Seite 1 von 2
Gehäuse strahlen
Verfasst: Sonntag 15. Juni 2008, 14:18
von tg
Hallo,
bin gerade an der Restauration eines Norton Getriebes und Motors. Ich würde gerne die Gehäuse in einen "schönen" Zusatnd versetzen und da steht natürlich "Sandstrahlen" zur Debatte. Ich hab das mal für n paar Chassisteile meiner TR7 machen lassen. Aber Alugehäuse scheinen mir etwas diffizieler zu sein.
Frage an die Experten (also Euch

)
- welche (s) Strahlmittel?
- muss ich Lagersitze, Gewindebohrungen usw schützen und wie mach ich das am Besten?
- wie vermeide ich, dass nach dem Strahlen das Ganze bald wieder aussieht wie Schwein? Muss / kann ich die Teile mit nem Klarlack schützen? Oder reicht strahlen und einfach so lassen?
- habt ihr weitere Erfahrungen oder Tips für mich?
Grüsse, Thomas
Verfasst: Sonntag 15. Juni 2008, 21:24
von jan
Mit Trockeneisstrahlen erzielt man da wirklich sehenswerte Resultate.
Das setzt sich mittlerweile auch flächendeckend durch, es sollte also auch in Deiner Nähe einen Betrieb geben, der das anbietet.
Verfasst: Montag 16. Juni 2008, 09:22
von Martin
jan hat geschrieben:Mit Trockeneisstrahlen erzielt man da wirklich sehenswerte Resultate.
Das setzt sich mittlerweile auch flächendeckend durch, es sollte also auch in Deiner Nähe einen Betrieb geben, der das anbietet.
Jetzt mal ne ganz unwissende Frage... Ist das Trockeneis dann hinterher auch wieder geschmolzen und es besteht so keine Gefahr, dass sich Strahlreste in kleinen Ölbohrungen wiederfinden? Das wäre ja genial...
Verfasst: Montag 16. Juni 2008, 12:29
von hasard
Hallo,
da bleibt nichts übrig.
Ist ja nichts anderes wie Stickstoff.
Aber: tiefere Riefen und Kratzer bekommt man damit nicht weg.
Gruß
Verfasst: Montag 16. Juni 2008, 20:07
von Uli
Hat irgend jemand Bilder von solcherart behandelten Gehäusen?
Wäre sehr interessant, da ich glasgestrahlte Oberflächen fast etwas zu unnatürlich finde.
Verfasst: Dienstag 17. Juni 2008, 10:03
von jan
Schade, dass ich keine Bilder habe... hier im Rhein-Main-Gebiet gibt es eine Fa. Schad (Bad Vilbel), die sich in Sachen Lack, Restaurieren und eben auch Strahlen - mit jedem erdenklichen Strahlgut - auf Oldtimer spezialisiert hat.
Die haben in der aktuell noch laufenden ADLER-Ausstellung (siehe
http://www.central-garage.de/automobile/ausstellung/) ein paar sehr schöne Exponate von alten Motor- und Getriebegehäusen, die trockeneisgestrahlt wurden.
Der Vorteil an dem Verfahren ist, dass es auf die zu behandelnde Oberfläche keinerlei abrasive (= materialabtragende) Wirkung ausübt; vielmehr wird sämtlicher Oberflächendreck (Schlammkrusten, Lackreste usw.) in Sekundenbruchteilen "schockgefrostet", dadurch porös, und fliegt durch das nachfolgende Strahlgut und den Druck einfach weg. Nur bei einigen wenigen Verschmutzungen wie z.B. schmierigem Unterbodenschutz o.ä. funktioniert das nicht (aber wer hat sowas schon auf seinem Motorrad... ?).
Das Strahlgut selbst verdampft rückstandsfrei, wie hasard schon geschrieben hat.
Das Verfahren ist für den Untergrund tatsächlich so schonend, dass die ohne Hemmungen bspw. auch an Karosserieflächen von einem Mercedes 300 SL Flügeltürer drangehen - ich durfte das anlässlich einer Betriebsbesichtigung mal erleben und war sehr beeindruckt.
Weiterer Vorteil: die Gehäuseoberflächen behalten ihre Struktur bei, da wird also nichts geglättet oder "poliert", es bleiben nach dem Strahlen einfach saubere, aber im Zweifelsfalle matte Gehäuse zurück - eben ein Anblick, wie man ihn gerne hat
Wie immer: gutes Gelingen! Und cheers, Jan
Motorgehäuse Trockeneis
Verfasst: Montag 1. September 2008, 22:30
von Alexander
Kann mit dem Trockeneisstrahlverfahren auch Lack und Rost bereinigt werden ? Oder empfiehlt sich dann eher ein anderes Strahlgut ? zb. Nuss , Kunstoffgranulat ?
Ich persönlich halte Glasstrahlen , Sandstrahlen an Motorteilen für entsetzlich , ganz schlimm , etc. weil ich habe schon selbst erfahren , das sich das Strahlgut derart nachhaltig in Ecken , Bohrungen , Gewindegängen und dann auch noch im weitporigem und raugestrahltem Alu so einbettet , das es mit Druckluft , Dampfstrahler nicht Restlos zu enfernen ist. Dazu verbleiben auch noch Strahlgutnester in Winkelbohrungen und Alulunkern , die dann mit dem heissem Motoröl ihre unheilvolle beimischung abgeben. Mit dem vorherigem Abdichten ist es auch so eine Sache , letztlich ist das Glas oder Sandmehl doch drinnen.
