Seite 1 von 1

Anzahl Leitungen in einem Isolierschlauch / Gewebeschlauch

Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 18:34
von Henrik
Hallo zusammen,

falls ihr beim Aufbau eines neuen Kabelbaum Isolierschlauch (Bougierrohr) oder Gewebeschlauch einsetzen wollt, kann diese Tabelle bei der Auswahl des richtigen Innendurchmessers helfen.

Beste Grüße
Henrik

Re: Anzahl Leitungen in einem Isolierschlauch / Gewebeschlauch

Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 22:46
von Ralph G.Wilhelm
diese Tabelle gilt bei Verwendung von FLY-Kabeln, die modernen FLRY Leitungen haben eine dünnere Isolierung, passen wohl auch mehr Kabel ins Rohr :wink:

so nachgelesen bei www.kabel-schmidt.de

Re: Anzahl Leitungen in einem Isolierschlauch / Gewebeschlauch

Verfasst: Montag 11. November 2024, 08:30
von Henrik
Hi Ralph,

korrekt!

FLRY-Leitungen sind deutlich dünner als FLY-Leitungen.
Ein Vergleich:

1,5mm² in FLY hat 3,6mm -> FLRY nur 2,2mm
0,75mm² in FLY hat 2,3mm -> FLRY nur 1,8mm

Mit meiner Tabelle liegt man auf jeden Fall auf der sicheren Seite und sollte im Fehlerfall noch neue Leitungen einziehen können.
Manch einer kann sich sogar gleiche Reserveleitungen im Gewebeschlauch mitverlegen.

Beste Grüße
Henrik

Re: Anzahl Leitungen in einem Isolierschlauch / Gewebeschlauch

Verfasst: Montag 11. November 2024, 09:24
von Öko
Oder einfach an alten Karren Gewebeband um die Kabel wickeln...das beißt dann auch nichg so in den Augen.

Re: Anzahl Leitungen in einem Isolierschlauch / Gewebeschlauch

Verfasst: Samstag 16. November 2024, 09:55
von der dicke Onkel
Moin,
das Bougierrohr sollte die Einzelkabel locker zusammenhalten - also die Kabel an Biegungen nicht quetschen (damit sie nicht aneinander reiben und schlimmstenfalls die Isolierung durchscheuern).
Da brauche ich keine Tabelle zu ............ Kabelbaum bauen und den Gesamtdurchmesser messen - dann den passenden Innendurchmesser des Bougierrohres auswählen (notfalls etwas größer).

Sollte mal ein Kabel ersetzt werden müssen, kann man das Ersatzkabel an das alte Kabelstück anlöten und durchziehen ............... dazu ist es aber notwendig den Kabelbaum nicht im Bougierrohr nochmals mit Isolierband zu "binden".

Nur mal so b.t.w. : Alte/ originale Kabelbäume an mit Isolierband zu "flicken" halte ich für Murks (sieht man ja häufiger) ........... mit der Zeit (und fortlaufender Bewegung des Kabelbaums - z. Bsp am Lenkkopf) löst sich das Isolierband - und dann sieht`s nur noch "jämmerlich" aus.
Ich hab`da während meiner gewerblichen Tätigkeit als "Schraubär" mehrere Fahrzeuge neu verkabelt (neue Kabelbäume gebaut) .......... und um an die Original-Farbcodierung diverser Kabel (z. Bsp. bei Honda Mintgrün/Rot für die Leerlaufanzeige) habe ich schon alte mit Isolierband abgetapte Kabelbäume aufgeschnitten - eine herrliche Klebe-Schweinerei an den Fingern.
Da ist es schon besser, die Kabelbäume an den fest/unbeweglich verlegten Stellen in Schrumpfschlauch einzuschrumpfen und nur die beweglichen Stellen mit Bougierrohr zu ummanteln.

Gruß
Arvid

Re: Anzahl Leitungen in einem Isolierschlauch / Gewebeschlauch

Verfasst: Samstag 16. November 2024, 19:38
von Henrik
Hi Arvid,

ich bin bei dir - wenn man einmal die Hände verklebt hatte, denkt man nicht mehr über den Einsatz von Isolierband nach.
Ich erlebe das gerade bei Abzieren meines Kabelbaums - ekelhaft, was die Vorbesitzer da verbrochen haben.

Die Tabelle sollte denen, die noch selten mit der Materie in Berührung kamen, eine Hilfestellung sein.

LG
Henrik