Seite 1 von 1

Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Montag 11. November 2019, 15:34
von Martin
HAllo
Da es nicht nur ein Triumph Thema ist, mal hier.

Hat hier schon mal jemand den Seitenständer von der Einfederlösung auf Zwei Federn umgebaut?
Wie bekommt man es hin, dass beide Federn sowohl den Ständer oben halten und er auch selbstätig wieder einklappt?
Hintergrund der Frage ist ein Freund mit einer OiF Triumph, dessen TÜV Mann das angeraten hat, mich gebeten hat das zu machen.
Dazu hatte ich selber schon ein Problem mit dem Seitenständer an der Trident, da ist der Bolzen zwar nur abgeschert, aber die Feder hatte mich glücklicherweise vor Schaden bewahrt. Hätte aber auch in die Hose gehen könen, mit zwei Federn wäre es wirklich sicher gewesen. Ich ahbe also sowohl an der Daytona als auch an der Trident zur Zeit keinen Seitenständer verbaut... :versteck:

Danke und Gruß. Ich bin mal gespannt ob das schon wer gemacht hat. :halloatall:

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Montag 11. November 2019, 15:52
von holsteiner
Der Federanlenkpunkt muss hinter und oberhalb des Drehpunktes liegen, dann klappt er selbstständig ein.

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Montag 11. November 2019, 16:01
von Martin
holsteiner hat geschrieben:Der Federanlenkpunkt muss hinter und oberhalb des Drehpunktes liegen, dann klappt er selbstständig ein.
Soweit ist mir das klar, ich kenn das mit einem starren Zwischenstück, das über einem Anschlag arbeitet und dann erst die Feder wirken lässt.
Mir geht es erstmal um Bilder, wie das bei der Triumph und BSA (da ist das quasi identisch) im Eigenbau realisiert wurde

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Montag 11. November 2019, 19:37
von Wuselwahnwitz
Mein TÜVer meinte auch das da zwei Federn notwenig wären (BULLSHIT!), da habe ich dann eine kleinere an die gleichen Aufnahmepunkte gesetzt.
Das war für ihn ausreichend.

Wofür möchte man denn eine zweit un-be-dingt haben? Damit der Seitenständer nicht hängt falls die Hauptfeder mal kaputt ist? Das geht auch mit Handgeflochtenem Seegras/Brennessel oder Palmwedel.

Damit er von alleine einklappt? Also bitte!!

Bei *Gutekunst* kannste Dir Federn 'raussuchen/berechnen(lassen): (Klemm)Schelle an den Unterzug und gut....oder wie??

Wu

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Montag 11. November 2019, 19:43
von sumoler
Martin hat geschrieben:
holsteiner hat geschrieben:Der Federanlenkpunkt muss hinter und oberhalb des Drehpunktes liegen, dann klappt er selbstständig ein.
Soweit ist mir das klar, ich kenn das mit einem starren Zwischenstück, das über einem Anschlag arbeitet und dann erst die Feder wirken lässt.
Mir geht es erstmal um Bilder, wie das bei der Triumph und BSA (da ist das quasi identisch) im Eigenbau realisiert wurde

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Hallo Martin,
ich kann dir nur eine halbe Lösung anbieten. Ich habe zwei Seitenständerfedern genommen, eine von der Norton Commando und eine von der Moto Guzzi Mille GT. Die Federn konnte ich ineinander schieben. In den oberen Drehpunkt habe ich ein Blech eingehangen mit drei Bohrungen, zwei zum einhängen der Federn und das eine zum einhängen in den Drehpunkt. Die anderen Enden der Federn konnte ich ohne weiteres in den Seitenständer einhängen. Da ich den oberen Drehpunkt nicht so ohne weiteres versetzen konnte, so das der Seitenständer selbstständig einklappt, habe ich über einen Reedkontakt die Hupe angesteuert. Ich bezweifele aber, dass man das mitbekommt, wenn eine Feder den Geist aufgegeben hat.
Scan.jpg
Gruß
Werner

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Montag 11. November 2019, 20:17
von Öko
Bei vielen Japsen ist ne in ere und äußere Feder verbaut...hägen auf den gleichen Punkten.

