3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

The world's best road holder
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1542
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Rüdi »

Hallo,

muss ich was bzw. was muss ich an der Elektrik noch ändern, wenn ich anstatt des originalen 2-Phasen Stators an der 750 Commando einen 3-Phasen-Stator verbauen will?
Und bringt diese zusätzliche Outputstromleistung einen praktischen Mehrwert oder kann man sich das auch schenken?

Hat jemand Erfahrungen dazu?
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2296
Registriert: Freitag 4. August 2006, 22:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

in meinen Augen kein Problem. noch n passenden3-Phasen Gleichrchter/ Regler dazu und fertig.
Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Öko »

Im Normalfall kann ein Dreiphsenregler auch zwei Phasen schalten...bleibt ein Anschluss frei....Muss halt die Leistung wuppen können....120W...sollten das mindestens sein...Ausgangsleistung der Lima entsprechend.

Schaue dir bitte im Stromlaufplan genau an wie die Drei Phasen aktuell abgeklemmt sind...am elektronischen Laderegler.
Am Seleengleichrichter mit Z- Diode dann umklemmen.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7135
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Phil »

Rüdi hat geschrieben:...muss ich was bzw. was muss ich an der Elektrik noch ändern, wenn ich anstatt des originalen 2-Phasen Stators an der 750 Commando einen 3-Phasen-Stator verbauen will?
Und bringt diese zusätzliche Outputstromleistung einen praktischen Mehrwert oder kann man sich das auch schenken?...
Hoi Rüdi,

am Ende hängt es von Deinem Strombedarf ab, was Du brauchst.

Der Stator mit 2 Kabeln dran hat übrigens nur eine Phase, nicht deren zwei. :schlaumeier: Selbiger kann halt nominell 10 A Strom produzieren.
Je nachdem, was Du für eine Zündung und ob Du eine 60/55W-H4-Birne drin hast, könnte es evtl. knapp werden. Dein Scheinwerfer fräße Dir auf die Tour schon die halbe Lima-Leistung weg, dann noch das Rücklicht, das Blinken, das Stopplicht etc. pp. Auch die Zündung zieht irgendwas um die 3 Ampère.

Gleichzeitig ist es aber so, dass das IME mit der einphasigen locker reicht, wenn der Rotor genügend Magnetismus hat.

Bei einem dreiphasigen Stator brauchst Du eben einen entsprechenden 'Regler' so à la PODtronics oder Wassel oder Shindengen oder von I-Bäh aus China, der Anschluss ist pillepalle einfach. Zenerdiode und Gleichrichter raus aus dem Kabelverhau am Moped, das Zenerdiodenkabel anständig abisolieren, drei Kabel vom Stator in den 'Regler' rein, Plus und Minus kommen von letzterem raus. Done. Das gilt zumindest, solange das Gehäuse des 'Reglers' isoliert/galvanisch getrennt ist und keine Verbindung zu Plus oder Minus hat. Die Dinger sind aber normal so gemacht.

Kurz: Du kannst das machen mit dem dreiphasigen Stator, müssen tut man es aber nicht, solange Du nicht Heizgriffe, Stereo und Muh und Mäh am Moped verbaut hast und betreibst.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1542
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Rüdi »

Danke,

eure Erklärungen kann ich mit meinem Leihenvertändnis von Watt und Volt (r=u mal i - oder so ähnlich) so gerade noch nachvollziehen.
Drei Kabel rein, zwei Kabel raus, das ist doch mal anschaulich. Phil, Du meinst aber gut isolieren und nicht gut abisolieren?

Muh und mäh brauch ich nicht, und ich werde vermutlich sogar die original 45 Watt (nix Halogen) Birne vorne drin lassen, wegen der schönen gewölbten Lampenscheibe. Nachts fahren kommt eher selten vor. Tagfahrlicht ... tja ... wenn die Drehzahl stimmt ;-)

Ich denke ich probiere erst mal den alten Original-Stator. Wenn der noch funzt, dann kommt der wieder rein.
Spare ich mir auch den neuen Regler.
BTW: kann man den Stator irgendwie durchmessen ob der funz oder gilt hier testing by doing?

