Seite 1 von 1

T140 Motorrevision / Sludge Trap

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 10:48
von Mateo
Hallo liebe Spezialisten,

mein Motor hat auf Kopf und Bottom End jetzt so ca. 50 TKM drauf, Zyl. + Kolben ca. 40 TKM....
Noch läuft er recht unauffällig, kein Ölverbrauch, keine übermässigen Geräusche......
Aber bei der letzten Ausfahrt habe ich festgestellt, dass das hintere Hüllrohr undicht ist und es suppt.....
Da zum Abdichten der Kopf runter muss, denke ich jetzt, wenn der schon mal runter ist, kann ich ja auch gleich das Barrel ziehen und evtl. mal nachmessen und neu machen.......
Frage ist, was mache ich potenziell mit dem Bottom End ?
KuWe Lager nachfühlen, unteres und oberes Pleuellager checken etc.

Hier kommt die ernstgemeinte Frage:

Sollte ich nichts ungewöhnliches finden im Bottom End, ist es dann OK, das alles wieder zusammen zu bauen, oder muss ich die Slugde Trap unbedingt ziehen, auch wenn ich einen
Enten-Ölfilter drin habe und diesen mit jedem sehr regelmässigen Ölwechsel getauscht habe, inkl. natürlich dem regelmässigen Reinigen des Filters im Ölsumpf etc. ?

Hat hier jemand eigene Erfahrungen, die er teilen kann?

Die Antwort "sicher ist sicher" und "besser ist das, dann weisste Bescheid" etc. kann ich mir ja selber geben, daher frage ich nach eigenen Erfahrungen.....

Ich denke, würde das Hüllrohr jetzt nicht suppen, würde ich einfach weiter fahren, aber so kommt man vom Hölzken aufs Stöcksken, nä..... :-k

Also Danke für euren Input und beste Grüsse,

Chantalle

Re: T140 Motorrevision / Sludge Trap

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 11:01
von Phil
Hoi Mateo,

jepp, das ist immer so eine Sache, weil man dazu neigt, das ausufern zu lassen.

40 tkm für das top end liest sich so, als würdest Du etwas finden, wenn Du da rein schaust. Normalerweise läuft eine Garnitur Kolben, -ringe, Ventile und -führungen irgendwas um die 35 bis 50 tkm, dann ist das in der Regel verschlissen.

Wenn Du die Pleuellager checken willst, heißt das, dass Du die Lagerschalen ausbauen und anschauen willst. Dann haste die Kurbelwelle eh in der Hand, dann kannste auch die 2 h investieren und die sludge trap putzen, auch wenn mit einem Filter und regelmäßigen Ölwechseln wahrscheinlich nicht viel drin sein wird.

Ich denke, dass es am Ende nicht um sicher ist sicher geht, sondern um einen minimalen Mehraufwand an Zeit und Geld.

Schönes Nachdenken. :mrgreen:

Viele Grüße

Ph.

Re: T140 Motorrevision / Sludge Trap

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 11:16
von Martin
Lieber Mateo

Du willst eine Undichtigkeit beheben. Dazu muss der Kopf runter. OK.
Jetzt machst Du Dir schon Gedanken um Block und Kolben. Warum?
Klappert es? Braucht die Möhre viel Öl?
Wenn Du beide Fragen mit Nein beantwortest, dichte das Hüllrohr ab und fahr weiter.

Wenn der Kopf runter ist, stell die Kolben auf UT und dann hast du einen Blick auf die Laufbahnen. Sollte das noch akzeptabel sein (keine TIEFEN Riefen, Rückstände vom Kolben), lass die Finger weg.

Wir neigen dazu immer alles zu perfekt haben zu wollen. Kann man machen, aber ich hab Motoren auf der Werkbank gehabt, die waren fern von gut und böse, liefen jedoch bis dahin wie ein Uhrwerk.

Um die Schlammhülse würde ich mir unter den von Phil genannten Punkten - regelmäßige Öl- und Filterwechsel - keine allzu großen Gedanken machen.

Also so würde ICH das machen.
Aber es ist DEIN Moped und DEIN Gefühl

Re: T140 Motorrevision / Sludge Trap

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 11:54
von guzzimk
Also, ich bin da auch auf Muttis Seite, dein Mopped läuft gut und bläut nicht, also what shälls - abdichten und weiterfahren......aber wenn dann doch was ist - ich habe nix jesacht......... :-# :mrgreen:

Re: T140 Motorrevision / Sludge Trap

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 12:58
von Öko
Habe mein 750er Motor vor 14 Jahren, /30Zkm komplett überholt und auch rin Feingilter im Rücklauf eingebaut..gutes 20W50 Motul 7100 alle zwei Jahre neu mit Filter...die Schlammhülse sollte somit relativ sauber sein...der Feinfilter und das Öl sehen auch nach 5-7Km nicht wirklich am Ende aus.
Habe die geplante GR 2010 Endd September machen wollen..fünf Tage vorher hat es im Starkregen den Kolben der Ölpumpe im Vorlauf gefressen, Schlammhülse war auch ohne Rücklauffilter fast zu...ist dann mehrfach teurer geworden als ursprünglich geplant beim ersten offenen Triumph Motor.
Führungen, Ventile, Kolben, Getriebezahnräder, Lager neu, Pleuleauge links und Kubelspitzen nachläppen, KW und Zylindef schleifen, und final noch ein anderes Kurbelhaus...
Bei den weiteren Motore war das dann einfacher.

Re: T140 Motorrevision / Sludge Trap

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 17:05
von bonnevillehund
...bezüglich der Schlammhülse brauchst du dir wirklich keine Sorgen machen! O-Ton Heinz W. Karrenberg vor ca. 45 Jahren, als er mir den Feinstfiltersatz verkauft hat: "Damit kannst Du die Ölwechselintervalle auf das doppelte strecken! - Hatte letztens einen Motor mit 100 000 KM, da war die Hülse gerade mal viertelvoll!"
Meine Erfahrungen bestätigen das! Das letzte Mal hatte ich die Hülse bei KM-Stand ca. 250 000 draussen (nach ca. 100 000 KM seit der letzten Revision) und die war nicht mal viertelvoll. Und das, obwohl ich den Filter nicht bei jedem Ölwechsel tausche (eher bei jedem 2.) und eigentlich immer billiges 20W-50er Öl aus dem Baumarkt genommen habe... Dazu kommt, ich wage es kaum zu sagen, dass ich den Sumpffilter auch immer nur dann spüle, wenn der Motor eh auseinander ist. Ganz einfach, weil die Schraube im Motorgehäuse seit dem Kauf des Mopeds wie festgeschweisst im Gehäuse sitzt und ich sie auch unter Aufbietung aller Tricks niemals gelöst bekam... Weiss der Teufel, was der Vorbesitzer da gemacht hatte...Ich kann aber auch hier versichern, dass das Sieb bei den Komplettrevisionen des Motors niemals auch nur ansatzweise zu war. (Böse Zungen behaupten ja eh, dass es vornehmlich dazu dient, abgerissene Pleuel aus dem Ölkreislauf fernzuhalten...)

Gruß Gerhard