Seite 6 von 8

Re: Tr6 1970

Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 16:42
von bosn
Klackt immer-is´n Klacks :mrgreen:

Re: Tr6 1970

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2018, 11:26
von larryblanc
Hei ihr, frohe Weihnachten euch noch.
Kurze Frage: Möchte den Aufkleber Minimum Oil Level wieder auf meinem Öltank anbringen. Gibt es eine genaue Position oder waren die da in Meriden nicht so genau? Auf jedem Bild klebt der wo anders.

Re: Tr6 1970

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2018, 14:38
von T140-Oli
Genaue Position kann ich nicht sagen. Aber wenn ich Fotos ansehe, dann scheint die Position wirklich zu variieren. Bei meiner 67er TR6C klebt er etwas oberhalb der Mitte. Goldener Schnitt, würde ich sagen.

Grüße
Oli

Re: Tr6 1970

Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 11:13
von guzzimk
larryblanc hat geschrieben:, neue Dunlop. K70 gold seal. Reifen aufziehen,
Hallo und Wilkommen im Forum!!
Die obigen Reifen :facepalm2: sind wohl eher was für museales Stehzeug, wenn du wirklich mit der Triumph weiter als bis zur nächsten Eisdiele fahren willst dann solltest du auf BT45 o.ä. umrüsten, das bringt einen ernomen Gewinn an Fahrspass, Sicherheit und Fahrtauglichkeit. Welche Reifen fährst du auf deinen alten Hondas? Deren Fahrverhalten würdest du mit einem BT45 o.ä. auch nicht wiedererkennen....... :mrgreen:
.....Sind sogar billiger als die von dir avisierten Dunlop....... :D

LG
Markus

Re: Tr6 1970

Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 17:55
von larryblanc
Ja, habe auf meinen Hondas BT45...ist ein super Reifen. Hatte die Dunlop jetzt schon bestellt und werde sie mal testen.

Hire noch ein Bild einer Auktion von Bonhams in der das identische Motorrad versteigert wurde. Hier sieht man auch die Kante bzw. Sicke am Tank. Nur zur Info, falls es jemanden interessiert. :ebiggrin:

Re: Tr6 1970

Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 19:43
von bosn
hm...möglich...sieht aber eher nach Kratzer/Schaden aus....oder beides ?

Aber nichtdestotrotz könnte die UK-Version ja immer diese Sicke gehabt haben.. :-k

Re: Tr6 1970

Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 19:53
von larryblanc
Ich hoffe man kann es jetzt besser erkennen. Ist 100% die Sicke. Das original Bild ist nur zu Groß von der Datenmenge. Habe es mal partiell vergrößert.

VG

Re: Tr6 1970

Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 20:37
von Öko
Meist die Faltschweißkante der beiden Tankhälften, mit ner Chromleiste gecovert...die Kante vor dem Kniepad oder das verworfene Blech über dem Tankbeschlag?

Re: Tr6 1970

Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2019, 18:27
von larryblanc
Ich habe nur das Bild eingestellt, damit man erkennt dass die Tanks der UK Modelle 1970 diese Kante hatten. :)

Re: Tr6 1970

Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2019, 18:32
von Martin
larryblanc hat geschrieben:Ich habe nur das Bild eingestellt, damit man erkennt dass die Tanks der UK Modelle 1970 diese Kante hatten. :)
Jetzt mach Dich doch mal ein wenig locker. Du hast ein wunderschönes Motorrad und musst doch hier nicht denn letzten 1/1000 Beweis liefern, dass das Ding original ist... :facepalm2:

Re: Tr6 1970

Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2019, 18:36
von larryblanc
Hahah, ich bin echt locker. Habe nur gedacht es interessiert hier vllt. jemanden.

Re: Tr6 1970

Verfasst: Donnerstag 3. Januar 2019, 18:47
von Martin
larryblanc hat geschrieben:Hahah, ich bin echt locker. Habe nur gedacht es interessiert hier vllt. jemanden.
Schöne Triumphen interessieren uns doch immer :halloatall:

Re: Tr6 1970

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 19:39
von larryblanc
Hei ihr, ich bins mal wieder. Jetzt wo das Wetter wieder etwas wärmer geworden ist, steigt auch wieder die Motivation in der Garage abzuhängen.
Habe jetzt einen neuen Gas Brems und Chokezug von Norton Motors verbaut. Anscheinend die passende Größe für den US Lenker. Nun passt der Bremszug von der Länge überhaupt nicht. Er ist viel zu lang und ich greife komplett ins Leere. Der Gaszug ist etwas zu kurz, wodurch beim Lenker einschlagen nach links die Drehzahl etwas ansteigt. Der Chokezug ist etwas länger als original und beim Fahren muss ich den Choke Hebel etwas gezogen haben, damit sie schön hochdreht und nicht so knattert. Das war mit den alten Zügen alles kein Problem. Soll ich den Bremszug als EU Variante in kurz bestellen oder abzwicken? Sicherheitstechnisch ist das halt schon gewagt. Wie stelle ich denn den Chokezug richtig ein? Gibt es da eine Regel? Vg

Re: Tr6 1970

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2019, 20:17
von Martin
Choke gezogen?
Hast Du das Prinzip des Choke vergegenwärtigt? Wenn der GEZOGEN wird, ist er in der Ruheposition. Wenn er GESCHOBEN wird, ist er für den Kaltstart aktiviert

Re: Tr6 1970

Verfasst: Freitag 1. März 2019, 08:04
von Rüdi
Nicht passende Seilzüge sind No Go.
Wenn es nichts passendes von der Stange (was ich mir aber nicht vorstellen kann) gibt dann müsste man ggf. selbst welche zusammen bauen aus Aussenhülle, Seil und Nippels.

Und wenn der Zug bei der Bremse wie du schreibst ins Leere greift liegt es ja nicht an der gesamtlänge an sich sondern am Verhältnis Innenzug zu Aussenzug. Dann ist entweder auch der Hebel oder die Bremse nicht original oder du hast das was falsch verbastelt.