Seite 1 von 2

Gewindebohrer

Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 16:31
von michiel
Moin
Ich restauriere ja grade eine 1955er Royal Enfield Bullet500 zu Ende.
Anfang war beim Kauf bereits gemacht.
In der Casquette fehlen die Gewinde für die Verschlußstopfen der Telegabel.
Nach meinen Messungen müßte das ein 11/16 x 26 BSC sein.
Hat jemand so einen Gewindebohrer und würde ihn mir leihen ?

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 14:36
von Gerd M.
Das ist schon richtig so.
In der Casquette befindet sich kein Gewinde für die Stopfen, sondern in den Gabelholmen.
Siehe auch hier an einer schon einmal verbauten Casquette:

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 15:10
von michiel
Moin Gerd
Das war auch die Auskunft von Flo.
Ist allerdings eindeutig falsch. Es gab da wohl einige verschiedene Ausführungen.
Hab gestern mit Volker Koch telefoniert, während er in seinem Fundus gestöbert hat.
Er hat mindestens 3 verschiedene Ausführungen gefunden. Siehe hierzu das Foto, auf dem eindeutig erkennbar ist,
daß hier ein Feingewinde in der Casquette ist.
01_DSC01500.JPG
Dann habe ich mit Axel Winklbauer telefoniert. Er hat mir bestätigt, dass in meinem Modell ein Feingewinde im Gehäuse ist.
Axel hat auch noch erzählt, dass mal auf Betreiben des REOC extra einige solche Gewindeschneider angefertigt wurden.
Er hat einen Solchen. Ich hatte gemessen, das es ein 11/16 x 26 sein müßte. Das hat Axel mir bestätigt.
Inzwischen gibt es die, z.B. bei Tracy Tools, zu kaufen. Sind aber nicht günstig.

Übrigens ist dieses Gewinde in der (hervorragenden) Tabelle von Claus Pfeiffer nicht enthalten.

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 15:25
von Gerd M.
Aha, das über die vielen Produktionsjahre einiges geändert wurde ist ja klar, aber an dieser Stelle :grmpf:
Dann sind es bei Dir ja auch oben anders ausgebildete Standrohre, oder ?

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 15:43
von michiel
Ja. Die sind oben tatsächlich anders.
Haben für das stärkere Modell auch Standrohre mit einer dickeren Wandstärke, aber dafür dünnere Federn.
Ich vermute, das bei meiner eine neuere Casqette
eingebaut wurde.

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 20:52
von Volker Koch
Moin zusammen,
irgendwie läßt mir das Ganze keine Ruhe...
Hältst Du es für möglich, Michiel, daß Dein Gabelkonstrukt im Lenkkopfbereich insgesamt noch der Ausführung des 1953er Modells entspricht?
Soviel ... ich geb zu, viel ist es nicht ... ich weiß, hatten die Modelle bis 1953 keine Außengewinde an den Standrohren, sondern wurden nur in die oberen Gabelbrücken reingesteckt und dann mit einem langen Verschlußstopfen gegen ein Bauteil im Standrohr/Gabelholm festgezogen. Ich hab zu den Baujahren leider keine präzisen Teilelisten, aber sicher hat hier im Club jemand so ein älteres Modell...
Toi toi toi!!!

PS: Ein paar Fotos dazu
RE_Gabelverschlußstopfen bis 1953.jpg
Gabelholm_bis_53.jpg

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 21:01
von michiel
Also der Axel hat mir bestätigt, dass das 55er Modell ein 11/16x26 Gewinde im Lampengehäuse hat.
Auch lt parts book bei HMC sind da Schraubstopfen drin.Seit 1954.

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 21:44
von Volker Koch
michiel hat geschrieben:Also der Axel hat mir bestätigt, dass das 55er Modell ein 11/16x26 Gewinde im Lampengehäuse hat.
Auch lt parts book bei HMC sind da Schraubstopfen drin.Seit 1954.
Vergiß doch bitte mal, was wir Dir ezählt haben... das paßt doch alles garnicht zu dem, was Du an Deiner Karre vorgefunden hast?!?
Nach dem, was Du mir berichtet hast, haben die Standrohre an Deiner Kiste keine Außengewinde, mit denen sie in die Casquette geschraubt sind. Stattdessen sind sie nur in die Casquette oben reingeschoben, was dem Vorläufermodell entspricht, das Gewinde für den Stopfen fehlt auch... siehe oben...

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 22:29
von michiel
Ach Volker, du warst so durch den Wind, dass du nicht richtig aufgepasst hast.
Natürlich haben meine Standrohre ein AUSSENGEWINDE mit dem sie in die Casquette
hineingeschraubt werden. Sie haben kein INNENGEWINDE für den Verschlußstopfen.
Auch in der Casquette ist kein INNENGEWINDE für den Stopfen.
Deshalb meine Vermutung, die Casquette wurde getauscht.

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 22:41
von Volker Koch
michiel hat geschrieben:Ach Volker, du warst so durch den Wind, dass du nicht richtig aufgepasst hast.
Natürlich haben meine Standrohre ein AUSSENGEWINDE mit dem sie in die Casquette
hineingeschraubt werden. Sie haben kein INNENGEWINDE für den Verschlußstopfen.
Auch in der Casquette ist kein INNENGEWINDE für den Stopfen.
Deshalb meine Vermutung, die Casquette wurde getauscht.
Oha ... stimmt, da hab ich was komplett falsch interpretiert...

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 07:55
von Gerd M.
Also, es ist schon interessant was bei diesem alten Gerümpel so zutage tritt ...
Ich hänge hier mal den entsprechenden Ausschnitt aus dem Manual und aus der Partliste, allerdings aus `54, an.

Im Manual ist es so gezeichnet, als ob in der Casquette Gewinde ist und in der Partliste ist es so gezeichnet, als ob eine lange Verschlußschraube in das Standrohr geschraubt wird. :grmpf:

Ich weiß aber auch aus eigener Ersatzteilbeschaffung, daß es lange und kurze Verschlußschrauben gibt.

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 11:25
von michiel
In der Parts List ist gar keine Schraube aufgeführt, das ist lt Liste, Nr 23, ein Filter
????????????
In meinem Werkstatt Manual ist es abgebildet
Bis 1953 lange Schraube
IMG_20180412_0001.pdf
Ab 1954 kurze Schraube in der Casquette
IMG_20180412_0002.pdf

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 14:45
von Gerd M.
So, nu ist das hinlänglich besprochen, hast aber immer noch keinen Schneidbohrer ...

Alternativ ein anderes Gewinde einschneiden und die Schraube anfertigen willst Du wohl nicht ??

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 16:50
von Volker Koch
michiel hat geschrieben:In der Parts List ist gar keine Schraube aufgeführt, das ist lt Liste, Nr 23, ein Filter
In meinem Werkstatt Manual ist es abgebildet
Bis 1953 lange Schraube....
[/attachment]
Siehste? Genau dieses Prinzip hatte ich vor Augen ... siehe auch die dazugehörigen Fotos von Alan Hitchcock weiter oben ...

Re: Gewindebohrer

Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 17:04
von michiel
Moin Gerd
ich habe mir sogar schon einen Gewindebohrer M18x1 besorgt und die Rohlinge für die Stopfen gedreht.
Nun hab ich mir allerdings einen 11/16x26 BSC Gewindebohrer bestellt und versuche, das Originalgewinde
reinzuschneiden.