Seite 1 von 2

Commando Primäröl

Verfasst: Freitag 1. April 2022, 13:35
von GB-Norton
Hallo im Forum.
Frage: welches Öl gebt Ihr in den Primätrieb?
Habe nach Umbau auf Altonanlasser wieder die Triplex montiert und Liqui Molly ATF III eingefüllt.
Die Kupplung will im stand nicht trennen.Im trockenen Zustand keine Probleme.
Danke für die Antworten.
Wolfgang aus Wolfsburg

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Freitag 1. April 2022, 13:40
von Tim
GB-Norton hat geschrieben:Frage: welches Öl gebt Ihr in den Primätrieb?
Yippie, ein Ölthread! :laola:

Spochtster-Primäröl, wenn ich was für den Schaufelkopf brauche, bestell ich das Zeug eben mit. Bisher keine Probleme.


Tim

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Freitag 1. April 2022, 15:46
von GB-Norton
Danke für die Info,werde das mal probieren.
Gruß Wolfgang

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Samstag 2. April 2022, 16:30
von Lupo1776
Hallo Wolfgang,
Alton-Anlasser? Dann geht es wohl um eine Commando.
Nach allerlei Versuchen mit 'Geheimrezepten' fahre ich im Primärgehäuse ganz gewöhnliches, modernes Motorradöl. In dem Fall Castrol Power1 Racing 10W50, weil ich das für die modernen Mopeds (mit Nasskupplung) sowieso da habe. Wichtig ist Spezifikation JASO MA(2), was Eignung für Nasskupplung garantiert.
Das funktioniert, wie es soll, ist günstig und überall zu kriegen. Und kommt in seinem ursprünglichen Einsatzzweck mit ganz anderen Leistungen zurecht. :-)
Anzumerken wäre allerdings, daß ich 'moderne' Kupplungsbeläge von Barnett drin habe.
Die originalen Sintermetallbeläge könnten eventuell zum rutschen neigen, wie man gelegentlich hört. Aber dein Problem ist ja momentan das Gegenteil.

Kettenspannung, Freigängigkeit der Kupplungsinnereien etc. sind in Ordnung?
Leichtgängiges Lager (ohne unnötige Dichtringe) im Kupplungskorb?
Mangelhaftes Trennverhalten durch ATF ist irgendwie ein seltenes Phänomen...

Gruß,
Ulrich

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Sonntag 3. April 2022, 08:11
von Öko
NAssbadlamellen neigen zum verkleben nach längerer Standzeit, hoher Flächenresskraft...sprich Federvorspannung und oder zu zähflüssigem Öl.
Das rote ATF II könnte etwas besser geeignet sein..oder du verwendest 20W50 mineralisches Motoröl mit Nasskupp,ungsfreigabe nach Jasso T903MA2 Einstufung, damit die Kupplung nicht rutscht.

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Sonntag 3. April 2022, 09:03
von Joachim
zur Zeit Castrol Power1 20W-50 (JASO MA2)

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Sonntag 3. April 2022, 10:22
von Burkard
Also ich fahre im Primär bei allen Norton`s nur das rote ATF Automatiköl. Bin damit bestens zufrieden. Man muss halt dafür sorgen das man seinen Primärkasten so einigermaßen dicht bekommt. Besonders bei den alten Blechkästen.

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Sonntag 3. April 2022, 12:36
von holsteiner
^Die problemloseste Nortonkupplung hatte ich mit Jaso MA Motoröl. ATF war suboptimal.

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Sonntag 3. April 2022, 15:53
von Piddie
holsteiner hat geschrieben:^Die problemloseste Nortonkupplung hatte ich mit Jaso MA Motoröl. ATF war suboptimal.
Das entspricht auch meinen Erfahrungen! Mit dem roten ATF rutschte die Kupplung bei voller Beschleunigung im letzten Gang gnadenlos durch - beim Überholen gar nicht lustig!

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Sonntag 3. April 2022, 18:18
von Burkard
Öl Thema, wie immer verschiedene Meinungen und Ansichten.
Bei meiner 850er Commando, Motor mal vom Meister aus Althegneberg gemacht und mit richtig Leistung an der Kette, rutscht keine Kupplung.
Auch nicht beim richtigen Gasgeben.
Auch aus meinem Bekanntenkreis fahren alle das ATF Öl ohne Probleme.
Aber wie gesagt ÖÖÖÖL Thema.
Gruß Burkard

