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: BSA A65 Motor mit Kugelventil?
Hallo Andreas,
wenn rechts trocken ist, dann würde ich mal sagen, dass Du es mit dem oil seal hinter dem Primärritzel versuchen solltest. Den Motor raus machen oder das top end ziehen kannst Du später immer noch. Und wenn Du vorher ein Stück/eine Saison gefahren bist, weißt Du eh besser, ob sonst noch was im Argen liegt.
Ist Dir das Einschraubteil nochmal über den Weg gelaufen? Ich habe meine komplette Bude auf den Kopf gestellt, hier isses definitiv nicht.
wenn rechts trocken ist, dann würde ich mal sagen, dass Du es mit dem oil seal hinter dem Primärritzel versuchen solltest. Den Motor raus machen oder das top end ziehen kannst Du später immer noch. Und wenn Du vorher ein Stück/eine Saison gefahren bist, weißt Du eh besser, ob sonst noch was im Argen liegt.
Ist Dir das Einschraubteil nochmal über den Weg gelaufen? Ich habe meine komplette Bude auf den Kopf gestellt, hier isses definitiv nicht.
