Seite 1 von 2

1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 10:48
von Rüdi
Moin,
kann jemand erklären wie man von 1/4 WW auf 13,35 mm kommt? Mit dem Durchmesser des zugehörigen Schraubenbolzen hat das ja auch nix tun?

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 11:29
von bosn
Grob -
Josef hat damals die SW nicht durch eine Formel , sondern durch eine Kombi aus Erfahrung , mechanischer

Anforderung und Verfügbatkeit genommen....

macht in der metrischen Welt dann leider wenig Sinn....

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 12:21
von Rüdi
Aha.... ok....also...die spinnen die Briten.

1/4 Inch mal 2,1 = 1/4 WW (bzw. 13,34mm).
Gilt denn dieser Umrechnungsfaktor dann auch für die anderen WW Maße? Ich rate mal ins Blaue...: nein 😀?

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 12:30
von Phil
Lies Dich schlau, Rüdi.

Es ist einfach, Joseph hat einfach einen Normschraubenkopf einem Gewindedurchmesser zugeordnet.
Und die Schlüssel haben eine Doppelbezeichnung. 1/4" WW/5/16" BS. Et voilà ist der Sechskant bei BS nicht mal weit weg von den metrischen Schrauben.

So à la M8 hat einen Schraubenkopf von 13 mm

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 14:59
von bosn
hmja...

äh der Joseph war derjenige der die erste Gewindenorm eingeführt hat. :schlaumeier:

Die Europäer haben das dann metrisiert....und waren auch so schlau das relativ nah an zölliges zu legen..

man kann ja selbst heute mit minimalen Faktor "konstruktiv "die gleichen Schrauben nehmen

13,3 passte anscheinend auch besser in irgendeine Maschinerie ..so scheint es

wo hast du jetzt den 2,1 Faktor gefunden :-k

Die Doppelbezeichnung kam später :-k

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 15:08
von Rüdi
Den Faktor 2,1 hab ich durch einfaches ausrechnen nach Adam Riese bestimmt.

Und Gott bewahre, ich will die Lebensleistung von Joseph dem Ersten nicht schmälern, ich wollt es nur verstehen.

(Zu nem 1/4 Inch Bolzen würde aber ja eher eine Schlüsselweite von 10-11 mm passen) :gruebel:

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 15:22
von bosn
:lol: :lol: :lol: :halloatall:

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 07:20
von Öko
Gab vor hundert Jahren auch drei Bezeichnung drauf gemacht.

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 11:36
von jan
Rüdi hat geschrieben: Samstag 4. Oktober 2025, 10:48Moin,
kann jemand erklären wie man von 1/4 WW auf 13,35 mm kommt? Mit dem Durchmesser des zugehörigen Schraubenbolzen hat das ja auch nix tun?
Du lässt mich ratlos zurück, und aus den anderen Antworten werde ich auch nicht schlau.

Ich verstehe Dich richtig, Du hast den Sechskant des Schraubenkopfs mit 13,35 mm gemessen? Warum?
Wenn man sich vergegenwärtigt, dass WW-Angaben sich immer auf das Gewindemaß beziehen, macht man sich das Leben beim Schrauben deutlich leichter. Man sollte bloß einfach seine anerzogenen metrischen Gewohnheiten über Bord werfen.

In meinen Tagen als Schrauberjungspund lauschte ich den alten Koryphäen immer mit großen Ohren und offenem Mund, wenn sie von der verflixt schwierigen Umrechnung von Zoll auf Millimeter schwadronierten. Bis ich bei meinem ersten zölligen Fahrzeug begriff: "Warum umrechnen??!"
Nimm einfach die Zollmaße als gegeben hin und vor allem: Arbeite mit dem richtigen Werkzeug.

Wenn ich mit WW-, BA-, AF- oder sonstwas für Schlüsseln arbeite, ist mir scheißegal, wieviel die jeweilige Schlüsselweite in Millimetern ist. Ich greife einfach das passende Werkzeug. :wink:

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 12:32
von Öko
Da stimme ich dif voll zu ja.
Ist bei den BA Schlüsselweiten ja auch nicht anders...ja gibt mich nur Kreuzschlitz oder Schlitz davon.
Im Normalfall weiß man welche Schraubennormen und Schlüsselweiten an seinen Buden sind.
Dann greift man hintersich in den/die Werkzeugwagen und wählt den passenden Werkzeugsatz aus, damit es exakt passt und nicht nur ungefähr.
Das ist der Haltbarkeit der Schrauben und Muttern durchaus dienlich
Mit dem passenden Gewindreparatursätzen ist das dadagen und deutlich komplexer und auch spürbar teurer, wenn es maßhaltig sein darf.

