Hallo zusammen,
bei meiner TR6C habe ich ein deutlich wahrnehmbares axiales Spiel im Hinterrad. Also konkret: Mopped aufgebockt, dann kann ich das Hinterrad in Achsenrichtung hin- und her bewegen. Tachoschnecke und Bremsankerplatte sind dabei fest, bewegen sich also nicht mit. Und bei der Bewegung kippelt es auch nicht. Mir ist klar, dass ich als nächstes das Rad ausbauen muss, aber trotzdem schonmal die Frage: Woran liegt das am wahrscheinlichsten?
a) Radlager verschlissen. Hätte ich eher ausgeschlossen, da kein Kippeln merkbar oder ist das falsch?
b) Rad falsch zusammen gebaut? Ich hatte das unlängst draußen zum Reifenwechsel. Die Achse und Bremsankerplatte hatte ich aber nicht angefasst. Und ich hab auch alle Distanzstücke wieder so eingebaut wie vorher. Kann es sein, dass sich die Bremsankerplatte etwas gelöst hat?
Grüße
Oli
Axiales Spiel des Rades
- T140-Oli
- Manxman
- Beiträge: 1131
- Registriert: Freitag 10. März 2017, 14:52
- Wohnort: Friedberg (Hessen)
Axiales Spiel des Rades
T140E (1978), TR6C (1967), Warmduscher
- Wuselwahnwitz
- Dr. Wu
- Beiträge: 6748
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
- Wohnort: Osswessfaaal'n
- Kontaktdaten:
Re: Axiales Spiel des Rades
Huhu
Also wenn das Spiel deutlich ist, vermute ich fehlende Distanzen....
Rupp' raus das Ding und schau noch mal nach.
Cheers
Wu
Also wenn das Spiel deutlich ist, vermute ich fehlende Distanzen....
Rupp' raus das Ding und schau noch mal nach.
Cheers
Wu
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl
BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
- Mucks
- Manxman
- Beiträge: 745
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 17:46
- Wohnort: Suderburg
Re: Axiales Spiel des Rades
Klemmte evtl. etwas beim ersten Anziehen der Radachse und hat sich nun gesetzt? Sprich kannst du es jetzt nachziehen? Ich denke da an sowas wie den Smiths Antrieb, falls du den verbaut hast... Viel Erfolg!
Edit: Gerade nochmal gelesen... Bleibt fest, ok. Dann muss sich ja die Nabe auf den Lagern bewegen, wenn alles andere fest bleibt?
Edit: Gerade nochmal gelesen... Bleibt fest, ok. Dann muss sich ja die Nabe auf den Lagern bewegen, wenn alles andere fest bleibt?
Grüße,
Marijan
Marijan
- T140-Oli
- Manxman
- Beiträge: 1131
- Registriert: Freitag 10. März 2017, 14:52
- Wohnort: Friedberg (Hessen)
Re: Axiales Spiel des Rades
Danke für die Hinweise, hier die Erkenntnisse aus der Garage:
Ich habe das Rad ausgebaut und dann auch alles gelöst. Teile waren alle drin. Hilfreich fand ich in den Zusammenhang das Foto auf Hermit's Bonnie Backpages:

Der Retaining Ring (R1 auf dem Bild oben) war lose. Die Lager selbst sehen ok aus, die habe ich wieder eingebaut. Den Retaining Ring habe ich soweit angezogen, wie ich konnte. Das Spezialtool dafür hatte ich nicht, aber mit einer gewinkelten Spitzzange kann man in zwei Löcher rein und hat dann einen ganz guten Hebel. Dann alles wieder zusammengebaut, Axial-Spiel ist weg
Probefahrt steht noch aus, aber ich bin da ganz zuversichtlich.
Was ich aber nicht verstehe: Wie konnte der RIng sich überhaupt lockern? Eigentlich ist da doch kein Raum zum wandern, da sitzen doch diverse Muttern und nicht zuletzt ist die ganze Chose ja zwischen den Schwingarmen eingeklemmt.
Schönen Sonntag!
Oli
Ich habe das Rad ausgebaut und dann auch alles gelöst. Teile waren alle drin. Hilfreich fand ich in den Zusammenhang das Foto auf Hermit's Bonnie Backpages:

Der Retaining Ring (R1 auf dem Bild oben) war lose. Die Lager selbst sehen ok aus, die habe ich wieder eingebaut. Den Retaining Ring habe ich soweit angezogen, wie ich konnte. Das Spezialtool dafür hatte ich nicht, aber mit einer gewinkelten Spitzzange kann man in zwei Löcher rein und hat dann einen ganz guten Hebel. Dann alles wieder zusammengebaut, Axial-Spiel ist weg

Was ich aber nicht verstehe: Wie konnte der RIng sich überhaupt lockern? Eigentlich ist da doch kein Raum zum wandern, da sitzen doch diverse Muttern und nicht zuletzt ist die ganze Chose ja zwischen den Schwingarmen eingeklemmt.
Schönen Sonntag!
Oli
T140E (1978), TR6C (1967), Warmduscher