Seite 1 von 2
Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Dienstag 27. Mai 2025, 13:02
von Alexander
Mod1 hat den Faden jetzt verschoben. Er hatte nämlich nichts mit einer Standardinstandsetzung/how to-Anleitung zu tun.
Wenn der Stein der Weisen in Sachen Kupplungswerkzeug gefunden ist, dann könnt Ihr da das tool ggf. im how to-Unterforum Sonstiges als Werkzeugvorschlag einstellen.
Moin Leute
Heute möchte ich einmal meine aktuelle Verärgerung über das Handelsübliche Kupplungskorb Blockier Werkzeug mitteilen . Leider gibt es wohl kein anderes bzw. Tauglicheres .
Dieses weiche und dünne Blechtool , Taugt ziemlich wenig , denn es verbiegt sich das kurze Halteärmchen und das Verzahnte Blech verbiegt sich innerhalb des Kupplungskorbes , verschränkt und verkeilt sich darin und ist kaum noch wieder da heraus zu bekommen . Jedenfalls gelingt es mir kaum , alleine die geforderten 11Kn auf die Rotormutter zu bringen . Zuletzt hatte ich es "Klassisch" per Eingelegtem Gang und vergewaltigter Hinterradbremse getätigt . Das war derweil aber Grenzwertig . Ich hatte dabei schon Sorge , das das Bremsseil oder etwas anderes dabei zu Schaden kommen könnte .
Ich hatte in das Ding bereits Aussteifungen für das Halteärmchen eingeschweißt , aber das ist noch nicht Zielführend . Irgendwo muss sich das ja auch noch Schadfrei Abstützen können .
Ein Gewürge !
Wie macht ihr das per 1Mann Ausführend ?
Gruß Alexander
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Dienstag 27. Mai 2025, 14:15
von jan
Ganz einfach: Ich habe an mein Haltewerkzeug einen viiiel längeren Hebel angeschweißt, so dass man auch ohne Widerlager ausreichend hohe halte- bzw. Hebelkräfte aufbringen kann.
Oder, wie hier im Bild zu sehen: So dass sich der Hebel z. B. am Kurbelwellenstumpf abstützen kann.
Primärkettenkasten_zerlegt_mit_Clutch-Tool.jpg
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Dienstag 27. Mai 2025, 14:49
von Alexander
Ok , du hast ja auch ein "Gradwegwerkzeug" , sozusagen . Beim Nortontool ist der Halter herausgelenkt , weil es tiefer im geschlossenem Korb zum sitzen kommt . Ich kann den Haltearm auch nicht auf dem Rastenträger Auflegen , weil der schräge verläuft und dann den Werkzeughalter Ableitet . Außerdem müsste ein Holz dazwischen , um den Chrom zu verschonen . Hab ich schon vergeblich probiert , es Rutscht immer ab und die Verzahnung verkeilt sich in Korb und Zentrum . Auf dem Bild kann man schon sehen , wie ich bereits daran herumgeschweißt habe , um den Haltearm zu fixieren . Das hilft auch noch nicht wirklich , weil da durch den herausgewinkelten Arm die Kräfte nicht auf gradem Weg verlaufen .
An deiner Stelle hätte ich etwas bedenken , mit 11Kn auf dem KW Stumpf Abzustützen . Das könnte womöglich den Rundlauf der Welle tangieren ?
Für die Commando müsste ein ordentlich Durchdachtes Werkzeug gemacht werden , was sich nicht verbiegt oder Ausweicht .
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Dienstag 27. Mai 2025, 15:39
von schnalzer
Also das von Joe sitzt recht tief im Korb und funktioniert durch die dicke Platte sehr gut:
KLICK

Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Dienstag 27. Mai 2025, 16:04
von Wuselwahnwitz
Man nehme:
Eine alte Reibscheibe
Eine alte Stahlscheibe und schweiße diese beiden zusammen.
Optional ist auch die Anbringung eines Hebels möglich...
cheers
Wu
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Dienstag 27. Mai 2025, 16:55
von Alexander
Ja Kuck , das von Schnalzer verlinkte Werkzeug scheint die von mir beanstandeten Punkte bereits zu berücksichtigen . Langer und 1cm starker Haltearm , extra Gegenlager für den , extra starke Zahnscheibe . Alles genau so , wie ich mir das schon in meiner Fantasie vorgestellt habe . Hatte mein Werkzeug vor ca.16J. bei Jo im Shop gekauft . Da gab es solch gutes noch gar nicht . Habe auch ewig nicht mehr in seiner Werkzeugecke geschaut und bin nun überrascht , was er derweil an guten Sachen dort Aufgeführt hat . Vieles von dem , hatte ich schon improvisiert .
Wusel : Da müsste man wohl eher schon vier oder fünf solcher Scheiben zusammenschweißen , damit das sich nicht verkanntet . Wie gesagt , der Haltearm überträgt die Kraft nicht auf gradem Weg .
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Dienstag 27. Mai 2025, 19:55
von Benni ES2
Alexander hat geschrieben: Dienstag 27. Mai 2025, 16:55
... müsste man wohl eher schon vier oder fünf solcher Scheiben zusammenschweißen , damit das sich nicht verkanntet ...
Nee, das geht. Man kann die auch bohren und zusammenbolzen. Ich hab das neue tolle von Joe und ein selbstgebautes, was mit der einen Commando kam. Beide ausprobiert. Geht. Der Hebel muss halt steif sein.
BG!
B
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Dienstag 27. Mai 2025, 20:38
von Wuselwahnwitz
Benni ES2 hat geschrieben: Dienstag 27. Mai 2025, 19:55
Alexander hat geschrieben: Dienstag 27. Mai 2025, 16:55
... müsste man wohl eher schon vier oder fünf solcher Scheiben zusammenschweißen , damit das sich nicht verkanntet ...
Nee, das geht. Man kann die auch bohren und zusammenbolzen. Ich hab das neue tolle von Joe und ein selbstgebautes, was mit der einen Commando kam. Beide ausprobiert. Geht. Der Hebel muss halt steif sein.
BG!
B
Danke
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Mittwoch 28. Mai 2025, 20:43
von Benni ES2
Alexander hat geschrieben: Dienstag 27. Mai 2025, 13:02
... die geforderten 11Kn auf die Rotormutter ...
Alexander, sei vorsichtig.
Ich vermute, dass die KW nicht für solche Kräfte ausgelegt wurde.
11kn =
11.000 Nm = elf tausend!!
Andover empfiehlt 95Nm (70lbs/ft)
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Mittwoch 28. Mai 2025, 22:13
von Alexander
Oh , zu spat . Hättest du mir das nicht eher mitteilen können ?
Jetzt weis ich auch , warum es ein so langes Rohr für mein Kupplungstool brauchte .

Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Mittwoch 28. Mai 2025, 22:33
von Phil
Benni ES2 hat geschrieben: Mittwoch 28. Mai 2025, 20:43
Alexander hat geschrieben: Dienstag 27. Mai 2025, 13:02
... die geforderten 11Kn auf die Rotormutter ...
Alexander, sei vorsichtig.
Ich vermute, dass die KW nicht für solche Kräfte ausgelegt wurde.
11kn =
11.000 Nm = elf tausend!!
Andover empfiehlt 95Nm (70lbs/ft)
Liebe Leute,
sorry fürs Klugscheißen.
Ihr vergleicht da bzw. redet von vollkommen unterschiedlichen Sachen.
11kN ist eine Kraft, das entspricht ca. 1.120 kp (Kilopond).
95 Nm ist ein Drehmoment, das man z.B. auf eine Verschraubung aufbringt, indem man an einem Hebel von 1,00 m eine Kraft von 95 N , entsprechend ca. 9,7 kp, senkrecht anlegt.
Schöne Grüße
Ph.
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Mittwoch 28. Mai 2025, 22:54
von jan
Alexander, zu Deinem Bild: Die Primärkette sieht arg stramm gespannt aus.
Oder täuscht nur die Perspektive? Einen (automatischen) Kettenspanner hat es dort ja nicht, korrekt?
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Mittwoch 28. Mai 2025, 23:16
von Benni ES2
11kn = 11.000 Nm
Hier schrub ich dann Mist
Andover empfiehlt 95Nm (70lbs/ft)
Das ist so
sorry fürs Klugscheißen.
Nono
Das ist ok
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Mittwoch 28. Mai 2025, 23:26
von Alexander
Ich fande die Kette ok so . Also wenn ich da mit dem Zeigefinger unter dranhalte geht das leicht einen cm rauf und runter . Also ich meine , das ist so schon ganz gut so . Nenee , 750er hat da gar keinen Spanner drin . Nur die externe Getriebe Stellschraube .
Ja was ist denn das jetzt wieder . In meinem Bucheli Handbuch stand 11kg/ oder kgp oder so . Wieso behauptet Andover nun 9,5 ?
Das werde ich morgen noch Klären . Noch ist der Deckel nicht dran .
Re: Gescheites Kupplungskorb Haltetool
Verfasst: Donnerstag 29. Mai 2025, 06:57
von Benni ES2
Guten Morgen
Das englische Werkstatthandbuch hab ich grade nicht zur Hand. Meine aber, da stehen mEn 80lbs/ft = 108,5Nm = 11mkg
Die oldbritts Liste gibt den Wert von 80lbs/ft, resp. 108,5Nm auch an, bemerkt aber, dass 60-70 = 82-95Nm reichen.
Norton_Commmando%20torque_settings%201973rev.pdf
In der Liste die Andover zum Download bereitstellt, stehen 70lbs/ft = 9,67mkg = 94,9 Nm
https://andover-norton.co.uk/files/176/ ... mmando.pdf
Ich hab nicht so viel Erfahrung, habe aber meine Rotornut mit 70lbs/ft-95Nm angezogen und es hält.
BG!
B