Rotor dagegen kommt neu, weil der alte hat sich ja ausgenudelt auf der Kurbelwelle. Insofern hier volle Magnetkraft.
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7135
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Phil »

Rüdi hat geschrieben:...Phil, Du meinst aber gut isolieren und nicht gut abisolieren?
Jepp, schlecht geschrieben. Sorry dafür... :facepalm2:
Den Kabelstecker, den Du von der Zenerdiode abziehst, den musst Du tapfer isolieren, der darf nicht auf Masse kommen.
Rüdi hat geschrieben:... ich probiere erst mal den alten Original-Stator. Wenn der noch funzt, dann kommt der wieder rein.
Spare ich mir auch den neuen Regler.
BTW: kann man den Stator irgendwie durchmessen ob der funz oder gilt hier testing by doing?...
Ich hab' da noch nie gemessen. Meistens sind an den ollen Dingern die Kabel an der Einführung in den Stator total marode und die Isolierung brüchig. An so etwas fummle ich nicht rum, das geht direktemang den Weg alles Irdischen.
Wenn er da gut ist und keine Anlaufspuren innen von einem schlecht distanzierten Rotor hat, versuche ich das einfach.

Wenn die Zener-Regelung funktioniert und Du willst das behalten, dass isses ja gut. Jeder nach seiner Facon.

Ich mag die Zener-Dinger nur nicht gerne, deshalb nehme ich immer und grundsätzlich einen PODtronics oder was baugleiches.

Gruß

Ph.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Norton »

Prinzipiell kommt immer nur dann eine anständige Lima-Leistung raus, wenn auch der Magnetismus stramm ist. Auf einen schlappen Rotor einen Drehstromstator draufstopfen, wird nicht viel bringen.
Im Zweifelsfall erst mal den Rotor tauschen, vielleicht hat sich das Lima-Leistungsproblem damit ja schon erledigt.
Der Gag an der Drehstromlima im Alltagsleben (mit strammen Rotor), ist das Mehr an Leistung schon bei niedrigen Drehzahlen. Stadtverkehr mit allen Lichtern und Ehrenzeichen sind dann einfach mal kein Problem.
Mit modernem Regler heisst das dann aber auch Minus an Masse. Ist mit der Wechselstromlima (2Phasen gibts nicht!) noch Gleichrichter und Zenerdiode verbaut, heisst das ja Plus an Masse. Sollte eine elektronische Zündung dran sein, muss die Stromlaufrichtung an der Zündbox gedreht werden.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7135
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Phil »

Norton hat geschrieben:...Mit modernem Regler heisst das dann aber auch Minus an Masse...
Hoi Martin,

das hattest Du schon mal geschrieben, mit modernem 'Regler' und zwangsläufig Minus an Masse.

Das ist, zumindest bei den 'Reglern' PODtronics, Wassel, aus dem Rollershop, Shindengen, nicht notwendig. Da hat das Gehäuse keine Verbindung zum Innenleben und ist galvanisch getrennt. Das wiederum bedeutet, Du kannst den Regler mit Plus an Masse genauso betreiben wie mit Minus an Masse, es ist schnurz.

Einfach die Polarität des Bordnetzes nur am 'Regler' ändern und dann nur noch die elektronische Zündung umfrickeln vom Stromlauf her, das ist äußerst zweifelhaft. Wer soll denn an so einem Hocker einen Fehler suchen, wenn dann plötzlich die Masseleitungen rot sind? :shock:
IMHO geht so eine Umstellung nur mit einem neuen, selbst gemachten Kabelbaum, wo dann auch die üblichen Kabelfarbcodes verwendet werden.
Aber warum soll man das überhaupt machen? Brauchen tut Minus an Masse dem Grunde nach keiner, zumindest nicht solange keine funky elektronischen Tachos und ähnliches Gefrett an das Moped hingeschustert werden. Gleichwohl gibt es Leute, die das umstellen, weil es besser zu ihrer üblichen Denke/ihren Erfahrungen an KFZ-Elektrik entspricht.

