Seite 1 von 3

Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 11:12
von Ben
Hallo,
In dieser Winterpause habe ich mir vorgenommen, den Lange im Regal liegenden Gilardoni Alu-Zylinder Umbausatz an meiner T140 V zu montieren. Leider sind die Unterlagen dazu verschütt gegangen, dadurch fehlen mir wichtige Informationen. Vielleicht hat ja ein Mitglied dieses Forums auch schon einmal einen solchen Umbausatz montiert.
Z.B. nach Austausch der Stehbolzen frage ich mich, mit welchem Drehmoment die Muttern am Zylinderfuß und Kopf angezogen werden. Weiterhin rätzel ich daran rum, wie ich die Dichtungen bei den mitgelieferten Alu-Kapselrohren montiere bzw diese ausdistanziere.
Schön wäre, wenn mir Jemand eine Kopie der originalen Montageanweisung zur Verfügung stellen könnte.
Dank und Grüße aus dem Ölsumpf

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 18:44
von Trident
Ich hatte mal einen solchen Umbausatz bei meiner T140 montiert. Die Ergebnisse sind zwiespältig:
Anzugsmomente 3/8 Nuts 181 lbs ft, 5/16 Nuts 161 lbs ft. Angegeben in Triumph-Harris Unterlagen für Gilardonizylinder.
Nach ca. 3000 km waren 2 Zuganker lose, Gewinde im Alu defekt.
Die späteren Gilardonizylinder hatten UNC (gröbere) Gewinde im Alu, die haben wohl dann funktioniert. Diese Info hatte ich von H.Gilardoni persönlich, war längere Zeit mit ihm geschäftlich verbunden.
Wichtig noch: Die zugehörigen Kolben müssen von Asso sein, nur deren Kolbenringe funktionieren auf der Nikasil - Laufbahn.
Nach dem Umbau war der Motor mechanisch lauter, die alten Graugusszylinder dämpfen die Klappergeräusche besser. Ich bin auch der Meinung, dass die stabilen Zylinder dem schmächtigen Motorgehäuse gut tun.
Der einzige Vorteil ist die nicht unerhebliche Gewichtsreduzierung durch die Aluzylinder, es wird auch von sehr langen Laufzeiten berichtet.
Schau mal, ob du UNC-Gewinde im Zylinder hast, ansonsten würde ich dir den Umbau nicht empfehlen.
Bei Bedarf kann ich dir die Harris Unterlagen schicken, bitte dan PN an mich.

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 19:09
von Phil
Trident hat geschrieben:...Anzugsmomente 3/8 Nuts 181 lbs ft, 5/16 Nuts 161 lbs ft. Angegeben in Triumph-Harris Unterlagen für Gilardonizylinder.
Nach ca. 3000 km waren 2 Zuganker lose, Gewinde im Alu defekt...
Hüstel.... Wenn man versucht, die 3/8"-Verschraubungen mit 181 lbs.ft aka 245 Nm und die 5/16"-Verschraubungen mit 161 lbs.ft aka 218 Nm anzuziehen, wundert es nicht, wenn das Alu nachgibt. :shock:
Da hast Du wohl einen Zahlendreher drin oder eine Kommastelle vergessen, Heinz.

@Ben: good luck für den Umbau.

Schöne Grüße

Ph.

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 19:38
von Trident
Du hast natürlich recht, muss natürlich 18,1 bzw. 16,1 lbs ft heissen. Scheiss Dimensionen. Ist aber in den Harris-Papieren echt schlecht zu lesen. Bin mir aber trotzdem sicher, dass ich die Nuts bei meinem Zylinder korrekt angezogen habe.

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 21:12
von Öko
22 bzw. 25Nm sind nicht viel für den Anzug.
Lade mal bitte paar Fotos von dem Aluzylinder hoch.
Muss dann von Harris als Zubehör angeboten worden sein....ggf. 87 oder erst 88 in Serie gegangen.
Meine 1985 gebaute Hartis hat nen Graugusszylinder.
Das Thema interessiert mich, da es technisch aufwändiger herzustellen ist, selten am Markt.
Habe bisher nur drei weitere Hersteller von Aluzylinder für den 750er Twin gefunden.