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2019, 10:27
von erik
Ich würde für den TÜV den Seitenständer abschrauben und danach wieder dran ,fertich!Erik

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 17:22
von Fraas
Hallo Martin,

ich hatte das Problem an meiner ES 2 mal mit den Teilen einer XT 500 gelöst.

Gruß
Peter

https://www.kedo.de/produkte/10108.html

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Freitag 27. Mai 2022, 09:35
von rz1907
Hallo,
gibt es zu diesem Thema evt. Neuigkeiten
war am Mittwoch bei der Dekra und genau am selbstständigen
einklappen vom Seitenständer ist die Abnahme gescheitert [carton]
Gutes zureden und alle möglichen Argumente haben ihn nicht interessiert
er meinte es gäbe da auf jeden Fall Umrüstungen
Gruß Gerd

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Freitag 27. Mai 2022, 14:18
von Öko
Die Tüver MÜSSEN den damaligen ausgelieferten Serienstand so akzeptieren...andernfalls einen fähigen auf Motorrädern spezialisierten aaS aufsuchen.

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Freitag 27. Mai 2022, 15:01
von beaufort
Öko hat geschrieben:Die Tüver MÜSSEN den damaligen ausgelieferten Serienstand so akzeptieren...andernfalls einen fähigen auf Motorrädern spezialisierten aaS aufsuchen.
meiner hat genauso argumentiert, als er („schweren Herzens“) den nicht automatisch einklappenden Seitenständer akzeptierte …
Gruß, Klaus

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Samstag 28. Mai 2022, 14:38
von rz1907
Öko hat geschrieben:Die Tüver MÜSSEN den damaligen ausgelieferten Serienstand so akzeptieren...andernfalls einen fähigen auf Motorrädern spezialisierten aaS aufsuchen.
Genau das hat der GTÜ Prüfer auch so gesagt
TÜV Plakette ohne Mängel erhalten :laola:

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Freitag 23. September 2022, 11:35
von Norbert
Ich erzähl die Geschichte sicher nicht zum ersten mal, aber weils so schön ist...

Einer derer von mir getesteten TÜV-Mannen bestand einst auch auf den Anbau einer Seitenständerrückholfeder an der 850er Commando meines Bruders. Ich frickelte also provisorisch eine zweite Feder an den Ständer und fuhr zur Zweitvorstellung. Der sommerlichen Hitze geschuldet, stand er mit Schlappen, kurzer Hose und dem üblichen blauen TÜV-Zwirn neben der Commando bereit die neue Konstruktion zu testen. Ich ahnte Böses, als er die Commando mit einem Ruck in die Senkrechte brachte. Der Seitenständer machte sich ob der neuen Feder auf den Weg in seine Ruheposition wurde aber vom Knöchel des linken Fusses jäh gebremst...... Ich konnte die Maschine noch so gerade auffangen, während der geschundene TÜV-Mann auf einem Bein über den Hof hüpfte und in der Werkstatt verschwand. Humpelnd und mit verarztetem Knöchel tauchte er nach 10 Minuten wieder auf, klebte wortlos den TÜV-Stempel aufs Nummerschild und drückte mir die Papiere in die Hand....Mit einem verächtlichen Blick auf die Commando wandte er sich ab um den nächsten Kunden heranzuwinken...

Wenn ich heute zum TÜV fahre, baue ich an meiner Commando den Seitenständer immer ab, bei seiner Auslegung ist er meiner Meinung nach als selbstständig einklappender Ständer gänzlich ungeeignet.

Gruß Norbert

Re: Seitenständer Umbau auf zwei Federn?

Verfasst: Samstag 24. September 2022, 06:01
von Öko
Tüver die die den Technischen Auslieferjngsstand ( zulässiger Originalzustand)nicht kennen und meinen den Baustand neuerer Fahrzeuge auf die alten Böcke anwenden zu dürfen, was nicht rechtens ist.