Seite 1 von 2

TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 09:22
von Maulwurf
Moin zusammen,

die Karre ist noch nicht angemeldet und schon gehe ich euch auf den Geist. Damit das in Zukunft nicht ausufert und ihr mir demnächst ein fröhliches "Rtfm!" zurufen könnt, möchte ich mir bei Joe das Werkstatthandbuch bestellen, bin mir aber etwas unsicher, welches.
whb .jpg
Das Motorrad (Tiger 750) ist EZ 73, allerdings ist der Motor nicht nummerngleich und könnte ja theoretisch auch einer ab 79 oder später sein, Primärdeckel ist ein zugeschweißter Linksschalter. Kann jemand anhand der Motornummer das Baujahr identifizieren?
moder.jpg
Dann hätte ich vorab noch zwei Fragen:

1) Ventilspiel Einlass 0,20 / Auslass 0,15 ist korrekt?

2) Primärölfüllmenge sollen 150 cm³ sein - wie kontrolliert man am geschicktesten, ob der Füllstand korrekt ist?

Gruß,
Markus

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 09:51
von Phil
Maulwurf hat geschrieben:...die Karre ist noch nicht angemeldet und schon gehe ich euch auf den Geist. Damit das in Zukunft nicht ausufert und ihr mir demnächst ein fröhliches "Rtfm!" zurufen könnt, möchte ich mir bei Joe das Werkstatthandbuch bestellen, bin mir aber etwas unsicher, welches.

Dann hätte ich vorab noch zwei Fragen:

1) Ventilspiel Einlass 0,20 / Auslass 0,15 ist korrekt?

2) Primärölfüllmenge sollen 150 cm³ sein - wie kontrolliert man am geschicktesten, ob der Füllstand korrekt ist?...
Hoi Markus,

auf die Hoppe habe ich diesen Link gefunden, danach wäre der Moder im Januar 1978 gebaut worden.

Das Ventilspiel ist mit den von Dir genannten Zahlen so im workshop manual für die T140/TR7 von classicbike.biz angegeben.

Der Ölstand im Primärtrieb stellt sich im Laufen ein, Du musst nur einen initiale Füllung rein geben, wenn Du den Primärtrieb abgelassen hast, die sagen aber initial fill 350 cm³.

Hab' Spaß und lies das fucking manual. :mrgreen:

Grüße

Ph.

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 14:21
von bonnevillehund
...für die rechts geschalteten ist auf jeden Fall die grüne Version die richtige Wahl. (wenngleich auch bereits die links geschaltete T140E mit behandelt wird; auf die Unterschiede wird jeweils hingewiesen) Es handelt sich hier seit über 40 Jahren um das meistgelesene Buch in meinem Haushalt (was man ihm auch ansieht... :mrgreen: ) und ich kann die Anschaffung wärmstens empfehlen! Fast noch hilfreicher ist jedoch der "replacement parts catalogue" mit seinen Explosionszeichnungen aller Baugruppen.
Zum Download findest du übrigens beides auch auf der CBBC-Homepage)

Gruß Gerhard

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 14:40
von Martin
Das Mit dem Ventilspiel finden viele verwirrend, es ist aber bei diesen Modellen RICHTIG.
Ich schau zu Hause in meinen Unterlagen mal, ich hab da sicher was für Dich

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 16:08
von Maulwurf
Super - herzlichen Dank!

Demnach steht RV für "righthand gear five-speed"?

Meine Frage zum Füllstand im Primär rührte daher, dass die Dame natürlich sofort in meiner Garage ihr Revier markiert hat. Ich hatte erst die Dichtung des Primärdeckels im Verdacht, dann aber gesehen, dass es aus der hinteren Inspektions-Cap raussabbert. Sieht man echt nur beim genauen Hinschauen, weil das Öl unglaublich frisch aussieht. Wenn die Suppe da bis unters Dach drin steht, wäre es wohl eher nicht klug, die Kappe mal rauszudrehen, um sich den O-Ring anzuschauen.

Jetzt verstehe ich langsam - die Kurbelgehäuse-Entlüftung geht in den Primär und sorgt da für gleichbleibenden Füllstand? Ich hatte mich nämlich schon gewundert, warum die Motorentlüftung aus dem Primär kommt.

Gruß,
Markus

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 16:42
von Phil
Maulwurf hat geschrieben:...Jetzt verstehe ich langsam - die Kurbelgehäuse-Entlüftung geht in den Primär und sorgt da für gleichbleibenden Füllstand? Ich hatte mich nämlich schon gewundert, warum die Motorentlüftung aus dem Primär kommt...
Der Moder hat keinen Simmerring zum linken Rollenlager hin, sondern nutzt halt den Primärkasten, um da reinzuhusten. Damit der Ölstand nicht immer weiter steigt, gibt es drei winzige Fuzzy-Bohrungen, über die ein erhöhter Ölstand im Primärkasten wieder ins Kurbelhaus löppt und da abgepumpt wird.

Wenn Du halt den Primärkasten abgelassen hast, musst Du Öl da reinfüllen, wieviel, das steht im manual. Sonst liefe der ganze Scheiß trocken, weil die Triumphen eigentlich keine wet sumper sind. Und über die Entlüftung kommt ziemlich wenig Öl.

Den inspection cap kannste abschrauben, so hoch kann das nicht stehen im P-Kasten, und falls doch, kannste gleich Dein Werkzeug auspacken und da nach dem Rechten sehen... :mrgreen:

Grüße

Ph.

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 17:25
von Mineiro
Maulwurf hat geschrieben:Super - herzlichen Dank!

Demnach steht RV für "righthand gear five-speed"?

Gruß,
Markus
.... nicht ganz:

There were also 2 models of the 1973 Triumph TR7: The TR7RV (750 Roadster w/5-speed), and the TR7P (Police). Engine & frame numbers ran from JH15475 to GH35466, built from August 18, 1972 to June 15 1973

Das R steht demnach für Roadster.

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 18:25
von Öko
@Phil...die drei Bohrungen gab es nur bei den 650er.
Wenn man Motorenöl nachfüllen sollte, weil es nach dem Motorlauf im Öltank fehlt..dann über dem Primärkasten mit erneuten Motorlauf...ggf. nach einer Überprüfungsfahrt noch mal überprüfen...es läuft ja übers linke KW Lagermin den Ölsumpf was zu viel drin ist...dann in den Öltank gepumpt.
Die Lögik sagt Einlass 0,15mm, Auslass 0,20mm bei kaltem Motor.
Ich habe bei meinem betriebswarmen Motor auf nahe Nullspiel eingestellt...das ich die Stößel gerade noch so drehen konnte.
Warum man einen links geschalteten Motor wieder auf Rechtsschaltung umrüstem muss bleibt mir ein Rätsel....zumal die Inselaffen das auch ab Mittel der 70er verstanden haben, das die restlichen Motorradhersteller schon sehr lange auf Schaltung auf der linken Seite bauen.

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 21:26
von Phil
Öko hat geschrieben:Die Lögik sagt Einlass 0,15mm, Auslass 0,20mm bei kaltem Motor.
Ich habe bei meinem betriebswarmen Motor auf nahe Nullspiel eingestellt...das ich die Stößel gerade noch so drehen konnte.
Na ja, mit Logik hat das wenig zu tun, es scheint der Nockenform geschuldet zu sein.
Und wenn die Triumph-Mädels das so ins manual schreiben und die Werkstätten es seinerzeit auch so eingestellt haben, glaube ich nicht, dass man das Rad neu erfinden muss. Man kann das Ventilspiel einfach als gegeben hinnehmen und halt so einstellen.
Öko hat geschrieben:Warum man einen links geschalteten Motor wieder auf Rechtsschaltung umrüstem muss bleibt mir ein Rätsel....zumal die Inselaffen das auch ab Mittel der 70er verstanden haben, das die restlichen Motorradhersteller schon sehr lange auf Schaltung auf der linken Seite bauen.
Zumindest an der T160 ist der Umbau des Schalthebels auf die linke Seite nicht so wirklich gelungen. Du hast da eine Welle und Verzahnungen und Muh und Mäh, alles Kram, der ausschlagen und verschleißen kann.
Eine rechtsgeschaltete Trident ist im Vergleich dazu besser und direkter zu schalten. Über das fummelige Aufsetzen des äußeren Primärkastens an der T160 werfen wir an dieser Stelle den Mantel der Barmherzigkeit. :facepalm2:

Die T140 hat zwar nur eine Welle quer durch den Moder, aber Not tut das Linksschalten da auch nicht.

