Norton Commando Ölrücklauf

The world's best road holder
Benutzeravatar
Pfälzer
Four Stroker
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 24. Mai 2020, 21:03
Wohnort: Rodalben

Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Pfälzer »

Hallo,

habe mal eine Frage und zwar kommt bei meiner Commando 850 MK3 im Öltank anstatt Öl nur Luft raus. Laut Handbuch ist es Ölpumpe bzw. Ölpumpenantrieb, gibt es sonst noch eine Möglichkeit ?

Gruß Tobias
ein guter Ton, NORTON
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Öko »

Wird denn im Vorlauf überhaupt Öl in den Motor gesaugt, das dieser Öldruck hat?
Nimmt also bei laufenden Motor def Ölpegel kontinuierlich ab?
Hat der Vorlaufschlach sich bei laufenden Motor innen zusammengezogen, ein kleines Loch, ist verstopft...oder nicht richtig angeklemmt...zum Beisiel am Rücklauf?
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Pfälzer
Four Stroker
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 24. Mai 2020, 21:03
Wohnort: Rodalben

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Pfälzer »

Öldruck ist laut Manometer im Leerlauf bei ca. 40 Psi. Ich habe von Dominator Engineering das Ölventil verbaut damit das Kurbelgehäuse nicht vollläuft wenn das Motorrad steht und da ist auch ein Manometer dabei für den Öldruck. Dieses wird am linken Anschluss der Kipphebelwelle zusätzlich angeschlossen. Mein Öldruck ist im Leerlauf ( kalter Motor ) wie gesagt bei ca. 40Psi.
Ich fahr ja schon länger und bis jetzt wurde immer Öl zurück in den Öltank befördert. Es war so zusagen auf einmal damit kein Öl mehr in den Öltank zurück kommt.
Aus der Öltankentlüftung kommt weißer Schmoder was vorher nicht so war, daher ist es mir aufgefallen damit nur Luft in den Öltank gepumpt wird.
Ölwechsel wurde erst durch geführt.
ein guter Ton, NORTON
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 855
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von rivera »

Füll mal den Schlauch zwischen Ventil und Pumpe mit Öl, wenn da nur Luft drin ist, weil das Öl durch die Pumpe gesickert ist, kann es sein, dass das Ventil nicht aufmacht
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Tim »

Pfälzer hat geschrieben:Ich habe von Dominator Engineering das Ölventil verbaut damit das Kurbelgehäuse nicht vollläuft ...
:shock: Bei einer 850MkIII??? Ernsthaft? Dir ist klar, dass die bereits ein Rückschlagventil (41+42) hinter der Ölpumpe hat? Jehova.... :facepalm2:
Aus der Öltankentlüftung kommt weißer Schmoder was vorher nicht so war,....
Mayo bedeutet Wasser im nicht ausreichend heißen Öl, Wassereintrag ins Öl deutet auf hohe Blowby-Verluste hin. Wenn eine 850MkIII das Öl im Stand nicht hält und sich exzessiv Mayo bildet, würde ich drauf tippen, dass sowohl die Ölpumpe als auch die Kolbenringe nicht so ganz mehr taufrisch sind.

Mangelnde Rückförderung kann durchaus auch ein mechanischer Schaden sein, bei den von Dir beschriebenen Symptomen - Förderdruck da, kein Rücklauf, Mayo - würde ich zumindest mal den Steuerdeckel ziehen und die Pumpe genauestens inspizieren. Kompressionsprüfung oder noch besser Leak-down-test auf beiden Zylindern ist auch kein Hexenwerk, dann weißt Du zumindest schon mal klarer, woran Du bist.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
schnalzer
Manxman
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 7. Februar 2014, 10:57

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von schnalzer »

Wann ist Dir das aufgefallen? Direkt nach dem Ölwechsel?
Da der Sumpf ja nun schön voll ist: kommt denn Öl am Rücklaufflansch des Motors? Unwahrscheinlich, aber vielleicht ist ja zwischen Motor und Öltank was faul.
Ist am Sumpfsieb alles in Ordnung bzw. frei?
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Norton »

Nachdenken hilft.
Bei den Commandos gibt es einen "kleinen" Ölkreislauf am Ölüberdruckventil. Die Ölmenge, die am Überdruckventil austritt, mündet direkt wieder in die Ansaugleitung und wird direkt wieder angesaugt und mündet nicht in den Steuergehäusedeckel (wie bei den Domis) wo ein "grosser" Ölkreislauf gebildet wird. Heisst bei den Domis kommt immer eine große Ölmenge (durchsetzt mit Luft, weil die Rückförderpumpe ja deutlich mehr Förderleistung hat und zwangsläufig Luft mitbringt) zurück in den Öltank, während bei den Commandos immer nur die Ölmenge zurückgefördert wird, die auch tatsächlich den Weg "durch" den Motor findet, ebenfalls mit Luft durchsetzt.
Ich darf jetzt mal raten, was da für Öl drin ist? Wahrscheinlich das vermeintlich unvermeidbare 40er Einbereichsöl, was bei den jetzigen Temperaturen schön dick ist, was dann im kalten Zustand hauptsächlich am Überdruckventil vorbei spritzt, wovon dann der Motor mal überhaupt nix hat, und weswegen dann am Rücklauf auch nur wenig wieder im Öltank ankommt, dafür aber eine Menge Luft, weil irgendwas muss ja die Rückförderpumpe fördern. Warm wirds dann auch nur zögerlich, weil ja der Durchsatz "durch" den Motor nur klein ist, was dann wieder Kondenswasserbildung samt Emulsion fördert.
Also wenn schon Einbereichsöl, wäre vor allem bei jetzigen Temperaturen ein 30er angebracht, oder halt gleich ein Mehrbereichsöl.
Und den Öltank im Frühjahr und im Herbst einfach nicht so voll machen.
An dem von mir abgekupferten Jehova-Ventil vom Hartmut liegt das jedenfalls mal nicht!

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Tim »

Norton hat geschrieben:Nachdenken hilft.
Ja, z.B. bevor man im Brustton der Überzeugung über einen "kleinen Kreislauf" und dessen Effekt lamentiert.

Die Ölmenge am PRV versucht man konstruktiv eher klein zu halten, die wird ziemlich hoch belastet, wenn sie ständig durch irgendwelche Zahnräder muss. Die Ölmenge in den Kurbeltrieb hinein hängt in erster Linie von der Ölspalt-Geometrie und den kleinen Spritzbohrungen ab und da hat sich konstruktiv gar nix geändert. Commandos haben eine Druckölversorgung am Kopf, Dommies sind am deutlich druckärmeren Rücklauf abgedüst. Der gesamte Nockentrieb wird vom Kopföl mitversorgt etc. Von den unterschiedlichen Schneckenrad-Gangzahlen mal ganz ab. Zu behaupten, dass Dommies eine höhere Rückförderung haben, ist ingesamt schon eine extrem steile These. Das auch noch im Tank sehen zu wollen, grenzt echt an Voodoo.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Norton »

.... aber doch nur bei den frühen. Alle Domis mit schneller Ölpumpe haben die Ölversorgung zum Kopf vom Steuergehäusedeckel und der kleine Kreislauf kam erst mit der Commando.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Tim »

Norton hat geschrieben:.... der kleine Kreislauf kam erst mit der Commando.
Hab's grade nochmal nachgeschaut, weil ich da doch was im Hinterkopf hatte: Bei der 850MkIII ist diese Modifikation wieder geändert, die "dumpt" wieder ins Steuergehäuse, zumindest mit dem MkIII-Timing cover.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Pfälzer
Four Stroker
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 24. Mai 2020, 21:03
Wohnort: Rodalben

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Pfälzer »

Ich habe in meiner Mk3 MoS2 10W40 Motoröl von Luqui Moly und damit bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
Gestern hatte ich einfach die Mk3 nochmal laufen gelassen und es kommt jetzt Öl zurück in den Öltank. Auch nach eine kurzen Probefahrt wurde das Öl zurück gefördert. Ich behalte das ganze einfach mal im Auge.
Das Ölsieb im Kurbelgehäuse hatte ich ausgebaut und kontrolliert, das war aber nicht verstopft oder ähnliches war.
ein guter Ton, NORTON
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Tim »

Pfälzer hat geschrieben:Ich behalte das ganze einfach mal im Auge.
Die Mayo verschwindet dann wahrscheinlich auch, wenn das Öl warm genug wird, dann kann das Wasser abdampfen. Also nicht zu verhalten fahren. :wink:

Und schmeiß das Jehova-Ventil aus, das ist in der MkIII erst recht überflüssig wie ein Kropf, weil Hosenträger zum Gürtel (wobei der Hosenträger in dem Fall kneift, spannt und reißen kann, um im Bild zu bleiben).


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Norton »

Tim hat geschrieben:
Norton hat geschrieben:.... der kleine Kreislauf kam erst mit der Commando.
Hab's grade nochmal nachgeschaut, weil ich da doch was im Hinterkopf hatte: Bei der 850MkIII ist diese Modifikation wieder geändert, die "dumpt" wieder ins Steuergehäuse, zumindest mit dem MkIII-Timing cover.


Tim
Interessant.... die Lösungen wiederholen sich.
Die halbe Antiwetsumping-Lösung von der MK III gabs ja auch bei den Singles schon mal.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Öko »

Ein für das Fahrzeugalter und Baustand des Motor mir persönlich viel zu "zu dünnes" Motoren öl.. 10W 40 Jabe ich auf meiner Japanschleuder mit Baustand mitte der 80er Jahre u d mit letzten OW im Herbst auch auf Motul 7100 20W50, wie ich es auch in meiner 63er Bonneville fahre. Seid vielen Jahren.
Sehr gute Ölquallität muss nicht teuer sein...7,6€ per Liter.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Norton Commando Ölrücklauf

Beitrag von Norton »

10w40 fahre ich in meinem Domi auch. Noch älter.
Ich sage jetzt mal, das Öl tut der Commando gut.
Wo soll da eigentlich das Problem sein. In zig "modernen" Motoren mit genau den gleichen technischen Lösungen, Rollen/Kugel/Gleitlager, mit Getrieben, Primärtriegen, Pipapo.... werden solche Öl gefahren. Passiert da was? 100PS, 150PS, 200PS.... wenn die ihr Öl nicht stressen, wer dann?
30 Jahre fahre ich nun Nortons, immer mit Mehrbereichsöl.

Bin immer noch der Meinung, dass man manch "altem" Motor mit dem Getue um dickes (Einbereichs)Öl keinen Gefallen getan hat.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Antworten