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 22:12
von Phil
Trident hat geschrieben:Du hast natürlich recht, muss natürlich 18,1 bzw. 16,1 lbs ft heissen. Scheiss Dimensionen. Ist aber in den Harris-Papieren echt schlecht zu lesen. Bin mir aber trotzdem sicher, dass ich die Nuts bei meinem Zylinder korrekt angezogen habe.
Das denke ich auch, weil niemals never ever ginge sich das mit den zuerst genannten Drehomenten aus.

Was man ggf. versuchen könnte, falls sich das vom Platz her ausginge, wäre die Gewinde im Alubarrel mit 2 D-Drahtspulen à la Helicoil auf UNC umzubauen. Der im Alu tragende Gewindedurchmesser wäre größer so... Nur das gleich auf Verdacht machen, das ist keine leichte Entscheidung.

Grüße

Ph.

Tante Edit sagt, dass Völkel die Spiralen bis 3 D im Programm hat.

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 22:23
von Trident
Hier noch interessante Lektüre zum Thema:
https://www.triumphrat.net/threads/gila ... els.82515/

Hier wird auch das Problem Alugewinde behandelt.

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 22:34
von bosn
Moin Männers und Interessierten,
hier mal wieder der kostenlose Werbehinweis auf Drahtspulengewindereperatur :halloatall:

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 22:37
von bosn
Man(n) oder Frau könnte meinen das die Gewindebüchsen besser halten ?
Die sind jedenfalls noch intakt , während die anderen Drahteinsätzekomplett herrausgerissen sind

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 22:43
von bosn
Für meinen Teil jedenfalls...kann ich berichten das ich seinerzeit den SMClinder , der ja in einer etwas
schrägen Art von mir "behandelt" wurde....seiner äh BSF 3/8 Kotzcoil beraubt wurde und frevelhaft
mit längeren M10 (oh NEIN !) Time Sert bestückt...seitdem seinen Dienst verrichtet.... :tach:

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:02
von bosn
zur Erläuterung :

Auf den Bildern sieht man einen gebrauchten, beschädigten Gilardoni /Triumph Aluzylinder.

Meiner Meinung nach ist deutlich zu sehen wie einige Gewinde völlig beschädigt sind.

Einige Gewinde sind mit Gewindebüchsen versehen - und unversehrt.

Diese Bild lässt also vermuten das Büchsen resistenter sind ....

Hinzu kann ich eben von meinen Umbau mit Büchsen positiv berichten...

Ansonsten bin ich es leid über die Vor- oder Nachteile von verschiedenen Gewindereperatusystemen

zu diskutieren :mrgreen:

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 07:46
von Tim
Phil hat geschrieben:Was man ggf. versuchen könnte, falls sich das vom Platz her ausginge, wäre die Gewinde im Alubarrel mit 2 D-Drahtspulen à la Helicoil auf UNC umzubauen. Der im Alu tragende Gewindedurchmesser wäre größer so... Nur das gleich auf Verdacht machen, das ist keine leichte Entscheidung.
Da kann ich nur nochmal drauf hinweisen, dass in bestimmten Motorspochtkreisen *hüstel* das nicht nur auf Verdacht, sondern quasi reflexhaft grundsätzlich gemacht wird, wenn Alu als Substrat herhalten muss.


Tim

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 13:02
von Martin
bosi möchte nicht über Gewindereparatursysteme reden! :schlaumeier: :mrgreen:

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 14:58
von Ben
Moin,
danke für die vielen Hinweise und Antworten. Das Bild mit den Drehmomentangaben von Trident war schon mal sehr hilfreich. Meine T140 ist schon eines des späten Modelle von 1979 mit UNC (grob) Gewinde im Motorblock. Da ich auch einen kompletten Edelstahl-Stehbolzensatz dabei hatte, habe ich natürlich alle erneuert, ausgetauscht.
Wegen der Anpassung der Wärmeentwicklung an die Alu-Zylinder waren neue Stehbolzen und Muttern im Lieferumfang enthalten.
Dank und Grüße aus dem Ölsumpf
Ben

Re: Triumph T140 Gilardoni Alu-Zylinder

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 19:38
von Trident
Na, dann kann ja nichts mehr schiefgehen