Trockeneis , wenn es denn auch ebensogut Lack und korrosion bereinigt , wäre dann wohl der Hit. Wer weis dazu näheres ?
Verfasst: Dienstag 2. September 2008, 11:34
von hasard
Ja, beseitigt auch Lack und Rost.
Auch Pulverbeschichtung geht damit ab.
Aber: Das dauert entsprechend lange! Ich weiß nicht was das dann kostet.
Das ganze Verfahren ist schon recht teuer.
Das mit den Strahlgutresten, kann ich nicht bestätigen.
Um eine ältere Aluoberfläche, mit den üblichen Gebrauchsspuren wieder
"glatt" zu bekommen, und das noch kostenmäßig im Rahmen zu halten,
schlage ich Galsperlstrahlen vor, da wird die Oberfläche kaum angegriffen.
Man bekommt aber auch Riefen und Verunreinigungen, welche in die Oberfläche eingedrungen sind(ja, sowas gibts auch bei Metall) sehr gut weg. Danach kann man das ganze mit Hausmitteln auf Hochglanz polieren!
Gruß
Verfasst: Dienstag 2. September 2008, 13:37
von tommi
moin,
auch beim trockeneisstrahlen bleibt in den ecken und gusslunkern was hängen, kein strahlgut, sondern der kitt der letzten jahrzehnte, der gefrostet und weggepustet wird. um eine sorgfältige reinigung kommt man nicht rum.
ich kann dir nur den tipp geben, mit dem strahlen jemanden zu beauftragen, der sowas schon öfter gemacht hat. hatte mal vor jahren eine konnäktschon mit jemand der einen kennt der einen kennt der einen kennt, der mir ein gehäuse mit strahlgut, welches zum schleusentorblankmachen war, versaut hat....
Re: Gehäuse strahlen
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2009, 19:47
von Wuselwahnwitz
Also: Allen Unkenrufen zum Trotze.....gehen mit Trockeneis auch U-Schutz beim Audo wech...Vorteil: der Originallack bleibt bestehen.
Und jetzt der Tip:
Mal ohne Scheiss (schulligung...böses Wort):
Mit ein oder zwei Kollegen könte man auch über den Erwerb eines Sandstrahlgerätes (z.B. bei RC Machines) nachdenken.
Die Karren kosten so ab 300 Eus und sind für Motorteile absolut in Ordnung.
Strahlgut bekommt man beim Stahlguthändler (Keine Ahnung wo), aber damals in den goldenen Zeiten wurde mit Vogelsand (Gebinde ca. 25 Kg) instead of Glasperlen gestrahlt (Vorsicht; böööööööse Krebserregend, der Vogelsand!! Aber wenn man das nicht täglich macht: Who cares???)
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Zum Nachbehandeln NICHT klarlacken....wieso: Weil irgendwann, irgendwo der Lack ankratzt und kapott is', und der Rest, bzw. die Gesamtperformance sieht dann Scheisse aus....ääähh, ich meine: nicht so schön (na wegen des Lack_kein Lack Übergangs).
Also: Von Elfenhand Sandstrahlen und regelmäßig reinigen.
Handelsübliche Sandstrahlbuden sind da mitunter SEHR schmerzfrei, da die Executive zumeist desinterresiert, ungebildet oder doof ist. Will sagen: Diese Buden strahlen meistens "nur" wirklich große Sachen (wie war das?? Schleusentore???)
Zum Nachbehandeln polieren??
Na sicha!!! 'N Motorgehäuse polieren......NO GO!!!
Da wirste ja dösich.......
Aber Du wirst aus den vielen verschiedenen Meinungen schon Deine Quintessenz ziehen...
Bis dahin allet jute
Wusel
Re: Gehäuse strahlen
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2009, 20:12
von Martin
Wuselwahnwitz hat geschrieben:
Und jetzt der Tip:
Mal ohne Scheiss (schulligung...böses Wort):
Mit ein oder zwei Kollegen könte man auch über den Erwerb eines Sandstrahlgerätes (z.B. bei RC Machines) nachdenken.
Die Karren kosten so ab 300 Eus und sind für Motorteile absolut in Ordnung.
Strahlgut bekommt man beim Stahlguthändler (Keine Ahnung wo), aber damals in den goldenen Zeiten wurde mit Vogelsand (Gebinde ca. 25 Kg) instead of Glasperlen gestrahlt (Vorsicht; böööööööse Krebserregend, der Vogelsand!! Aber wenn man das nicht täglich macht: Who cares???)
Hallo Wusel!
Also die Kabine ist nicht alles. Du brauchst einen dementsprechenden Kompressor. Da sind 300 Euro schnell aufgebraucht und mehr versenkt
An Glas kommt man ganz gut und auch relativ preisgünstig (Gütersloh...) Trockeneis weiß ich allerdings nicht woher bekommen...
Hast Du eigentlich mit GEBRAUCHTEM Vogelsand gestrahlt