Die Schaltmimik an den Getrieben ist auf der rechten Seite des Getriebes, da ist es logischer und materialsparender, den Schlathebel auch da rechts anzubauen.

Grüße

Ph.

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 21:31
von Uli
@Öko: Hm, also meine 750er hat die drei kleinen Rücklaufbohrungen...
Und die Lögik hat zwar recht, aber das Handbuch sagt tatsächlich fur die RV Einlassspiel grösser als Auslass.
Isso. Die TR7T hat das wieder andersrum, hat wohl mit den Nockenprofilen zu tun.

Nur mal so am Rande kluggeschissen...

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 21:45
von bosn
Ey Waulmurf..Das WHB hab ich in deutscher Sprache und irgendwo aufm Stick..... :halloatall:

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 21:53
von bosn
übrigens...empfinde ich diesen Rieeeesenschalgabelwellenlinksrumkram als völlig unästhetischen
Sondermüll..... :wink: ..datt iss nu mal für rechts geschaltet konzipert worden und nich für links..sooo

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Mittwoch 31. August 2022, 03:52
von Öko
Ich habe bei meinem 79er Bonniemotor die drei Bohrungen nicht in Erinnerung und der Motor war nach der GR primärseitig paar mal offen.
Kann auch noch an nem 81er und 76er 750er Gehäuse die Tage wegen def drei Bohrungen ..sind jedoch vorhanden....Somit lag ich falsch.
Habe anstelle der 750er Auslassnockenwelle eine von dem 650er verbaut...bingt längere Öffnungszeiten.

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Mittwoch 31. August 2022, 07:54
von Maulwurf
Moin.

Mario - es könnte ja auch sein, dass da keiner auf Rechtsschaltung umgebaut hat, sondern einfach mal einen neuen Primärdeckel brauchte und der für den Linksschalter gerade herumlag? Für mich sieht das jedenfalls relativ eindeutig mehr nach zugeschweißter Bohrung als nach repariertem Unfallschaden aus:
deckel.jpg
Bosn - herzlichen Dank! Bin dank der treuen Seelen hier schon versorgt mit englisch, deutsch, digital und gedruckt und habe damit schon die Unterlagen für die nächsten 12 Sylvester Britologie-Studium. Nur der arme Joe schaut wieder in die Röhre und muss für die nächsten drei Echtgoldlitzen an seiner Kapitänsuniform zur Bank gehen.

Gruß,
Markus

Re: TR7 Motor identifizieren & ein paar Fragen

Verfasst: Mittwoch 31. August 2022, 12:46
von edwardturner
Maulwurf hat geschrieben:...es könnte ja auch sein, dass da keiner auf Rechtsschaltung umgebaut hat, sondern einfach mal einen neuen Primärdeckel brauchte und der für den Linksschalter gerade herumlag? Für mich sieht das jedenfalls relativ eindeutig mehr nach zugeschweißter Bohrung aus...
genauso wirds wohl sein, denn die (original aussehende) Motornummer - von Phil richtig dem Produktionsmonat Januar 78 zugeordnet - gehört zu einem rechtsgeschalteten Motor. Wenn mans genau wissen will sieht man den Unterschied an den Kurbelgehäusen von unten - aber wozu genau wissen wollen?

Gruß
Eddie

Edit: ich muß mich korrigieren, die Linksschaltung wurde wohl doch schon zum Modelljahr 1976 eingeführt und nicht erst 1979 wie ich dachte...
also hats wohl doch jemand auf rechts umgebaut, vielleicht um dem Baujahr 1973 der restlichen Maschine zu entsprechen. Aber wie gesagt, ist ja eigentlich völlig wumpe...

Eddie