Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

The best motorcycle in the world!
Benutzeravatar
Bremer
Manxman
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2021, 17:30

Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Bremer »

Hallo in die ehrenwerte Runde!

Als neues Mitglied möchte ich mich hier kurz vorstellen:
Ich bin Jörg aus Bremen. Seit 40 Jahren fahre und schraube ich Motorräder. Das lässt auch auf mein Alter schließen ... Bis auf einen kleinen Aussreißer in Richtung BMW hatte ich mich vorwiegend auf Yamaha, hier besonders die XS650 als Brit-Kopie und auch mal die XJ900, konzentriert. Vom fachlichen her komme ich weitgehend ohne Werkstatt aus und repariere/restauriere selber.

Nun habe ich mir meinen Traum verwirklicht und eine T140E in einem sehr guten Zustand zum Schnäppchenpreis erworben :ebiggrin:
Das Gerät hatte vor 10 Jahren aber nur 7000 km eine Motorrevision im allseits bekannten Fachbetrieb erhalten und wird nun von mir wiederbelebt. Ein Foto reiche ich nach, wenn alles wieder zusammengebaut ist. Natürlich mussten diverse Dichtungen und die Bremsen überholt werden. Und wahrscheinlich noch einiges mehr ...

Vor ein paar Tagen habe ich sie zum ersten Mal (mit frischem Öl natürlich) gestartet und sofort wieder abgestellt, da die Öldruckleuchte nicht ausgehen wollte. Ausgrabungen haben ergeben, dass eine Morgo-Pumpe verbaut ist, die beim Ölablassen wohl leergelaufen war. Die muss man wohl entlüften, nur leider habe ich das einzige Modell ohne Entlüftungsschraube abgekriegt ... Diverse Versuche, Öl in das Ding zu pressen oder Luft abzusaugen schlugen fehlt.

Ich weiß - wenn man sich in einem Forum neu anmeldet und gleich mit Sorgen kommt ist immer blöd aber vielleicht hat ja trotzdem jemand Lust zu helfen? Ich bin mit meinem Latein am Ende und bestelle sonst die Serienpumpe.

Herzliche Grüße aus Bremen an alle, die sich nicht Biker sondern Motorradfahrer nennen!
Jörg
Benutzeravatar
T140-Oli
Manxman
Beiträge: 1039
Registriert: Freitag 10. März 2017, 14:52
Wohnort: Friedberg (Hessen)

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von T140-Oli »

Hallo Jörg,

willkommen im Forum. Und Glückwunsch zur T140E, ein tolles Motorrad :flower:

Zur Entlüftung der Morgo-Pumpe kann ich nichts sagen, sorry. Meinen Ansatz zur schnellen Problembehebung wäre in der Tat, wieder die Standardpumpe einzubauen, die funktioniert doch gut.

Grüße
Oli
T140E (1978), TR6C (1967), Warmduscher
Benutzeravatar
Bremer
Manxman
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2021, 17:30

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Bremer »

Hallo Oli,

danke!

Ich mag von der Serie abweichende "Optimierungen" nicht. Gibt immer Scherereien.
Wenn es keine einfache Lösung gibt, baue ich eine Standardpumpe ein.

Aber in die Runde fragen kann man ja mal. Immerhin habe ich morgen noch Urlaub und könnte zum TÜV, wenn sie denn liefe ...
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von edwardturner »

Hallo Jörg, herzlich willkommen!

Die Morgo rotary Pumpe muß tatsächlich entlüftet werden ist aber kein Problem.
Bremer hat geschrieben: Diverse Versuche, Öl in das Ding zu pressen ...
Jörg
Das ist schon der richtige Ansatz nur muß ein Helfer dabei den Motor stetig durchdrehen während Du mit einer großen Spritze und einem Stück Schlauch Öl in die Pumpe drückst und zwar am Anschluß wo sonst der Schlauch vom Öltank ran geht. Dann funzt das sehr schnell, bei eingebauter Pumpe und angebautem Deckel.
Die Schläuche sind/waren aber schon richtig angeschlossen?

Viel Erfolg
Gruß, Eddie

PS: falls Du der Sache doch nicht traust: Ich tausch Dir die Morgo-Pumpe gerne gegen ein Standardteil ein - mußt nicht mal was aufzahlen :ebiggrin:
Ich hab nämlich kein Problem mit vom Originalzustand abweichenden technischen Lösungen, zumal die Morgo-Pumpe wirklich eine Verbesserung ist.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Öko »

Ich habe die einfache Morgo Hubkolbenpumpe ohne Prpbleme im Einsstz...aber du wirst die Hockleistungspumpe ggf. Verbaut haben.
Ich lasse zum Öl wechseln nur den Sumpf ab, den Öltank sammt Rücklauffeinfiltertausch...Ötank auswaschen.
Die Vorlaufleitung zur Pumpe bleibt somit immer befüllt.
Hadt du die Verdchlauchung an def pumpe abgezogen,..und ggf doch vertauscht?

Im Normalfall nimmt man die Kerzen raus, kippt über die Servicedeckel in den Rockerboxen paar schluck fris hes öl und kickt so lange, bis im Öltank übef den Rücklauf paar Spritzer frisches Öl kommt...

Ne frisch geschliffene Kurbelwelle ..oder halt gereinigte mit frischen Schalen befülle ich im eingebauten Zustand bei abgenommenen Steuerdeckel vor.

Bei den Hubpumpen könntest bei angeschlossenen Ölschleuchen die Kugelventile my gelöst werden...das das Öl vom Öltank bis dahin durchlöppt......das dicke Öl braucht paad Minuten dafür.
Funktioniert bei der Vierventilpumpe halt dann nicht mehr so...Pumpe lösen und wieder befestigen.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Bremer
Manxman
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2021, 17:30

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Bremer »

Danke edwardturner für den Tipp - werde ich gleich morgen austesten. Wenn ich nen Helfer finde. Sonst versuche ich es akrobatisch ... Muss oder kann der Deckel dabei drauf?

Öko: Nee, die Schläuche sind schon richtig rum. Bei der Aktion musste ich alles rausnehmen, um auch den Filter im Öltank zu reinigen. Nach 10 Jahren ... Da musste ich sicher gehen.

Ich werde berichten ...

Danke erst einmal und einen schönen Restabend!
Benutzeravatar
Bremer
Manxman
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2021, 17:30

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Bremer »

So, da bin ich wieder.

Die Zulaufleitung vom Öltank habe ich mit Öl gefüllt über eine Verlängerung angeschlossen und mit einer Spritze Druck gegeben. Sofort kam das Öl! Alles super. Aber dann lief beim Rückbau natürlich Öl aus dem Anschlussstück unterhalb der Ölpumpe und somit hatte ich wieder eine Luftblase im System und nichts ging mehr. Geht ja auch gar nicht anders. Die Schlauchverbindungen befinden sich unterhalb der Pumpe, somit ist es unmöglich, ohne neue Luftblase zusammenzustecken. Oder bin ich einfach zu blöde?

Den Tipp, Öl in die Rockerboxen zu gießen habe ich auch probiert, ebenfalls ohne Erfolg.

Keine Ahnung, wie das jemals funktionieren konnte, ohne die Möglichkeit, die Pumpe direkt über eine Entlüftungsschraube zu entlüften.

Ich versuche mal, ein BIld von der Pumpe anzuhängen.
Die Schraube in der Mitte geht durch. Ich glaube nicht, dass das die Entlüftung ist. Funktioniert jedenfalls nicht als solche.

Schönes Wochenende!
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von edwardturner »

Hallo Jörg,
Deine Ölpumpe hat definitiv keine Entlüftungsschraube. Trotzdem nicht so schnell die Finte ins Korn werfen, die beschriebene Methode hat bei mir immer funktioniert!
Bremer hat geschrieben: somit ist es unmöglich, ohne neue Luftblase zusammenzustecken.
Ich verstehe nicht wieso? Wenn Du den Zulaufschlauch direkt am Rahmenöltank abziehst und dort Deine Spritze ansetzt kann das eigentlich nicht passieren. Natürlich muß der Öltank zumindest teilbefüllt sein und jemand muß das Auslaufrohr derweilen zuhalten. Beim vorsichtigen Abziehen der Spritze und Wiederaufstecken des Zulaufschlauchs an den Öltank gibts vielleicht ne kleine Sauerei aber Luft kommt doch da normalerweise nicht rein wenn Du dabei nicht rumtrödelst?
Bremer hat geschrieben:Oder bin ich einfach zu blöde?
glaube ich nicht, aber alleine hast Du evtl. ein paar Hände zuwenig...
Bremer hat geschrieben:Den Tipp, Öl in die Rockerboxen zu gießen habe ich auch probiert, ebenfalls ohne Erfolg.
bitte logisch bleiben: das kann für die Zulaufseite der Ölpumpe nichts bringen; allenfalls für den Rücklauf!

Falls Du so tatsächlich nicht klar kommst (zuwenig Platz da unten, zu zittrige Hände), fällt mir noch folgende Lösung ein:
alles zusammenbauen, Öltank befüllen, Füllschraube zumachen. Rücklaufleitung oben am Öltank abziehen und den Anschluß mit einem kurzen Stück Schlauch mit reingesteckter Schraube verschließen. Entlüftungsschlauch vorne am Öltank abziehen und dort den Öltank mit Druck beaufschlagen - mit einem kurzen Stück Schlauch und Ausblaspistole. Dann den Motor stetig durchdrehen und den Druck im Öltank derweil aufrechterhalten bis die Pumpe entlüftet ist. Ein bar Druck sollte reichen. Habe ich zwar noch nie selbst probiert sollte aber fusionieren.

Eddie
Benutzeravatar
Bremer
Manxman
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2021, 17:30

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Bremer »

Hi Eddie,

zuerst hatte ich gerade die Variante mit dem Druckaufbau im Öltank probiert, weil ich das Rumgesaue mit dem Öl satt hatte und die Idee irgendwie sexy fand. Leider besitze ich keine Druckpistole und so hatte ich es mit einer Doppelkolbenhubpumpe für Camingartikel versucht. Da ich keinen Helfer hatte, habe ich gleichzeitig die Pumpe und den Kickstarter betätigt. Wer braucht schon ein Sportstudio? Hat aber leider nicht geklappt.

Dann noch einmal die mit der Spritze im Zulauf und damit war ich schließlich erfolgreich.
Hab ganz vielen Dank für Deine Mühe und Ermutigung!

Jetzt habe ich nur noch Sorge, dass zuviel Öl im Motor ist. Durch meine ganzen Versuche sind bestimmt ca 3,5 l drin. Aber das wird sich regeln lassen.

Wie mache ich den nächsten Ölwechsel? Kann ich das Öl gefahrlos aus dem Tank laufen lassen oder besser nur aus dem Sumpf?

Ich wünsche Dir und auch allen anderen Tippgebern und Mitlesern ein schönes Wochenende und noch einmal vielen Dank!

Jörg
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7135
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Phil »

Bremer hat geschrieben:...Jetzt habe ich nur noch Sorge, dass zuviel Öl im Motor ist. Durch meine ganzen Versuche sind bestimmt ca 3,5 l drin. Aber das wird sich regeln lassen.

Wie mache ich den nächsten Ölwechsel? Kann ich das Öl gefahrlos aus dem Tank laufen lassen oder besser nur aus dem Sumpf?...
Hoi Jörg,

ich bin nicht Eddie, aber wo ist denn das Problem, einen 'normalen' Ölwechsel zu machen? Solange Du nicht den Schlauch zur Pumpe abbaust und leerlaufen lässt, bleibt die Pumpe doch geprimet.
Das Problem, das Du halt live und in Farbe erlebt hast, ist, dass Zahnradpumpen relativ schlecht ansaugen können. Deshalb tut man sich da leichter, wenn die Leitung vorgefüllt sind.

Ich hab' es nicht so mit die Triumphen, aber bei einem Moder mit der durchaus langlebigen Triumph-Kolbenölpumpe, die auch nur zwei Hubzapfen zu versorgen hat, weil die Kurbelwellenhauptlager wälzgelagert sind, sehe ich keinen Sinn, eine Zahnradpumpe zu verbauen. IIRC waren die Morgos vor ein paar Jahren mal ein Renner, aber viele Leute haben sich auch gefragt, wozu man die braucht. Die Morgo-Pumpen sollen deutlich mehr Öl fördern und auch mehr Druck bringen, aber wenn die Ölkanäle nicht zu der größeren Fördermenge passen, steigt der Druck, et voilà spritzt das Öl am OPRV ab.

Also eine Lösung für ein nicht existentes Problem... :pfeiffen:

Aber schön, dass Du es hinbekommen hast und der Hocker jetzt dem Grunde nach laufen kann.

Viele Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Bremer
Manxman
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2021, 17:30

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Bremer »

Stimmt Phil. Wenn ich den Schlauch nicht leerlaufen lasse, kann auch nichts passieren.

Der einzige Vorteil der Morgo könnte sein, dass der Kopf im Leerlauf oder bei wenig Drehzahl besser mit Öl versogt wird.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Probleme an anderer Selle entstehen -> Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn das da mal nicht umso mehr rausgallert.

Ich werde ja sehen und berichten. Morgen ist Testlauf.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Öko »

Die Rockerboxachsen bekommen nur wenig Öl ab aus gutem Grund.
Die Versoru gsleitung ist im Absicht so klein gewählt, damit der Kopf nicht überölt und somit über die Ventilführungen das Öl durchgepumpt wird...oder nur im kleinen Rückförderkreislauf bewegt wird ohne über den Öltank zu gelangem...das der Öltemperatur im Sommer sicherlich nicht hilfreich ist.

Wenn Morgo Zahnradpumpen verbaut werden sollen, dann den Motor sinnvoll dementsprechend im Ölkreislauf umbauben..ansonsten ist das ÖLdruckregelventil permanent offen und haut das ÖL stumpf in den Sumpf rein.

Somit maximal was bei betriebswarmen Motor im Leerlauf getan...und selbst das gewährleisten die Hubkolben ohne weiteres.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Bremer
Manxman
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2021, 17:30

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Bremer »

Ja Öko, genau solche Folgen und notwendigen Umbauten sind es, die mich nerven. Das habe ich an meiner XS650 schon zur Genüge.
Bevor ich weiter in den Ölkreislauf eingreife, kaufe ich mir tatsächlich lieber eine Originalpumpe und lasse alles so, wie es ist.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von Öko »

Es gibt die kleine Morgokolbenpumpe, die im Nullkommamillimeterberreich größere Kolben verbaut hat in der Zweiventilpumpe oder baust halt die späte Veirventilkolbenpumpe ein...die ab ca. 1980 zum Einsatz kam.
Habe beide Pumpen hier bei meinen 650er und 750er Unitmotore.
https://nortonmotors.de/de/shop-drawing ... ease-valve

https://nortonmotors.de/de/shop-drawing ... ve-1980-on

Wenn dir bei wärmer werdenden Motor bei korrekter Ölviskosität u d heilem Öldruckregelventil der Öldruck in den Keller sind sind es oft die beiden ausgehärtete oder verschlissenen WDR im Steuerdeckel oder halt ausgewaschene Lagerschalen...dann sollte der Motor sowieso bald auseinander.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Neues Mitglied aus Bremen mit Morgo-Problemen

Beitrag von edwardturner »

Hallo Jörg,
Hut ab vor Deinen akrobatischen Fahigkeiten und schön daß es doch noch funktioniert hat. Damit könntest Du jetzt eigentlich froh und beruhigt losfahren.
Eigentlich - wenn nicht wieder solche Aussagen rausgehauen werden die Dich ja offensichtlich verunsichern:
Öko hat geschrieben: Wenn Morgo Zahnradpumpen verbaut werden sollen, dann den Motor sinnvoll dementsprechend im Ölkreislauf umbauben..ansonsten ist das ÖLdruckregelventil permanent offen und haut das ÖL stumpf in den Sumpf rein.
Öko, sprichst Du aus eigener schlechter Erfahrung mit einer Morgo rotary Pumpe oder ist das bloß Geblubber?
Ich gebe Euch ja vollkommen Recht mit der Ansicht daß für ein Standard-Straßenmotorrad die Originalölpumpe - falls in gutem Zustand - ihren Dienst klaglos tut. Ich habe aber die Erfahrung gemacht daß die rotary Pumpe mit ihrer etwa doppelt so großen Fördermenge eine sinnvolle Modifikation darstellt wenn dem Mopped etwas mehr abverlangt wird. In meinem Fall war das jahrelanger Renneinsatz mit entsprechend auch hohen Drehzahlen. Seit dem Einbau der Morgo-Pumpe war die Öltemperatur nach dem Rennen deutlich niedriger.
Und ich kann Euch versichern daß KEINE WEITEREN UMBAUTEN AM ÖLKREISLAUF NÖTIG sind. Es haut keine Dichtungen und Simmerringe raus und der Ölverbrauch steigt auch nicht an.

Ansonsten darf jeder machen was er will und auch auf Meinungen hören die ihm am genehmsten sind - ich bin bei dem Thema jetzt raus.

Eddie
Antworten