Neuaufbau BSA M20

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Danke erst mal für alle Anregungen. Das hilft schon mal weiter, werde ich mir am Wochenende alles mal anschauen.

Der jet block ist vom 276. Ich hab noch einen gebrauchten originalen 276C/1B gefunden und um alles auszuschließen, gekauft, zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt.
276C-1B-5.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Heute mal einige Dinge ausprobiert:
Die Schwimmernadel dichtet, aber das Spritniveau steht immer über dem Rand der Messingmutter.
Ich hab alle Schwimmer, Schwimmerkammern und Schwimmernadeln durchprobiert. Das Ergebnis ist immer dasselbe....
Spritniveau1.JPG
Die Einstiche in den Schwimmernadeln sind auch alle auf derselben Höhe, wenn auch alle leicht unterschiedlich. Was aber in meinen Augen auch nix zur Sache tut.
Schwimmernadeln.JPG
Die Messingmutter (union nut) hat für den 276C/1B mit 19,6 mm auch die richtige Höhe. Noch dickere Dichtringe kann ich nicht verbauen.

Noch hab ich den Grund nicht finden können, warum der Vergaser überläuft.
Habt ihr noch Ideen..?

Ali
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10953
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von jan »

Öööhm... ich merke mal wieder, wie ahnungslos ich bin - aber kann man das Spritniveau wirklich beurteilen, wenn man nur den unteren Vergaserflansch zur Beurteilung heranzieht? Dein Versuchsaufbau leuchtet mir nicht ganz ein - denn die Schwimmerkammer ist ja deutlich höher als der Flansch mit der großen Messing-Überwurfmutter.

Müsstest Du nicht erst den restlichen Vergaserkorpus montieren und dann schauen, bis wohin der Sprit läuft? Und darf da überhaupt so viel Sprit hinkommen? Wird nicht durch den Düsenstock im Vergaserkorpus überhaupt erst verhindert, dass der Sprit so hoch steigt? (Womit wir wieder bei Frage 1 wären: Erst Vergaserkorpus montieren?)

Nur meine spontanen ersten Gedanken...
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Hallo Jan,

ich kenne mich auch nur mit Weber-Doppelvergasern aus, in die Amal-Technik muss ich mich neu reindenken.. :-k

Die Messung des Spritlevels nur mit Messingmutter ohne Vergasergehäuse hab ich gemacht aufgrund Rico´s Zeichnung, in der der Spritlevel 1-2 mm unter dem Rand der Messingmutter stehen soll. Das weiß ich absolut nicht hinzukriegen.
Der Spritlevel ist bei mir eindeutig höher,und zwar ca. 29 mm unter dem Rand der Schwimmerkammer, egal welche Teile ich verbaue.

Nein, der Düsenstock bestimmt nicht das Spritnieveau, sondern einzig allein die Schwimmernadel und eventuell noch die Dicke der verwendeten Flachdichtungen, wenn ich mich nicht irre. Daher muss ich das wohl oder übel jetzt mal so hinnehmen.

Ich hab den Vergaser nun wieder soweit zusammengbaut. Er ist soweit dicht, es sei denn, ich betätige den Tupfer. Dann fließt der Sprit ohne Ende..
Warum die Nadel nicht sofort wieder abdichtet, wenn ich mit dem Tupfen aufhöre, kapier ich noch nicht so ganz.

Tupfer kenn ich von den 40er Dellortos auf meiner Königswellen-Duc. Betätigung des Tupfers bis Überlauf, höre ich auf zu Tupfen, fließt auch kein Sprit mehr.
Aber ist das bei Amal auch so.... :-k

Ali
vintagebike
Manxman
Beiträge: 194
Registriert: Dienstag 9. Juli 2019, 18:12
Wohnort: bei Schwerin

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von vintagebike »