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Montag 4. April 2022, 20:09
von Klaus Monning
GB-Norton hat geschrieben:Hallo im Forum.
Frage: welches Öl gebt Ihr in den Primätrieb?
Wolfgang aus Wolfsburg
Hallo,
da ich Probleme mit klebenden (Barnett-) Kupplungsreibscheiben hatte, habe ich mit Joe Kontakt aufgenommen und mir von ihm Rat geholt.
Ich hatte meinen Primärtrieb mit dem von Norton empfohlenen 20 W 50 befüllt. Das mochten die Beläge gar nicht, sie klebten. Das war sehr unangenehm vor allem beim Start.
Mein Primärtrieb ist aus verschiedenen Gründen auf MK III umgebaut. Joe empfahl auch hierfür das ATF- Öl. Ich befüllte meinen Primärtrieb also mit diesem Öl und hatte seither auch keine Probleme mehr mit klebenden Belägen. Außerdem rüstete ich auf die für die Mk III serienmäßigen Sintermetall- Beläge um.
Dennoch, die Mk III ist ja mit einer automatischen Kettenspannvorrichtung mittels zweier Federn (eine für das obere, eine 2. für das untere Trumm) ausgestattet. Zusätzlich werden die "Plunger" mit den Gleitschuhen hydraulisch gedämpft (eine sehr schöne, wenn auch aufwändige Konstruktion). Und jetzt wird's kompliziert. Die Dämpfung ist meiner Ansicht nach für das von Norton empfohlene 20 W 50 ausgelegt und dämpft entsprechend. Ist die Dämpfung ungenügend (bei zu dünnem Öl zum Beispiel), fangen die Gleitschuhe auf der Kette an zu springen, was dem Verschleiß derselben nicht gerade gut tut, außerdem gibt's Geräusche im Primärtrieb. Meine sind schon wieder etwas eingelaufen.
Also doch wegen der besseren Dämpfungseigenschaften wieder das (dickflüssigere) 20 W 50 verwenden? Wie sieht das aus, Sintermetallbeläge und 20 W 50? Geht das ohne das die Beläge auch noch längerer Zeit kleben? Hat da auch jemand mit der Mk III Erfahrungen mit?
Gruß
Klaus

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 07:42
von Fast Bäck
Moin Herr Monning,
ich hätte da Erfahrung dazu, aber wäre eben von mir. Soll ich drobsdem schreiben ?
Fast Bäck

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 09:38
von Norton
.... ja, schreib.
Weil, was ich nehme, ist vollkommen abseits von allem aufgeführtem.
Was heisst eigentlich Norton-Kupplung?
Alte Feder-Kupplung mit Fiber-Belägen, Commando mit Tellerfeder (ist die dann überhaupt richtig vorgespannt, ein Thema für sich) mit Fiber-Barnett-Aftermarket-Sinter..... Scheiben.
Was kann man da wirklich vergleichen?
Muss man halt einfach ausprobieren.

Gruß. Martin.

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 10:13
von jan
Klaus Monning hat geschrieben:Dennoch, die Mk III ist ja mit einer automatischen Kettenspannvorrichtung mittels zweier Federn (eine für das obere, eine 2. für das untere Trumm) ausgestattet. Zusätzlich werden die "Plunger" mit den Gleitschuhen hydraulisch gedämpft (eine sehr schöne, wenn auch aufwändige Konstruktion). Und jetzt wird's kompliziert. Die Dämpfung ist meiner Ansicht nach für das von Norton empfohlene 20 W 50 ausgelegt und dämpft entsprechend. Ist die Dämpfung ungenügend (bei zu dünnem Öl zum Beispiel), fangen die Gleitschuhe auf der Kette an zu springen, was dem Verschleiß derselben nicht gerade gut tut, außerdem gibt's Geräusche im Primärtrieb. Meine sind schon wieder etwas eingelaufen.
Also doch wegen der besseren Dämpfungseigenschaften wieder das (dickflüssigere) 20 W 50 verwenden? Wie sieht das aus, Sintermetallbeläge und 20 W 50? Geht das ohne das die Beläge auch noch längerer Zeit kleben? Hat da auch jemand mit der Mk III Erfahrungen mit?
Da wären wir dann wieder bei unlegiertem 50er Einbereichsöl... :grinsevil:
Funktioniert jedenfalls bei der 3-Feder-AMC-Kupplung bestens und wird bestimmt auch vom Kettenspanner bestens vertragen. ;-D

Re: Commando Primäröl

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 10:45
von Norton Motors
Seufz!
Wie schon 1000mal dem gemeinen Kunden (cundus vulgaris) vorgetragen, hat ATF Dexron2 für mich seit 1977 in allen Commandos funktioniert, egal ob mit Sinter- oder mit den 750er Fiberreibscheiben, egal ob Bockwurstleistung ("Jake" Dreizylinderprototyp mit gefühlt 35PS) oder Rennerle mit der doppelten Leistung von Jake. Da rutscht nix. :juggle:

Aber wer 3 Experten fragt, kriegt 5 Meinungen.

Übrigens hat sich damals meine Mk3 in über 30.000km auch nie übers ATF beschwert, inklusive Spanner. Aber was kenn ich schon davon. :roll:

Ich geh jetzt wieder Unterlegscheiben zählen! :pfeiffen: