Seite 1 von 1

Federbeinaufnahme

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2008, 18:00
von hasard
So, weiter gehts mit dern Problemen bei der Restauration :(

Wollte ja schon lange fertig sein... wer kennt das nicht, und
immer wieder kommt was unvorhergesehenes dazwischen.

Diesmal ist es die rechte obere Federbeinaufnahme am 1969 bolt on frame.
Habe neue Hagon Stoßdämpfer besorgt.
Die passen aber nicht in das Blechle rein, also flugs mit der Zange gaaanz
vorsichtig ein klein wenig aufgebogen.
Das Zeug ist so weich, das dreht man mit der Schraube wieder "glatt".
Plötlich machte es Knack und die "Schweissnaht" im innern der Aufnahme( passiert doch IMMER da wo man schlecht dran kommt) hat sich auf ganzer Länge vom Blech gelöst.
Sauber abgetrennt, so als wär der ganze Sche... nie richtig geschweisst worden.

Ist das Normal.
Im Forum lese ich ja viele Geschichten über gerissenen Rahmenteile?

Ich möchte auf jeden Fall vorsorglich die andere Federbeinauffnahme auch drüber schweissen lassen.
Nun was tun :?:

MIG oder MAG oder elektrisch schweissen :?:

Ich will das Rahmenheckteil nicht wieder ausbauen.

Wer kann mir dabei helfen :(

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2008, 20:06
von Wuselwahnwitz
Ganz abtrennen (falls das noch nicht der Fall sein sollte), sauberschleifen, Distanzbuchse im Maß des Stoßdämpferauges zwischenschrauben, Braaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaat mit Schmutzgas, etwaige Unschönigkeiten sauberschleifen, Farbe druff, feddich.

Is' nur Stahl.................

.....ich liebe den Geruch von frisch geschweißtem am Morgen......
Zitat: Apocalypse now!.....

Lang lebe Stahl, Schweiß und schweißen :wink:

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2008, 20:28
von Martin
Kein Problem für den einigermaßen geübten Schweißer. MIG/MAG ist vergleichbar. E-Schweißen kannst Du 35cm dicke Stahlträger, Mähwerke vom Claas, LKW Lafetten oder alles was B.A. vom A-Team umbaut :twisted:

Wenn es gar nicht geht, baust Du eben auf Starrrahmen um :wink:

Es gab mal frühe T120 Rahmen, die sind tatsächlich regelmäßig am Unterzug gerissen. Das ist aber relativ schnell behoben worden. Später bekamen noch OIF Rahmen leichte Probleme mit Rissen, aber das scheidet bei Dir aus. Du hast einen sehr robusten Rahmen, jedenfalls für das kleine Motörchen. Der Dreizylinderrahmen ist der Gleiche mit verbreiterten Unterzügen (damit der mittlere Zylinder auch rein passt :wink: ). Die eine oder andere Lasche ist vielleicht anders, aber sonst...

Im Prinzip kannst Du froh sein, dass es so pasiert ist und nicht im Betrieb.
Guc die andere Lasche auch mal an, aber es ist nicht zwingend auch kaputt.


Mal ein "väterlicher" Rat für Dich: Mach bei einer Restauration keinen Zeitplan und halte immer ein zweites Motorrad fahrfähig :idea: :!:

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2008, 20:53
von Wuselwahnwitz
Verdammt!!!
Ich vergess' ja immer seriös zu bleiben.....hmm.

Also: Recht hatter der Martin. E-Schweißen fällt pauschal aus (es sei denn man steht im Nirgendwo, und damit meine ich: NIRGENDWO, und hat echt nix anderes)

WIG Schweißen ist in dem Fall Unsinn, denn dafür sollte das Material wirklich klinisch sauber sein (Keine Farbe, kein Rost, kein garnix), außerdem sollte man den Vorgang des Schweißens auch beherrschen.

Im Nirgendwo (und damit meine ich....) kann man auch Autogenschweißen, wenn mans kann. Fällt aber auch grundsätzlich aus.

Fazit: Bleibt nur MIG/MAG. Wer's kann ist froh, ansonsten hilft der Schlosser umme Ecke.

Wenn garnix geht: Her damit, ich schweiß' dir das (Kannich nämmich)

Alles gut? Gut!

Ciao, oder wie wir Westfalen sagen: grunz!

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2008, 21:15
von hasard
Super, das hilft schonmal weiter.

Welches Schweißgeräte verwendet ihr.
Schutzgas soll Anfängerfreundlich sein.
Reicht da so ein kleines Baumarkgerät für ca. 200-300 Euronen?
Muss ja das Rahmenrohr mit einem dünneren Blech zusammen braten.
Und nach euren Erfahrungen kann es sein, dass ich alle 5-10 Tsd. km irgendwo was braten muss.


Habe gaanz früher mal in einem Praktikum rumgeschwossen..
Mit ein bisschen üben wird das schon wieder 8)

Hallo Wusel an das Zitat kann ich mich nicht erinnern :wink:
Ich glaube beim Thema Schweissen brauchst du ein paar Pillen von Ed :wink:

Spass beiseite: Also ich lass alles dran :!:
Dann mit dem Dremel alles schön säubern, die alte Naht runter, und schön fummelig wieder ne kleine Bahn ziehen (kommt man ja schwer ran):?:

Ich hab einfach kein Bock mehr auf auseinanderbauen!!!!!!!

Martin: Danke für den Rat, aber mein letztes Bike hab ich vor Jahren verkauft, wollte mich damals auf mein Chopper Projekt konzentrieren.
Ist bei mir so, das ich immer in der Garage am werkeln war uns ans Fahren gedacht habe... letztendlich bin ich dann rumgeschraddelt(Gaaaaaaaas), und bin nie weiter gekommen.

Das Mopped verkauft, und später bereut.
Leute verkauft nie ein altes Mopped mit dem ihr was erlebt habt NIEMALS. :cry:
Bereut man später immer.

Ach ja: Martin was soll denn dass heißen "kleines Motörchen" ich nems noch mit jeder englischen Gummikuh auf- soll heißen Trident....... :twisted:

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2008, 21:28
von bosn
Oh ,Mann da wird mir als geprüfter Scheißer ja ganz bäh!

Ne,aber in dem Fall lass es erst mal von ´nem Flachmann machen und üb erstmal woanders.

Gute Geräte Dalex,Kemppi,Jäckele Eurotronic,muss ja nich gleich Cloos sein.
leider sollte man etwas mehr ausgeben als ´n Elektra-Bekum kaufen.
Die Industrie-Serie soll von denen aber gar nicht soo schlecht sein

Also versau dir nich den (gefragten) Rahmen.. :wink:

Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2008, 10:07
von jan
...da war vor nicht allzu langer Zeit mal `n ganz aufschlussreicher Artikel in der Oldtimer-Markt, worauf man beim Erwerb eines Schmutzgas-Scheißgerätes so achten sollte.

Stichwörter "Schweißstromstärke", "Einschaltdauer" und so ähnlich. Aus meiner Sicht für den Einsteiger ganz aufschlussreich, und natürlich verbunden mit konkreten Kaufempfehlungen bzw. -warnhinweisen.

Der übliche Weg ist der Erwerb eines guten Gebrauchtgerätes, entweder über die "Bucht" oder bei den allenthalben anstehenden Werkstattauflösungen, wenn sich mal wieder ein alter Schlossermeister aufs Altenteil zurückzieht (es sei ihm gegönnt - trotzdem schade um die gute, alte, deutsche Handwerkskunst, die da meist unwiederbringlich verloren geht... ).

Schutzgasbraten für den Hausgebrauch ist überhaupt kein Hexenwerk, aber bevor man an den netten Triumph-Rahmen drangeht, soll man vorab schon ein bisschen Probe-Braten.
Und es schadet nichts, neben einem brauchbaren Schweißgerät auch in die Peripherie zu investieren & dabei nicht das Billigste zu wählen: ein ordentliches Schlauchpaket (sofern nicht sowieso vorhanden), ein brauchbares Schild (besser: einen von diesen neuen Schweißerhelmen), `ne eigene Gasflasche mit dem richtigen Schutzgasgemisch drin (üblich 82 % Argon, 18 % CO²) und last not least eine ordentliche Rolle Draht (nicht den gut abgehangenen und gleichmäßig angerosteten vom benachbarten Schrotthaufen... ).
Wenn man sich entschlossen hat, selber mit einer gewissen Regelmäßigkeit in den "Schweißerjob" einzusteigen, dann sollte einem auch eine gebrauchte Ausrüstung - je nachdem, in welcher "Liga" man spielen möchte - ohne Schlucken 500 bis 700 Euro (und vielleicht sogar mehr... ) wert sein.

Mit dem 300-Euro-Baumarktgerät wird man sich kaum einen Gefallen tun (auch wenn bei dieser Ware manchmal Zufallstreffer dabei sind) - dann lieber zum freundlichen Brutzler nebenan gehen und für `n Zwanni die Federbeinaufnahmeblechlasche von ihm wieder in Form bringen lassen.

Gutes Gelingen und - wie war das in Westfalen?! - "Grunz!"

Cheers, Jan

Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2008, 12:43
von Wuselwahnwitz
Schließe mich an.

Wenn du noch nie, bzw. nur gaaanz früher mal geschweißt hast, solltest du es machen lassen.

Is zwar nur Stahl, aber halten solls ja trotzdem.

Fahr lieber mal eben zum Schlosser deines Vertrauens...sicher ist sicher

Verfasst: Dienstag 17. Juni 2008, 14:54
von hasard
Hallo Zusammen

Update und zur Info - der Ordnung halber, damit der Tread einen Abschluss findet :wink:

Die Oberen Federbeiaufnahmen sind Hartgelötet.
Das musste erstmal ganz entfernt werden, da sonst beim Schweißen das Lot in die Schweißbahn läuft!

Habe das vom Fachmann WIG schweißen lassen.

Hat mit blankschleifen 10 min gedauert.

So long