Der Test ist schon richtig so. Abhilfe schafft ein anderer Einstich in der Nadel, oder auch mehrere Dichtungen unterlegen. (ja das geht und wird auch dicht, hab ich bei meinem 6er Amal auch gemacht) das Problem tritt häufig auf, besonders wenn man Teile kombiniert. Zum Test wieviel zu hoch der Stand ist, kannst einen transparenten Schlauch in die Hohlschraube stecken, dann kannst du messen wieviel du unterlegen musst. Der Tupfer drückt ja nur den Schwimmer runter, lässt man den los muß er wieder schließen. Tropft aber immer etwas nach.
Gruß, Rico
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Weiter geht´s..
Die Elektrik ist erledigt und funktioniert.
Primärkettenkasten mit Deckel, Fußrasten, Kettenschutz, Bremspedal mit Rückholfeder sind montiert. Vergaser und alle Bowdenzüge auch.
Der Sitzrahmen wurde entrostet und wird gerade lackiert.
Was fehlt sind ein passender Auspuffkrümmer und zwei auf die originale Benzinleitung passende Benzinhähne. Tankgewinde ist 5/8 UNF, Adapter auf 1/2"(1/4G) hab ich, Benzinhähne hatte ich mir irgendwann beschafft. Die passen mit den Adaptern in den Tank, aber leider nicht auf die originale Benzinleitung(3/16" BSP). Da soll noch einer durchblicken..

Wo gibt es denn vernünftige Benzinhähne mit 3/16 BSP zur Benzinleitung und 5/8-18 oder 1/2" (= 1/4G) zum Tank?

Und wo für die M20 passende Auspuffkrümmer (verchromt)?
Draganfly hat nix, de Groot auch nicht..

Gruß, Ali
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7141
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Phil »

Hoi Ali,

vwrsuch' es mal da https://armourmotorproducts.co.uk/index ... =Bsa%20m20

Ob die Sachen passen, kann ich leider nicht sagen.

Grüße

Ph
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Danke, in Sachen Krümmer hilft das schon mal.

Benzinhähne mit BSP 3/16 Verschraubung für die originale Kupferleitung scheinen allerdings mehr als schwierig aufzutreiben zu sein.
Notfalls könnte man zwar auf simple Schläuche mit T-Stück umbauen, aber so schnell gebe ich noch nicht auf.

Ali
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Krümmer ist bestellt, hoffentlich passende Benzinhähne hab ich auch aufgetrieben..
https://www.feked.com/1-4-x-7-16-push-o ... pigot.html

Sitz ist in Arbeit..
IMG_0079.jpg
Wird langsam..
Montage99~1.jpg
Montage991.jpg
Ali
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Was der Tank wohl alles zu erzählen hätte...
20230223_142730~1.jpg
20230223_143104~1.jpg
Eigentlich wollte die ganzen Dellen und Krater zuzinnen. Mir ist aber noch nicht klar, wie ich die vielen Krater so sauber bekomme, dass die Verzinnungspaste funktioniert wie sie soll.
Vielleicht mach ich auch einfach nur Klarlack drüber.. :? :roll:

Und welcher Ölfilter wäre wohl zu bevorzugen? Der linke aus Indien oder der rechte von GLM..?
Ölfilter2.jpg
Ali
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5103
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Goldstar »

Hi Ali,

wenn du den Tank so lassen willst, dann reibe ihn nur mit Ovatrol ein. Das hab ich bei meinem Rennertak auch gemacht, geht prima und es rostet nicht.
Und selbst wenn, dann nimmst du ein Edelstahlpad und rubbelst den Flugrost weg, machst erneut Ovatrol drauf und gut ist.
Lack ist scheiße, wenn du ihn erstmal drauf hast.

Hast du einen Alukopf? oder ist der nur gesilbert?

Ja wird schon schick werden :mrgreen:

Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6227
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Öko »

Owatrol wie auch Leinölfirnis verarbeiten sich gut auf dieser leicht oberflächlich vom Rost angeküsst.
Habe mehrere Teile wahlweise mit beiden Mitteln konservert....muss aber unter Witterungsbedingungen ausgesetzt nach paar Jahren wiederholt werden.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Ich bin mir noch nicht wirklich sicher, was ich mit dem Tank mache. Ein EP-Primer Überzug und ein dünner Auftrag von EP-Spachtel wäre auch denkbar, und vielleicht sogar nicht einmal die schlechtere Alternative.

Ja, ich hab mich dann doch für den Alukopf entschieden, aber mehr aus optischen Gründen. Der alte Gußdeckel war doch ziemlich unansehnlich..
IMG_0090.jpg
Ali
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5103
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Goldstar »

Der sollte dann von einer M21 sein, denn soviel ich weiß haben die M20 nur die bleischweren Gussdeckel gehabt.
Ich denke mal dann wird er auch nicht so schnell heiß, sieht natürlich auch gefälliger aus.


Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Neuaufbau BSA M20

Beitrag von Allin »

Ich habe beide Deckel ausgelitert, die Brennraumgröße war bei beiden identisch. Auch wenn die Form unterschiedlich ist..
Brennraum5.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten