Österreich

Nach der Tour ein kleiner Plausch! Wessen Bike läuft schneller, welche Marke is the best? Hitzige Diskussionen erwünscht!
Benzingespräche nur hier!
Benutzeravatar
wilddieb
Manxman
Beiträge: 1281
Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 11:31
Wohnort: Wiesbaden

Österreich

Beitrag von wilddieb »

19EE8B1C-FA64-47BE-BE1B-D0A3A2A533C6.jpeg

Da rollt der Schillig sorry Euro!!


Na dann bittere Zeiten für Soundfreunde !

Bekam das eben gesendet von dem 1. Vors Motor Sport Verein Wi- Frauenstein !

Aber Gottseidank schließen sich ja wenigstens in Deutschland die Motorrad Fahrer zusammen und machen eine Demo gegen die Sonntags und Feiertags Fahrverbote.

Am 4. Juli sammeln sich die Motorradfahrer und machen eine Sternfahrt zu Sitzen von ihren Landesminister.... hoffentlich sind genug Leute mit Eier in den Hosen dabei !!!

Jetzt denken bestimmt wieder paar unser armer Verkehrs Minister :steinigung: :steinigung:

In diesem Sinne immer schön hell wach bleiben, wenn wir weiterhin Motorrad am Wochenende fahren wollen .

Gruß Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Österreich

Beitrag von Rüdi »

Können ja nur ganz wenige von betroffen sein, oder wie sin derzeit die Zulassungsvorschriften seit ... sagen wir mal 10 Jahren ?
Und wie misst der Ösi das Standgeräusch (Nahfeld) ?
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Österreich

Beitrag von AHO »

https://sites.google.com/view/apneunzeh ... links-news

Die Geräuschvorschriften sind spätestens seit den 80er Jahren europäisch geregelt, das Nahfeld Standgeräusch ist aber so ziemlich das blödeste Kriterium für das Lärmproblem :facepalm: .
Einfach mal googeln, das gärt schon seit mehr als einer Woche im Netz :wink:
Die "Kibara" haben übrigens seit kurzem Multistrada 1260 :mrgreen:

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Österreich

Beitrag von Rüdi »

na, dann dürfen se ja selbst da auch nicht fahren, :-)

Ich frag ich nur, wer erlässt und kontrolliert die Zulassungsvorschriften, die dann hinterher nicht zulässig sind ???
Benutzeravatar
guzzimk
Manxman
Beiträge: 991
Registriert: Samstag 13. Januar 2007, 17:10
Wohnort: 63110 "An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Re: Österreich

Beitrag von guzzimk »

Diese Vorschrift sollte man als Signal verstehen - dann halt keinen Motorradurlaub in Österreich buchen....... :-k

Wobei ich den Kampf gegen die Brüllfraktion sehr gut verstehen kann.....DB-Eater- und Auspuffklappen-Bastler machen auch den normalen Motorradfahren das Leben schwer - wer vorsätzlich mit 11000 U/Min. , offenem "Tuning-Rohr" oder offener Auspuffklappe durch Ortschaften fährt ist ein A......! (erlebe ich tagtäglich!!!, auch von Autofahrern!) :angry:
Ich schleiche im hohen Gang rollend durch Ortschaften........auch weil ich weiß wie laut mein Gerät sein kann.....versuche ich anderen Menschen so wenig wie möglich auf den Keks zu gehen - um weiter für mich geniessen zu können..... :pfeiffen:


LG Markus
BSA A65 Lightning-BSA A65 Hornet-BSA Bantam D7-BSA M21-Triumph T160-Laverda 1000 Jota-MG 1000 SP1-Benelli 650 Tornado-MZ ETZ250/TS 300-Honda CBR 1000F-Honda CB500S-Honda CB250RS-Suzuki SV1000-Montesa Cota 172
Benutzeravatar
beaufort
Manxman
Beiträge: 995
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 20:36
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Österreich