Grüße

Ph.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Norton »

An den alten Nortons sind die Masseleitungen laut den alten Schaltplänen sowieso rot.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Fast Bäck »

Moin,
zu dem Thema hätte ich auch etwas. Wenn sowieso ein Alternator zu erneuern ist würde ich auf alle Fälle die 3 Phasen Variante verbauen und wie schon beschrieben mit den einschlägigen Reglern auch überhaut kein Problem mit der Polarität. Geschichte dazu, die letzten Km einer Fahrt führen sehr oft durch bebautes und Geschwindigkeitsreglementiertes Gebiet und da fährt man dann ja auch möglichst mit wenig Drehzahl und somit bei 1 phasigem Stator mit wenig bis keinem Ladestrom. Bis der Motor dann abgestellt wird, wird dann schon mal gespeicherte Energie von den elektrischen Verbrauchern aus dem Akku abgezogen und da liegen die Vorteile des 3 Phasen Stators klar auf der Hand und meines Erachten elementar für einen funktionstüchtigen E-Starter bei MK3 Modellen.
Aber bei dieser Gelegenheit die Frage ... woran erkenne ich denn den Unterschied zwischen einem strammen und einem schlappen Magneten ?
Vielen Dank für die Antwort und schönen Vatertag noch
Fast Bäck
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Öko »

Ich fahre seid 14 Jahren mit der Einphasen 120W Lima und H4 Glühlampe, allerdings ohne Blinklichter und mit LED Rücklicht, elektronischen Chronometer....unter anderem mit wählbarer Spannungssanzeige.
Oberhalb von 1200-1500 1/min wird der Akkh geladen bei voller Verbraucheraufschaltung incl. Boyer Branson Zündung, ab 2500 1/min auch mit 14V
Stator, Lima, Laderegler, Verkabelung, Akkuzustand( noch abrufbare Kapazität), Gesammtlastzahl der elekttischen Verbraucher u d vor allem das persönliche Fahrprofil bestimmen unterm Strich die effektive Ladebilanz.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Fast Bäck
Manxman
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 12:50

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Fast Bäck »

Hallöle,
und wie war jetzt das mit der Unterscheidung eines strammen und schlappen Magnetrotors ?
Nur so
Fast Bäck
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Öko »

Der Rotorkern muss fest mit sehr gutem Magnetismus beschaffen sein.
Mit schwachem Mangnetitsmus bekommst selten den Akku einigermaßen geladen.
Mit nem losen zwerbröselten Rotorkern blockirst dir während der Fahrt schlagartig den Primärtrieb weitere weiteren Schäden an den Lagern und der Getriebehauptwelle.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Tim »

Öko hat geschrieben:Der Rotorkern muss fest mit sehr gutem Magnetismus beschaffen sein.
:-k Exakt, und die Basis ist die Grundlage des Fundamentes. :pfeiffen:

Das ist im schwatten Ami-Forum auch mal immer wieder Thema, es gibt tatsächlich Leute wie Dynodave und Co., die das mal mit einem Gaussmeter gemessen haben, z.B. hier. Gute Gaussmeter sind ja nunmal nicht ganz billich, und wenn ich mir ansehe, dass da zwischen einem neuen und einem schwachen Rotor grade mal grob ein Drittel Unterschied in der Flussdichte ist, glaub ich auch nicht mehr so ganz an den Hebetest. Allein schon, weil die Aussage, wieviel die Dinger heben sollten, ein typischer Fall von "Drei Leute, vier Meinungen" zu sein scheint.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: 3-Phasen Stator gg. 2-Phasen tauschen ?

Beitrag von Norton »

Ich hab ja mal einen Rotor neu aufmagnetisieren lassen. Ladeleistung war schlecht, hat mit H4-Licht grade so gereicht, wenn man draussen immer auf freier Strecke mit Drehzahl unterwegs war. Einen Schraubendreher dran gehalten, hat einen recht schlappen Eindruck gemacht.
Weggeschickt, zurückgekommen, wieder den Schraubendreher dran gehalten, gefühlt nicht viel besser. Reingebaut.
Unterschied, wie Tag und Nacht! Kräftiger Ausschlag am Amperemeter auch mit Licht, Batterie ruckzuck wieder voll. Super.
Wie gut so ein Rotor ist, sieht man nur mit Hilfsmitteln wie Amperemeter, oder wenigstens Voltmeter, unter Belastung (sprich Stromverbrauchern).
Im originalen Handbuch ist doch beschrieben, wie man aus einem Besenstiel und Widerstandsdraht einen "Prüfstand" baut, mit dem man die Leistungsfähigkeit einer Lichtmaschine prüfen kann.
Hat sowas schon mal jemand gebaut?

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Antworten