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 17:54
von Rüdi
Nein ich hab's nicht gemessen, den mm Wert hab ich einer Tabelle entnommen.

Und ja, ich hab sowohl einen 1/4 WW Ringmaulschlüssel, wie auch 1/4 W Stecknüsse für 3/8 und auch 1/2 Zoll Antrieb.

In Kürze steht bei mir das nachziehen der Zyl.kopf Muttern/Bolzen an der Commando an, dafür brauch ich dieses Werkzeug. Soweit kein Problem.

Ich wüsste nur halt gern, wieso der 1/4 W heißt, denn die zuhehörigen Bolzen sind ja eben nicht 1/4 Inch sondern eher im Bereich von ca 8mm bzw. 5/16 Inch. Mit 1/4 Inch finde ich da überhaupt keinen Bezug.

Und zum Thema exakt passen: es kommt gelegentlich vor, dass der eigentlich exakt passende Schlüssel doch etwas locker sitzt. Da macht es ja keinen Schaden, wenn man einen besser passenden Schlüssel nutzt.

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 20:12
von Öko
1/4W bzw. 5/16BS heißt halt 13,,335mm Schlüsselweite...in BS wären das dann 7,938mm, was dann exakt hinkommen sollte.
1W entspricht 42,418mm Schlüsselweite...25,4mm Bolzendurchmesser

W ...großer Sechskant
BSF/BSW/BSC kleiner Außensechskant

BA und Rohrgewinde naja...Inselkasper...aber ist nun auch wieder nicht so kompliziert.

Werte aus meiner einlaminierten Tabelle

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 21:48
von Rüdi
Nee, also nach den mir bekannten Regeln für das Rechnen mit Brüchen stimmt das aber auch nicht.
Wenn 1W = 42,418 mm sind,
dann müssten 1/4 W =42,418 geteilt durch 4 sein also = 10,6 mm.
Der 1/4 W Schlüssel misst aber 13,4mm.
Dasselbe mit dem Bolzendurchmesser.
1W für Bolzen 25,4 mm ergäbe für 1/4 W Bolzen mit 6,35 mm.
Passt im Fall der Commando Bolzen auch nicht.

Vielleicht hatte sich ja der gute Joseph noch eigene Bruchrechenregeln ersonnen.

Oder er hatte noch einen (bisher unbekannten) Bruder namens Willi Withworth (daher auch WW) und der hat sich die Maße nochmal neu und anders ein bisschen größer definiert.

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 22:19
von Phil
Auch wenn Du es nicht begreifen kannst oder willst, Rüdi. :pfeiffen:

Die Bezeichnung von Whitworth-Schlüsseln hat nur dahingehend was mit der Größe des Sechskants zu tun, als denn eine definierte Größe des Sechskants einem Gewindedurchmesser zugeordnet wird. Wie schon geschrieben, das ist das selbe Prinzip wie bei metrischen Schrauben, wo M8 einen Standardsechskant von 13 mm hat.

Wenn ich mich recht erinnere, dann gab es ursprünglich, also zu Josephs Zeiten, noch zugeordnete größere Sechskante bezogen auf den Gewindedurchmesser. Weil die Schraubenköpfe aber dadurch unbotmäßig groß und daher in etwas komplexeren Maschinen nicht unterzubringen waren, haben sie das dann geändert. Deshalb hat so ein Whitworth-Schlüssel halt 1/4 WW und 5/16 BS draufstehen. Und damit ist das von der Größenordnung bei 5/16" nur unwesentlich größer als bei M8.

Übrigens kenne ich an den Triumph- und BSA-Mopeds auch nur Schrauben und Muttern mit grobem Whitworth-Gewinde nur mit den reduzierten Sechskanten der BS-Bezeichnungen. So einen Monsterkopf hatte ich noch nie.

Gruß

Ph.

Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 22:52
von Rüdi
Aha, ok.
Das wäre nun eine Erklärung die mir einleuchtet.
Zu Josefs Zeiten hatte Josefs 1/4 Inch Bolzen einen Schraubenkopf von 13,4mm und dafür gab es dann den 1/4 W Schlüssel. Im Laufe der Jahre wurden die Schraubenköpfe dann kleiner aber das Maß 1/4 W blieb gleich, sodass heutzutage der 1/4 W Schlüssel für einen 5/16 Inch Bolzen passt.

Hat eine gewisse Logig aber ist schon auch ganz schön schrullig.