Rüdi hat geschrieben:...Die Norton Commando hat halt den Vorteil dass wegen der Isolastic nicht so viel kaputt vibriert.
Na ja, es ist jetzt nicht so, dass eine Commando nicht vibriert. Die schüttelt sich dem Grunde nach genauso wie ein 360°-Paralleltwin von Triumph, BSA, AJS/Matchless whatsoever. Muss sie ja auch ohne Ausgleichswelle(n).
Der Witz ist eben nur, dass es der Fahrer nicht so spürt durch die Isolastic.
Rüdi hat geschrieben:Und da die 850er (bis inclusive. 74 ohne E-Starter) ist ein recht zuverlässiges Bike, Sofern einmal ordentlich gemacht und nicht zerschraubt. Die 75er MK3 (mit E Starter) hat einige gute Verbesserungen aber mit dem linksseitig längeren Kurbelwellenstumpf auch wieder eine neue Schwachstelle...
Der Charme, den die Nortons haben, ist die ausgesucht gute Versorgung mit Teilen.
Die Commandos haben aber ein relativ hohes Preisniveau, für 6k oder 8k findet man da am ehesten Leichen.
@Hariii:
Mach' Dich erstmal schlau, was Du überhaupt willst. Dann kannst Du anfangen mit einer Suche.
Das mit den Anzeigen durchscrollen ist ja ganz nett, aber die Wahrscheinlichkeit, dass Du Schiffbruch bei einem Kauf erleidest, die ist immer da.
Wenn Du richtig gut schrauben kannst und ein Netzwerk hast, bist Du für eine more or less Standard-Moderinstandsetzung bei einer Triumph irgendwas um die 3k € an Teilen los, bei einer Commando vielleicht die 4k €, eher mehr.
Wenn Du das weggeben musst, dann kannste Minimum nochmal 2k € drauf packen.
Das muss Dir klar sein.
Die finde ich jetzt nicht so prall mit den abgeschnittenen Seitendeckel und de hinteren Kotflügel, der a weng seltsam aussieht. Die könnteste wenigstens Probe fahren.
Hariii hat geschrieben:n Deutschland stehend, sprich, nur per Spedition als Zustellung eine Option:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-18542
Gefällt mir sehr gut, aber der Besitzer hat noch nicht geantwort. Auch bin ich unsicher, welches Baujahr dieses Modell nun genau ist.
Das ist ein Moped, dass ich wenn ich Du wäre, der nicht bin, ernsthaft in Betracht zöge. Mit den Triumphen hab' ich es nicht so, aber das könnte schon eine 1970-iger sein, die halt erst 1972 zugelassen wurde. Frag' den Vorbesitzer halt nach der FIN, dann kannste Dir das Fertigungsjahr und den -monat daraus ableiten.
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Moped vom Bruder eines Foristos hier. Das wäre schon mal gut. Nur, Du willst nicht allen Ernstes ein Moped ungesehen und ungefahren kaufen und dann per Spedition angeliefert haben wollen?
Ernsthaft, auch wenn das bei dem Moped in Frage vielleicht sogar gut gehen könnte, halte ich das für absolut absurd.
Drehzahlmesser und den dazu gehörigen Antrieb kann man nachrüsten, braucht man aber nicht. Trichter an einem Mopeds sind IMHO völliger Nonsens. Die Dinger werden ohne Luftfilter noch lauter, als sie das eh schon sind, und niemand im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte baut funktionable Luftfilter ab und lässt den Motor mehr Dreck fressen, als er das eh schon tun muss. Es sei denn natürlich, man zieht gerne das top end, hat Kolben mit Ringen en masse in petto und hat einen Draht zu einer Zylinderschleiferei.
Vorausgesetzt, dass ich den Ort und die Initialen T.P. richtig verorte, das Moped kommt von einem Semi-Profi, der das eigentlich ganz gut kann mit den Triumphen. Trotzdem wie vor: ein zu kaufendes Moped muss man ansehen, anfassen und fahren. Von den Bildern auf den Zustand zu schließen, das ist arg arg gewagt. Siehe vorige Kommentare in Sachen Blingbling...
Sieht halt arg verlebt aus, das alte Mädel. Wie vor: ein zu kaufendes Moped muss man ansehen, anfassen und fahren.
Wie vor: ein zu kaufendes Moped muss man ansehen, anfassen und fahren. Das ist eine ziemlich späte T140 mit den Mk2-Amals. Die Scheibenbremsen sind jetzt nicht schlecht, aber kein signifikanter Vorteil zu einer guten Trommel, wie z.B. der 8" tls-Bremse bei der 1970-iger Bonneville. Die 8" tls ist eine perfekte Bremse, da kommt eine Scheibe mit einem zu großen Geberzylinder nicht mit.
Linksschaltung ist IMHO eher ein Nachteil. Du hast eine Welle quer durch den Motor, zusätzliches Gewicht und potentiell Stellen, wo was ausschlagen kann. Rechtsschaltung ist genauer und knackiger beim Schalten,
Wie vor: ein zu kaufendes Moped muss man ansehen, anfassen und fahren. Wenn das Moped tatsächlich bei Dieter Cordes war, wäre das ein Pluspunkt. Der kann Norton-Motoren sehr gut. Eine MK3 ist halt vergleichsweise schwer, auch wenn man den Starter weg lässt.
Wie vor: ein zu kaufendes Moped muss man ansehen, anfassen und fahren. Abgemeldet wird das eher nix. Aussehen tut die jetzt auf den pics auch nicht so super-pralle.
Denk' nochmal drüber nach. Haben will ist nicht zwangsläufig ein guter Berater beim Mopedkauf.
Schöne Grüße
Ph.