Würd ja einiges erklären
Holla!
Martin
Re: Gehäuse strahlen
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2009, 12:31
von Wuselwahnwitz
Mein lieber Martin....
Das man ohne Kompressor, NUR mit 'ner Sandstrahlkabine incl. Strahlgut nicht weit kommt sollte doch WOHL KLAR SEIN!!!! GRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR!!!!
Es gab aber auch mal ganz verwegene Typen, die mit 'nem auf Rückwärts gestellten Industriestaubsauger experimentiert haben, mit allerdings fragwürdigen Ergebnissen.
Ein Kumpel von mir hat ein 200 (?) oder 400 (?) Liter Fass als Strahlkabine umgebaut (Materialpreis ca. 25 Eus, zzgl. Strahlpistole, Strahlgut UND Kompressor), funktioniert recht gut, hat nnur den Nachteil zum starhlen ca. 400 km zu fahren....hmmmm.
Will damit sagen: Es kommt (eigentlich) "nur" auf die Komponenten: Kompressor/Strahlpistole (nicht: Strahlenpistole) und das Strahlgut an. Der Rest wäre als Eigenbau machbar. Übrigens: Ob Eigenbau oder gekaufte Kabine, die Sauerei mit dem Strahlgut ist immer gegeben.
Beim letzten strahlen mit GEBRAUCHTEM Vogelsanf waren übrigens auch noch die Vögel mit dabei, gab so 'ne Art Splatter Movie und den Zorn meiner Tochter......
Also Leute: IMMER frisches Strahlgut kaufen.
Ach ja Martin: Soll'n wir zwei beiden hübschen uns nich' 'ne Kabine zulegen????? hmmmm???
Gruß
Wusel
Re: Gehäuse strahlen
Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 07:18
von Goldstar
Ach ja Martin: Soll'n wir zwei beiden hübschen uns nich' 'ne Kabine zulegen????? hmmmm???
Maddin jetzt uffgebasst
Gewisse Kabinen werden auch als "Separee" bezeichnet.
Was darin passiert ist für aussenstehende nicht zu erkennen.
Aber eines ist sicher, dein Geld bist du los.
Bedenke immmer die Kosten -Nutzen-relation, den Spaßfaktor lassen wir hier mal außer acht.
Re: Gehäuse strahlen
Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 09:17
von Martin
Goldstar hat geschrieben:Ach ja Martin: Soll'n wir zwei beiden hübschen uns nich' 'ne Kabine zulegen????? hmmmm???
Maddin jetzt uffgebasst
Gewisse Kabinen werden auch als "Separee" bezeichnet.
Was darin passiert ist für aussenstehende nicht zu erkennen.
Aber eines ist sicher, dein Geld bist du los.
Bedenke immmer die Kosten -Nutzen-relation, den Spaßfaktor lassen wir hier mal außer acht.
War ich schon ein paar mal drin. Man nennt es Beichtstuhl... jedenfalls bei uns Kattolikken... Der Pope da drin erlegt dann unterschiedlich hohe und auch teure Strafen auf. Mitunter gar nichts mit Spaßfaktor
By the way... Wenn du mal auf einen Beitrag mit Zitat antworten willst, dann klick mal in dem betreffenden Beitrag auf "Zitieren". Dann musst Du es nicht abschreiben oder per C&P kopieren

Re: Gehäuse strahlen
Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2009, 12:59
von Goldstar
Martin hat geschrieben:Goldstar hat geschrieben:Ach ja Martin: Soll'n wir zwei beiden hübschen uns nich' 'ne Kabine zulegen????? hmmmm???
Maddin jetzt uffgebasst
Gewisse Kabinen werden auch als "Separee" bezeichnet.
Was darin passiert ist für aussenstehende nicht zu erkennen.
Aber eines ist sicher, dein Geld bist du los.
Bedenke immmer die Kosten -Nutzen-relation, den Spaßfaktor lassen wir hier mal außer acht.
War ich schon ein paar mal drin. Man nennt es Beichtstuhl... jedenfalls bei uns Kattolikken... Der Pope da drin erlegt dann unterschiedlich hohe und auch teure Strafen auf. Mitunter gar nichts mit Spaßfaktor
By the way... Wenn du mal auf einen Beitrag mit Zitat antworten willst, dann klick mal in dem betreffenden Beitrag auf "Zitieren". Dann musst Du es nicht abschreiben oder per C&P kopieren

Das weiss ich doch, wollte aber nicht das ganze Vorgewussel mitnehmen.
Hatte vergessen das du katholisch bist
In der Presse hat man ja in der letzetn Zeit schön nachlesen können was die Poppen dort machen, besonders wenn sie eine pädophile Ader haben

Jetzt weiss ich auch wo das Wort poppen herkommt
Aber gut, ich meinte das Separee in einem anderen Viertel