Beitrag von beaufort »

guzzimk hat geschrieben:Diese Vorschrift sollte man als Signal verstehen - dann halt keinen Motorradurlaub in Österreich buchen....... :-k

Wobei ich den Kampf gegen die Brüllfraktion sehr gut verstehen kann.....DB-Eater- und Auspuffklappen-Bastler machen auch den normalen Motorradfahren das Leben schwer - wer vorsätzlich mit 11000 U/Min. , offenem "Tuning-Rohr" oder offener Auspuffklappe durch Ortschaften fährt ist ein A......! (erlebe ich tagtäglich!!!, auch von Autofahrern!) :angry:
Ich schleiche im hohen Gang rollend durch Ortschaften........auch weil ich weiß wie laut mein Gerät sein kann.....versuche ich anderen Menschen so wenig wie möglich auf den Keks zu gehen - um weiter für mich geniessen zu können..... :pfeiffen:


LG Markus
Hallo Markus,
freut mich (und beruhigt mich), dass es auch noch andere Leute gibt die so denken!!
Gruß, Klaus
Benutzeravatar
wilddieb
Manxman
Beiträge: 1281
Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 11:31
Wohnort: Wiesbaden

Re: Österreich

Beitrag von wilddieb »

Ja da ist vieles wahr mit hoher Drehzahl und kleinem Gang mit unterwegs zu sein...

Heute bei uns im Wiesbadener Kurier war auch wieder ein sehr großer Artikel drin.....Plastikhobel 180-200PS die Poser Karre vom Jungspund der mit 35 noch bei Mutti wohnt aber Hauptsache der 6,3 AMG lässt die Hauswand zittern.

Wochenende ist für manch einen nicht Lustig an einer Ausflugstrecke.

Ich weiß selber wie es sich anhört wenn ein Speedboot mit Sound vom Rhein rüber dröhnt, oder das Mopped zwischen dem Naturschutzgebiet Schierstein-Walluf Richtung Schierstein mal die Kiste sogar über 12.000 Drehzahl gezogen.... kurz vor Ortseingang.

...dann wird aus einem 2cm Schnippie eine Schwatzverlängerung auf 7cm für manch Männlein :facepalm2:


Aber in Österreich läuft und tickt die Uhr noch ein wenig anderes :pfeiffen:

Drei Kumpels fahren mit ihren PS Böcken jetzt in den Harz lassen dort ihr Geld in einem Bikerfreundlichen Hotel.

In unserem Deutschland gibt es immer noch schönes und vieles zu entdecken an Straßen und Kurven finde ich.

Man muss halt sehen wir es in Österreich durchgezogen wird von der Polizei.

Guts Nächtle
Dieter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Österreich

Beitrag von Martin »

Ich weiß nicht, warum man immer in diesen Extremenargumentieren muss. Es ist doch nicht immer der 35jährige mit Plastikhobel...
Das Lärmproblem zieht sich in der Motorradfahrerszene durch sämtliche Gruppen. Genau das ist das Problem.
Wir erleben unseren "Sound" als angenehm und erfreuen uns daran.
Nun ist "leider" dieses Thema in den letzten Jahren vermehrt in den Vordergrund gerutscht und dieses Jahr ganz besonders.
Also überschlagen sich jetzt sämtliche Medien, greifen das Thema auf und bedienen eben genau diese Klischees, wie Du es auch tust, Dieter.

Klar sollte sein, dass wir uns nicht hinstellen können und mit dem Fuß auf den Boden stampfen, alles sei so ungerecht. Die Sperrungen muten hart an, aber irgendwie kann es doch jeder verstehen.

Dass die Mopedfahrer zu den schwarzen Schafen erklärt werden ist zwar ärgerlich, aber nachvollziehbar. Wer gibt sich schon gerne selber die Schuld?
Hier gibt es nämlich wieder ein kollektives Versagen der Politik, Verkehrsüberwachung und Industrie.
Theoretisch sind die Grenzwerte über die Jahre immer mehr gesunken, praktisch jedoch hat man den Eindruck, es wird immer lauter. Hier hat die Politik einfach zugelassen, dass die Werte mit billigsten Taschenspielertricks einfach umgangen werden können, die Industrie hat fleißig entgegen den Grenzwerten - zumindest in bestimmten aber prägenden Fahrzeugsegmenten - genau das getan und damit gezeigt, dass es ihnen scheißegal ist und sie lieber versuchen Kunden mit Sound zu ködern, als mit anderen Dingen, die auch da wären.
Die Verkehrsüberwachung hat bislang eher punktuell mal Interesse gezeigt, die Übeltäter aus dem Verkehr zu ziehen, schließlich hat man andernorts ja auch genug zu tun. Die Strafen waren in der Tat bisher eher lächerlich, nicht ganz billig, aber auch nicht gefährlich.

Selbstverständlich gefällt es mir nicht, dass die Maßnahmen dann wieder nur zu Lasten einer einzelnen Gruppe ausfallen. Im Grunde ist das, was Österreich dort verordnet hat aber genau das, was am Symptom des Problems orientiert ist. Andere Möglichkeiten Anwohner vor dem Lärm zu schützen kann ich übrigens nicht sehen. Auch mit einem lauten Moped "im höchsten Gang" durch Ortschaften rollen ist nur eine Abschwächung, aber nicht die Lösung des Problems. Und nein, eine Lösung habe auch ich nicht.
Aber ich kann einfach nicht hier stehen und verlangen, dass alles bleibt wie es ist.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Mucks
Manxman
Beiträge: 745
Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 17:46
Wohnort: Suderburg

Re: Österreich

Beitrag von Mucks »

Da muss ich Martin in vielen Punkten recht geben. Eine Beschränkung die sich auf die Ursache, also Lautstärke, bezieht ist schon nachvollziehbarer als ein generelles Fahrverbot an Wochenenden und Feiertagen. Mit dem Fahrverbot werden seit einigen Jahren viele "Hauptstrecken" in Deutschland gesperrt, siehe Nienstedter Pass usw. Dass die Beschränkung sich wieder nur auf Motorradfahrer bezieht ist natürlich Quatsch und einfach ungerecht.
Ich selber habe in Bergkirchen, Bad Oeynhausen gewohnt und die Strecke Volmerdingsen-Bergkirchen-Rothenuffeln dürfte im Umkreis sehr bekannt sein. Wenn man im Sommer im Garten saß wurde man von einer Geräuschkulisse umgeben, die stark an Superbikerennen erinnerte. Ich denke mal, dass ist heute nicht anders. Mein Bruder und ich haben dann immer Motorradraten gespielt. Die Ducatis waren natürlich immer richtig geraten...Vaters Guzzi hat die Tassen aus dem Schrank gerüttelt und die Simson wurde auch gerne ohne Auspuff bewegt. Uns hat es also nicht gestört. Unsere nicht Motorrad fahrenden Nachbarn, und das war wohl die Mehrzahl, fanden's kacke :ja:
Grüße,
Marijan
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Österreich

Beitrag von AHO »

Martin hat geschrieben:... Im Grunde ist das, was Österreich dort verordnet hat aber genau das, was am Symptom des Problems orientiert ist...
Wenn es denn so wäre, dass damit laute Motorräder aussortiert werden, hättest Du recht.
Das Kriterium "Standgeräusch", wohlgemerkt nur aus den Papieren abgelesen, nicht gemessen, hilft aber nicht wirklich!
Das Standgeräusch wird seit den 80er Jahren in 0,5m Abstand vom Endrohr, bei halber Nenndrehzahl (falls diese über 5000 min^-1 liegt, darunter 75%) gemessen, und zwar wird dieser Wert nur in die Papiere aufgenommen, um Messungen im Feld machen zu können, wenn dieser Wert dann überschritten wird, geht man von einer manipulierten Anlage aus, zur endgültigen Feststellung muss dann ein Sachverständiger ran.

Zu dem im tatsächlichen Fahrbetrieb entstehenden Lärm hat dieser Wert in den Papieren aber keinerlei Relation!

Jetzt hat die Tiroler Landesregierung ein Papier (was es jetzt juristisch wirklich ist, rätseln auch die Österreicher noch) herausgegeben, welches nur nach dem Papierwert durch Ablesen einer Zahl prüfbar ist, aber garnichts über die tatsächliche Lärmbelästigung sagt :facepalm2:

Kurzfristig hat man "was gemacht", die Presse berichtet auch brav darüber. Ersten Ziel erreicht. :wink:

- Man hat was getan, die Wähler sind begeistert
- angeblich sind nur ca. 7% der österreichischen Motorräder betroffen, die Wähler kann man verschmerzen
- die Polizei muss nur in die Papiere schauen, also einfach und ohne weitere Kenntnisse zu prüfen
- die Wähler, deren Motorräder kein Standgeräusch über 95 Db(A) haben sagen "ein Glück, mich trifft es nicht"
- die ausländischen Touristen sind keine Wähler in A

Aber mittel- und langfristig?
Den Bürgerinitiativen schwant jetzt schon, dass das in der Realität keine Entlastung der Anwohner ist, Anlieger dürfen jetzt in diesem Zeitraum mit ihren teilweise nagelneuen Motorrädern nicht mehr von zu Hause losfahren, Motorradwirte verlieren Kunden, weil ganze Gruppen absagen, wenn auch nur einige ihrer Mitfahrer betroffen sind.
Laut bleibt es aber trotzdem, weil sämtliche illegalen Änderungen, genau wie asoziale Fahrweise, nur durch Kontrollen vor Ort abzustellen wären!

Wenn nach diesem Jahr Bilanz gezogen wird, sind alle Beteiligten unzufrieden, dann wird der nächste Schritt geplant (ob der dann besser ist? Die Hofffnung stirbt zuletzt).

Ohne jeden Zweifel muss man gegen den Lärm vorgehen, aber Aktionismus hilft den Akteuren nur sehr kurzfristig!

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5306
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Österreich

Beitrag von Goldstar »

Das Problem liegt doch bei den Herstellern, die so laute Motorräder auf den Markt bringen, und das legal. Seit zig Jahren verpasst die Motorradindustrie da einen Trend und der Gesetzgeber drückt da immer weitgehends die Augen zu, weil die alles sehr schwammig ausgelegt wird. Da werden Auspuffklappen, Quickshifter, etc geduldet bzw legalisiert um die Motorräder in einem bestimmten Drehzahlbereich in die legalität zu führen. Einen Qickshifter braucht kein Moped außerhalb der Rennstrecke, da bekommt auch der 2 km entfernte auf der Terrasse sitzende Opa mit das jetzt bei Höchstdrehzahl in den nächsten Gang geschaltet wurde, weil bewusst eine Fehlzündung eingeleitet wurde.
Die Leute kaufen was der Markt bietet, selbst auf Rennstrecken gibt es Lärmbeschränkungen und jeder Veranstalter hält sich strickt daran, denn die Busgelder werden auch eingetrieben und die sind nicht ohne, das sind mal schnell 10.000 Euro fällig. Habe ich selbst vor Jahren am Lausitzring mitbekommen. Ich hatte letztens auch so ein paar Bad Boys hinter mir, die bummelten so mit 80/90 auf der Landstrasse mit ihren Enduros rum, hatte gedacht ich könnte mal mit dem Scrambler etwas spielen, und hab bewust langsam gemacht, damit sie aufschließen kionnten. Im Ort, habe die bösen Buben dann die Kisten aufgerissen und Wheelis gemacht, außerhalb dann wieder in der Nase gebohrt [carton]


Gruß klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Österreich

Beitrag von Martin »

AHO hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:... Im Grunde ist das, was Österreich dort verordnet hat aber genau das, was am Symptom des Problems orientiert ist...
Wenn es denn so wäre, dass damit laute Motorräder aussortiert werden, hättest Du recht.
Das Kriterium "Standgeräusch", wohlgemerkt nur aus den Papieren abgelesen, nicht gemessen, hilft aber nicht wirklich!
Das Standgeräusch wird seit den 80er Jahren in 0,5m Abstand vom Endrohr, bei halber Nenndrehzahl (falls diese über 5000 min^-1 liegt, darunter 75%) gemessen, und zwar wird dieser Wert nur in die Papiere aufgenommen, um Messungen im Feld machen zu können, wenn dieser Wert dann überschritten wird, geht man von einer manipulierten Anlage aus, zur endgültigen Feststellung muss dann ein Sachverständiger ran.


Zu dem im tatsächlichen Fahrbetrieb entstehenden Lärm hat dieser Wert in den Papieren aber keinerlei Relation!
Ist es wirklich so, dass nicht gemessen werden soll? Das weiß doch niemand. Grundsätzlich dürfte aber auch klar sein, dass man irgendwo eine Grenze ziehen muss, bzw. eine Möglichkeit braucht, Lärm zu vergleichen.
Die Standgeräuschmessung ist selbstverständlich relevant. Sorry, aber ich persönlich kann mich nicht daran erinnern, jemals eine "normale" Auspuffanlage gehört zu haben, die im Standgeräusch leiser, aber im Fahrgeräusch lauter ist als eine andere Anlage.
Wenn die Messung nun auf einen Grenzwert des Standgeräusches bezogen ist, ist es der einzige Wert, der mit einfachen Mitteln überprüft werden kann.
Und in Österreich geht es ja nicht um manipulierte Anlagen alleine, damit bist Du ja eh immer angreifbar, sondern um generellen Lärm. Ich verstehe die Vorgabe auch unter dem Aspekt, dass man der Industrie da deutliche Zeichen gibt.

Ohne jeden Zweifel muss man gegen den Lärm vorgehen, aber Aktionismus hilft den Akteuren nur sehr kurzfristig!

Gruß
Andreas
Ich sage ja nicht, dass die Regelung in Österreich rund ist bzw. in Gänze richtig. Ich schrieb aber auch, dass die Lösung am Symptom orientiert ist (nicht am Problem selbst!) und dass ich keine andere Idee habe.
Du bist in dem Thema wahrscheinlich mehr zu Hauseals ich, wie sähe denn Deiner Meinung nach eine Lösung des Dilemmas aus, und zwar eine, die nicht nur langfristig, sondern kurz- bis mittelfristig greift?

Gruß zurück, Martin
Zuletzt geändert von Martin am Mittwoch 10. Juni 2020, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Österreich

Beitrag von AHO »

Hallo Martin,

nach Allem was bekannt ist, will Tirol nicht messen, sondern nur nach den Papierwerten gehen.
Daher die lustigen Antworten der Behörde auf Anfragen von Schweizer Motorradfahrern, was denn die Schweizer tun sollen, da sie diese Werte nicht in den Papieren haben:

- Neuerer Motorräder haben den Wert auf dem Typenschild, der gilt dann - ok, ist machbar
- ältere Motorräder ohne Wert auf dem Typenschild könnten ja bei einer entsprechenden Behörde/Prüfstelle ihr Motorrad messen lassen und sich das Ergebnis schriftlich bestätigen lassen - :irre:

Geräusch messen will man nicht, das sei ja Aufwand und zu viele Motorräder.
Wenn man, wie in DE, die subjektiv leisen Motorräder fahren lässt, und nur die sehr laut fahrenden (das ist immer Motorrad und Fahrer!) rausziehen würde, hätte das bald Wirkung. In die Eifel trauen sich etliche Spinner, zumindest an Wochenenden, nicht mehr.

Wenn die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen von den als sehr laut empfundenen Motorrädern beim Lärmen nicht eingehalten werden, will man aber nicht öfter messen als bisher, obwohl die Geschwindigkeit über die Drehzahl da starken Einfluss hat.

Langfristig muss man die zulassungsrelevanten Vorschriften für das Fahrgeräusch anpassen, indem man nicht nur punktuell wenige Fahrzustände abfragt, sondern über einen breiten Geschwindigkeitsbereich Grenzwerte festlegt und prüft.

Das Standgeräusch ist da wirklich nicht geeignet, weil es nur den Auspuff misst, nicht die mechanischen Motor- und Abrollgeräusche sowie die Windgeräusche, das tut nur die Fahrgeräuschprüfung.
Dazu gibt es klare Aussagen:

"Durch die Standgeräuschmessung können auffällig laute motorisierte Zweiräder festgestellt werden. Allerdings lässt diese Messung, aufgrund der begrenzten Korrelation von Stand- und Fahrgeräusch, nur bedingt Rückschlüsse auf andere relevante Betriebszustände zu. Daher wäre es wünschenswert, eine Fahrgeräuschprüfung entsprechend der Richtlinie 97/24/EG im Rahmen von Verkehrskontrollen durchzuführen. Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit scheint die vereinfachte Fahrgeräuschprüfung "light" eine Möglichkeit zu bieten, in Kombination mit der Standgeräuschmessung, motorisierte Zweiräder im Rahmen von Verkehrskontrollen umfassender zu überprüfen. Durch diese Messung kann prinzipiell mit relativ geringem Aufwand neben dem Standgeräusch ein weiterer Betriebszustand des Fahrzeuges erfasst und somit die Aussagekraft der Prüfung erhöht werden. Die Geräuschmessung im Verkehr und bei der wiederkehrenden Fahrzeugüberwachung sollte vermehrt auch in internationalen Gremien diskutiert werden."

Quelle:
https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publik ... 0/f48.html

Wenn das Standgeräusch also bei halber Nenndrehzahl gemessen wird, und die Klappen nur bei höheren Drehzahlen aufgehen (natürlich nur für das sportliche Drehmoment, im Leben nicht als Sounddesign :^o ), hilft der Standgeräuschwert auch nicht weiter.

Kurzfristig würden da automatische Lärmanzeigen (zumindest bei den Fahrern, denen es nicht "am Arsch vorbei geht") und Kontrollen helfen, dann würden die "Schwarzen Schafe" (wer von uns ist eigentlich ein ganz weißes Schaf? 8) ) vielleicht die Lust verlieren.

Irgendeinen Blödsinn zu machen, anstatt sinnvolle Maßnahmen zu treffen, hilft weder den Anwohnern noch den Motorradfahrern.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
wilddieb
Manxman
Beiträge: 1281
Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 11:31
Wohnort: Wiesbaden

Re: Österreich

Beitrag von wilddieb »

Morsche

Umdenken ist angesagt, und dass hab ich nicht nur aus Fake News , Lügenpresse , oder Gebühren Pflichtigen Blödfernsehen!

Bin mal gespannt was die Motorräder Gazetten so die nächsten Wochen schreiben .... drucken dürfen die hängen ja auch an der Nabelschnur von Hersteller und Zubehör Handel .

Für uns iss wohl 5 vor 12 wenn man sich dass mal in Ruhe durch den Kopf gehen lässt .

Aber die von Oben finden bestimmt nettes um uns zufrieden zu stellen .

In diesen Sinne viel Spaß beim Motorrad fahren .

Mit ein wenig Rücksicht fährt es sich eventuell entspannter .

Dieter
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2900
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Österreich

Beitrag von holsteiner »

wilddieb hat geschrieben: Aber die von Oben...
Mit dem Teilsatz bist Du bei mir aber ganz unten (durch).
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Antworten