Antriebsritzel

The most popular motor cycle in the world
AndysBSA
Manxman
Beiträge: 38
Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 15:30

Antriebsritzel

Beitrag von AndysBSA »

Hallo zusammen.Mache gerade einen Rundumschlag (Abdichtung)!
Das Getriebeöl,lief aus dem Simmerring am Antriebsritzel.
Alles zerlegt und siehe da,das Ritzel das im Simmerring steckt.
Liegt nur eben,ganz außen am Flansch des Ritzel auf.
Kann nicht dichten???
Meine Frage,hinter dem Simmerring kommt da noch eine Scheibe?
Damit der Dichtring,nicht so tief kommt?
Hab da kein Bild gefunden.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6936
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Öko »

Eine Info von welcher BSA du die Infos suchst, was nicht in der Partlist oder im Workshop scheinbar zu finden ist....
Wenn der Sicherungsring nicht mehr in der Nut sitzt und das Hauptlager nach außen gewandert ist....
Zerlegen und überprüfen...messen kannst du bei der Gelegenheit auch gleich...Soll Istvergleich.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
AndysBSA
Manxman
Beiträge: 38
Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 15:30

Re: Antriebsritzel

Beitrag von AndysBSA »

Sorry ist eine A65 1964er.
Der Sicherungsring ,sitzt noch in der Nut.
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Phil »

Dass Ritzel hat einen Kragen, der im Simmerring läuft.

Normalerweise zieht Du das Schaftrad und das Ritzel beim Anziehen der Mutter jeweils auf den Innenring des Lagers drauf, und dann sitzt der Kragen auch tief genug.

Mach' mal ein Phoddo oder zwei, Du beliebst a weng kryptisch zu schreiben.

Grüße

Ph.
AndysBSA
Manxman
Beiträge: 38
Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 15:30

Re: Antriebsritzel

Beitrag von AndysBSA »

Hab leider das Moped woanders stehen.
Aber ein Beispiel Bild ,hab ich gemacht.
Als ich das Ritzel ausgebaut habe sah mal deutlich,das der Simmerring nur außen am Kragen (sieht Foto) lief.Nicht mittig,auf dem Kragen,er kann da kaum dichten.
Es ist ein 18 Zähne Ritzel verbaut.Original oder nicht?
Ist da vielleicht der Kragen zu kurz,oder gibt es da keine unterschiedliche Längen?

Viele Grüße
Andreas
AndysBSA
Manxman
Beiträge: 38
Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 15:30

Re: Antriebsritzel

Beitrag von AndysBSA »

Das Beispiel Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Phil »

Wie so ein Ritzel aussieht, das weiß ich recht gut, Mann. :facepalm2:

Nur, wie das an Deinem Moped aussieht, sprich: das Problemchen, das wäre eben die Info gewesen, die Du gerne hättest teilen können.

Wie hatten es doch unlängst bei Deinem Tacho/speedo schon davon, von wegen zielgerichteter Support.

Gruß

Ph.
Zuletzt geändert von Phil am Samstag 13. September 2025, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Phil »

Alsoooooo...

Das ist die Einbaulage des Schaftradlagers.

Bild

Hier sieht man, wie tief der Simmerring normalerweise montiert ist. Er wird soweit eingetrieben, dass er eben mit der bearbeiteten Fläche an dem Lageranguss sitzt.

Bild

Wobei, ich weiß nicht mal auswendig, ob man den besagten Ritzelsimmerring den überhaupt zu tief setzen kann, oder ob der Simmerring auf dem Seegerring aufsetzt vorher.

Eigentlich ist die Chose relativ einfach.

Das Schaftrad sitzt vom Getriebegehäuse her im Schaftradlager auf Anschlag, das Ritzel bzw. sein Kragen wird dann von außen durch den Simmerring hindurch auf die Verzahnung des Schaftrads aufgesteckt.

Dann den tab washer und die Ritzelmutter montiert und festgezogen. Wenn die Chose festgezogen ist, werden Ritzel und Schaftrad auf den inneren Lagerring verspannt.

Man kann das Ritzel ohne das Lager dazwischen etwa 6/10 mm weiter auf das Schaftrad aufschieben, als das Schaftradlager dick ist. Klaro, das Maß muss kleiner sein als die Dicke des Lagerrings, sonst wäre ja Essig mit der Verspannerei.

Bild


Und last not least: hier siehst Du wie der Simmerring Spuren hinterlassen hat auf dem Ritzelkragen. Das ist schon im unteren Drittel, aber nicht ganz außen.


Bild

Für den Fall, dass es Dir noch keiner gesagt hat. :pfeiffen:

Normalerweise sind die Simmerringe des Ritzel unauffällig an der A65. Wenn es an der Stelle Öl sabbelt, dann ist es gerne Ölnebel aus dem Entlüfter, der im Kettenschacht mündet.

Hast Du richtiges Getriebeöl drin? Weil dann kannste ja mal schnuppern, ob das wirklich aus dem Getriebe kommt.

Gruß

Ph.
Zuletzt geändert von Phil am Samstag 13. September 2025, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
AndysBSA
Manxman
Beiträge: 38
Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 15:30

Re: Antriebsritzel

Beitrag von AndysBSA »

Genau das meine ich,das bei mir es nicht das untere Drittel sondern ziemlich außen ist.
Deshalb fragte ich ja nur.
Ja der Entlüfter ist geschlossen worden vom Vorbesitzer.
Getriebe Öl,ist das richtige drin.

Schönes Wochenende
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Phil »

AndysBSA hat geschrieben: Samstag 13. September 2025, 20:27 Genau das meine ich,das bei mir es nicht das untere Drittel sondern ziemlich außen ist....
Ich kann morgen mal messen, wie lang der Kragen ist.
Ansonsten ist entweder der Simmerring zu tief montiert, oder das Ritzel war lose.

Entlüfter verschlossen? Wie atmet das alte Mädel dann?

Gruß

Ph.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6936
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Öko »

Thx Phil für die lebende Technik.
@Andy, das ist nur simpelste Inseltechnik like USa und CSSS gleichen Baustands.
Jeder LPG Kolchose Schmierlappen hat das im 3,x Promille Brausebrand nachwirkend auf die Reihe bekomme, was du momentan noch nicht überblickt.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Phil »

AndysBSA hat geschrieben: Samstag 13. September 2025, 19:05...Als ich das Ritzel ausgebaut habe sah mal deutlich,das der Simmerring nur außen am Kragen (sieht Foto) lief.Nicht mittig,auf dem Kragen,er kann da kaum dichten.
Es ist ein 18 Zähne Ritzel verbaut.Original oder nicht?
Ist da vielleicht der Kragen zu kurz,oder gibt es da keine unterschiedliche Längen?...
Hoi Andreas!

Ich bin noch mal rüber gelatscht und hab' gemessen. Der Kragen hat um die 11 mm, wobei es da auf ein 1/10 mm nicht ankommt.
Eigentlich darf das Maß nicht differieren, weil es die Kettenflucht bestimmt.
Aber es ist eh egal, weil das Ritzel mit dem Kragen sowieso auf dem Innenring des Schaftradlagers aufsitzt.
Du schrubst oben etwas von einer Scheibe, die ggf. fehlen würde. Das macht überhaupt keinen Sinn, weil eine unterlegte Scheibe würde das Ritzel weiter nach außen schieben, ergo liefe der Simmerring dann noch weiter am Ende des Kragens.

Wenn Du Dein Auge mal in das workshop manual oder die Teileliste würfest, dann wirst Du darin finden, wie eine A65 mit der alten QD-Nabe mit dem 42-iger Ritzel hinten standardmäßig übersetzt war.

Im workshop manual listen sie bei der Lightning Rocket auf Seite GD21 ein vorderes Ritzel mit 19 Zähnen.
Laut Teileliste gehört ein Ritzel mit 20 Zähnen hin, parts-# 68-3073.

Wenn Du aber mal einen Übersetzungsrechner zu Rate ziehst, dann wirst Du zügig herausfinden, dass die Sekundärübersetzung mit 20 auf 42 schon ziemlich lang ist. The choice is yours. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß

Ph.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6936
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Öko »

Siehe Phil Tri/Bsa muss funktionieren...simpel aufgebaute Technik, sofern man dies ansatzweise verstanden hat....und sich nicht zig Extrabaustellen reingezimmert hat.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
AndysBSA
Manxman
Beiträge: 38
Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 15:30

Re: Antriebsritzel

Beitrag von AndysBSA »

Alles gut.
Wollte ja nur wissen,warum der Simmerring bei mir so weit außen lief.
Die Rep.Anleitung habe ich schon gelesen und verstanden.
Mehr war nicht meine Frage,passt schon.
Mehr Baustellen nur,weil ich keine Bühne hab und jetzt beim Bruder auf
die Bühne kann und nicht auf dem Boden rum kriechen muß.
Da kann ich entspannt,die Sachen abdichten.


Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Antriebsritzel

Beitrag von Phil »

AndysBSA hat geschrieben: Sonntag 14. September 2025, 10:29...Wollte ja nur wissen,warum der Simmerring bei mir so weit außen lief....
Hoi Andreas,

wie schon geschrieben, eigentlich kann das mit der Position der Dichtlippe am Kragen nur an einem losen Ritzel oder einem zu tief eingesetzten Simmerring liegen, so denn der Kragen irgendwas um die 11 mm lang ist.

Nochmal was zu der Übersetzung, ich hatte vor einem halben Jahr mal bei einem Moped mit der gleichen Ausstattung, sprich: der alten QD-Nabe mit dem 42-iger Kettenrad hinten gerechnet, der Reifen hinten war 3.50-18.

Et voilà mit 19 Zähnen vorne, als Referenz beträgt die Geschwindigkeit bei 4k rpm im 4. Gang 102,7 km/h:


Gangdiagramm BSA A65 Star 19 teeth.xlsx


Et voilà, dieses Mal mit 20 Zähnen, als Referenz beträgt die Geschwindigkeit bei 4k rpm im 4. Gang 108,1 km/h:


Gangdiagramm BSA A65 Star 20 teeth.xlsx


Schon mit dem 19-er Ritzel vorne, so wie es im manual steht, wärst Du länger als mit der späteren Standardübersetzung 20-47 mit einem 4.00-18 Reifen, die bei 4k rpm 99,9 km/h liefe.

Mit dem 20-iger Ritzel vorne, das in der 64-iger spare parts list als Standard für die A65 gelistet ist, wärst Du länger als die Übersetzung 21-47 mit 4.00-18, die bei 4k rpm 104,9 km/h brächte. :shock:

Es hängt also von Dir bzw. der Nutzung Deines Mopeds ab, was Du da jetzt verbauen willst, wenn Du den Primärschnassel eh ab hast. Dein Moped, Dein Film. :mrgreen:

Eine Frage hast Du mir leider noch nicht beantwortet. Wie ist das denn gelöst an Deinem Hocker mit der Entlüftung des Moders?

Du schrubst, der Entlüfter sei verschlossen. Wie läuft das denn nun? Weil ohne eine funktionierende Entlüftung wird das Moped Öl an allen möglichen Stellen rausdrücken, meiner Meinung bzw. Erfahrung nach.

Wenn Du den inner timing cover eh abmachen solltest, um die speedo bush zu tauschen bzw. wieder zu befestigen, kannste ja mal das Zwischenrad aka idler pinion rausziehen. Wenn Du dann die Nockenwelle am Radel drehst und dabei in die hohl gebohrte Nockenwelle reinpustest, wirst Du bei einem funktionablen Entlüfter merken, dass selbiger gesteuert ist. Der gibt nur bei herabsausenden Kolben die Entlüftung frei.

Du musst dann nur das idler pinion wieder in der richtigen Position aufstecken, aber das ist kein Hexenwerk.

Schöne Grüße

Ph.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten