Doch schon aber endlich...

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
Beiträge: 2380
Registriert: Samstag 5. August 2006, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von Gerd »

Moin!
Wieso willst Du denn den Kasten einschweißen. Mach doch einen Kragen dran, in die Sitzbank Einnietmuttern und das Ganze anschrauben. Dann kannst Du auch noch was in dem übrigen Hohlraum verstecken. :mrgreen: :mrgreen:
Und wenn es mal eine andere Batterie sein soll, schnell geändert.
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

Tja Gerd - wenn ich dich nicht hätte :D ........... die Idee ist auch nicht schlecht.
..... da hätte ich auch selbst drauf kommen können ;D
Danke,
Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

Moin,
aktueller Sitzbank-Zwischenstand:
Batteriefach ist jetzt doch eingeschweißt - das mit dem "herausnehmbar" wie von Gerd vorgeschlagen war mir dann doch zu aufwändig ........ und hätte an der Stelle, wo der Kasten hin soll, auch nicht wirklich gut funktioniert - da war einfach zu wenig gerader Fläche, um eine Rahmen verschrauben zu können. Es bleibt ausserdem auch recht wenig Platz unter dem Höcker - der Kasten füllt den Hohlraum gut aus.
Jetzt noch ein paar kleine Rostnarben im Sitzbankblech auffüllen/verschweißen und dann kann ich anfangen, das Blech für den Höcker anzupassen und aufzuschweißen.
Obwohl Prof. Dr. Wu (der Restaurations- und Schraubergott hier im Forum ;D ) mir ja empfohlen hat, das Sitzbankblech selber zu schnitzen, habe ich mich trotzdem für die originale Sitzpfanne entschieden.

Was meine Wig-Schweißkünste angeht, da bin ich dank ausreichend Übung am "Sitzbankprojekt" :D mittlerweile fast Profi ............ die Nähte brauchen kaum noch Nacharbeit .......... schön flach, schmal (ca. 1,5 - 2mm) und guter Einbrand ......... nur noch ein bisschen mit der Drahtbürste drüber und fertig.

Als Wig-Inverter nutze ich diesen hier (keine Werbung - nur zur Info):
https://www.ipotools.de/product/ipotool ... aet-ac-dc/
Ist zwar auch nur `ne China-Kiste ..... aber trotzdem meine Empfehlung für den interessierten Hobby-Schrauber - allerdings sehr wahrscheinlich nix für Profi-Schweißer.

Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

Moin,
ich hab` da mal `ne Idee ..........
Um die Sitzpfanne bzw. das Sitzbankblech stabiler zu machen, kam mir die Idee, ein 2tes Sitzbankblech - passend zugeschnitten - mittels Sikaflex (oder eines anderen geeigneten Klebers) auf das nun restaurierte Blech zu kleben. Der Klebstoff sollte dabei vollflächig mittels Zahnspachtel aufgebracht werden, damit sich in der Kleberschicht keine Hohlräume ausbilden (vollflächige Verklebung)
Dadurch würde sich eine Sandwich-Konstruktion mit leicht flexibler Zwischenschicht ergeben, die m.M.n. viel stabiler wäre, als ein einzelnes Blech.
Meine Frage nun:
Schei..haus-Idee? ............ falls nicht, welchen Kleber könnte ich dafür nehmen (wenn nicht Sikaflex)?

Unter die Verschraubungen für die Scharniere habe ich bereits Verstärkungen aus 2mm Stahlblech geklebt. So sollte auch dieser Bereich weitestgehend gegen Brüche bzw. Risse gesichert sein.
Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6315
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Grunzsätzlich kann man das so machen.
(MundmitSeifeauswasch'...)

Ich persönlich bekomme aber natürlich Plaque inne Kimme wenn ich so was lese.
Weil: Das ist STAHL. Da muss man nicht wie n Fliesenleger bei...
Grummelbrummelgagagaaargelkarg...

Wu
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

....... jaajaadoch ;D ........ war ja auch nur so`ne Idee - auch wenn sie sehr wahrscheinlich shyce war.
.......... dann schweiße ich noch den Höcker auf, puste da anschließend nochmal mit Glasperle drüber und lackier das Blech (satt) mit Hammerite.
Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von Alexander »

Hammerit : Bürohengsten Pinsel Doslack . Aushärtzeit ca. 9 Monate . Pattex verträglich nach ca.12-15 Monaten .
An 2K Grundierung und Lack wirst du wohl kaum vorbeikommen , wenn es was Taugen soll .
Wenns um die Qualität egal ist , dann Kauf dir im Aldi solchen Dosenlack . Gibt es dort immer mal zum Bruchteil des Preises von Hammerit .
Die Leute sind so ..
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

Hammerit : Bürohengsten Pinsel Doslack . Aushärtzeit ca. 9 Monate
Also gehe ich aufgrund deiner Aussage mal davon aus, das Du nix von dem Zeug hälst :D

Ohne jetzt den Besserwessi raushängen zu lassen, aber ich habe mit Hammerit ein bereits leicht angerostetes Stahlrohr gestrichen (ohne die Anrostung vorher großartig zu entfernen - nur mal kurz mit der Drahtbürste drüber um losen Rost abzubürsten). Dieses wurde von mir ca. 50 cm tief am Rand eines Vorgartenbeetes zwischen den Randsteinen in den Boden einbetoniert (und etwa 15cm oben rausstehen lassen) um als Bodenhalterung für ein selbstgeschweißtes Eingangsgeländer der Haustür an meinem Wohnhaus zu dienen. Dieses ist im Herbst vor ca. 5 Jahren geschehen - vormittags gemacht und ab abends hat`s hier sintflutartig geregnet ..... da war`s dann scheinbar bereits "staubtrocken".
Bisher kein Rost, keine Abplatzungen und auch keine anderweitigen negativen Beeinflussungen durch den verregneten Folgetag sichtbar.
So shyce kann`s also nicht sein ........

Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

Sitzbankblech mit Batteriekasten der 2te Versuch - hier die Fotos für die Sehbären :D :D :D

Gruß,
Arvid

P.s: Letztes Foto vom "Helferlein" ........... damit die Fünfe voll werden ;D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Alexander
Manxman
Beiträge: 1221
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 17:46

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von Alexander »

Ich schrieb das aus eigener Erfahrung . Hatte mein Sitzbankchassis damit gestrichen . Nach ca. 2Monaten wollte ich den Bezug mit Kleber Fixieren . Das Hammerit Kräuselte sich Augenblicklich und hob sich in aufgeweichten Fetzen vom Blech ab .
Es dauert in der Tat solche Zeiten . Besonders bei Lösemittelhaltigem Kleber ala Pattex , ist das so . Ich benutze das am Motorrad oder Auto niemals wieder . Ein Witz dieses Zeug . Insbesondere diese Werbung , gut geeignet für Ahnungslose , die dann Glauben das es den hohen Preis wert sein wird .
Mag sein , das man damit seinen Angerosten Gartenzaun Ausbessern kann , lasst sich schön dick Auftragen .Regen ist natürlich kein Medium , welches der Staubtrockenen Farbe noch was Schadet . Und mit der Werbeaussage : "Direkt auf Rost" , musst nur feste daran Glauben .
Ich war damals auch grad nur zu Faul , die Lackierpistole zu befüllen , danach zu Reinigen etc . außerdem war es Winter und ich wollte da nicht in den Werkstatträumen rumnebeln . Da ist es schon verlockend , solchen Werbungslack mal eben zu Kaufen .
Der Aldilack wurde übrigens viel schneller hart als Hammerit .
Jedenfalls kann man dieses 1K Dosenlack Zeug noch nach 6-9 Monaten mit dem Fingernagel vom Blech herunterschieben .
Das war meine Erfahrung damit .
Dein Chassis sieht doch ganz ordentlich aus , so wie du es zurecht geschweißt hast . Stell dir vor , du machst dann die gleiche Erfahrung wie ich und müsstest alles wieder Runterholen .
Vielleicht können andere ja auch noch was dazu schreiben .
Die Leute sind so ..
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

Okay ........ 2K Lack kommt aber (für mich) nicht in Frage - das Zeug wird zu hart.
Da ich davon ausgehe, daß das Sitzbankblech durch Belastung durch den darauf sitzenden und Wechselstößen durch die Fahrbahn - welche auch von der besten Federung nicht vollständig eliminiert werden kann - immer/dauerhaft etwas "arbeitet" (daher auch die nach einigen Jahren an den neuralgischen Stellen auftretenden Brüche bzw. Risse im Blech), würde ich da eher eine Lackierung mit einem dauerplastischen Medium (z. Bsp. PU-Lack) bevorzugen.
Evtl. kommt ja auch sowas in Frage:
https://www.amazon.de/dp/B09FQ94WBV/?ta ... f_=aa_maas
Wenn allerdings jemand einen "Geheimtip" hat - ich bin für Vorschläge jederzeit offen ;D
Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Benutzeravatar
Allin
Manxman
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 12:34

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von Allin »

der dicke Onkel hat geschrieben:Okay ........ 2K Lack kommt aber (für mich) nicht in Frage - das Zeug wird zu hart.
Bei zu lackierenden Teilen, die "arbeiten", einfach etwas Weichmacher dazugeben. Ich hab die Verbreiterungen und den Frontspoiler am Rennauto so lackiert, und die Teile arbeiten richtig. Da reißt nix...
zum Beispiel.. https://www.123lack.de/mipa-2k-elastic- ... eichmacher

Gruß, Ali
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

Naja ........... dann muß ich ja trotzdem die Lackierpistole rauskramen - das wollte ich ursprünglich vermeiden.
Ich frag` am besten mal meinen Polsterer, was er in einem solchen Fall verwendet.

Blöd ist das auch mit dem aufgeschweißten Höcker - wenn der drauf ist, komme ich nicht mehr richtig in den Hohlraum hinter dem Batteriekasten.
Also Schraubkragen auf das Sitzbankblech schweißen und den Höcker draufschrauben? Dann könnte ich ja das Sitzbankblech lackieren und den Höcker anschließend verschrauben.
Oder den Höcker direkt aus GFK laminieren? Wenn schon draufschrauben, muss der ja nicht zwangsläufig auch aus Metall/Stahl sein. Das gibt dann aber wahrscheinlich wieder eine Riesensauerei mit GFK-Matten, Kunstharz und Härter ........ und vorher muss ich ja auch noch eine Form zum laminieren "schnitzen" (woraus eigentlich?) und diese mit Trennspray einsprühen, damit das GFK Teil nach dem aushärten nicht dran hängen bleibt.
Oooch mann - das wird ja eine riesen Äktschn ........... ich immer mit meinen Schei.hausideen :D :D
Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5015
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von speedtwin »

der dicke Onkel hat geschrieben:. und vorher muss ich ja auch noch eine Form zum laminieren "schnitzen" (woraus eigentlich?) und diese mit Trennspray einsprühen, damit das GFK Teil nach dem aushärten nicht dran hängen bleibt.
Styrodur und Heissdraht, Gips ... :-k
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 395
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Doch schon aber endlich...

Beitrag von der dicke Onkel »

Nachdem ich mir die Geschichte mit dem GFK laminieren nochmal durchgerechnet habe - das gesamte Material müsste ich ja alles neu kaufen - entscheide ich mich doch lieber für Blech :D . Das bekomme ich mit Sicherheit besser und ohne die GFK Sauerei hin .......... ausserdem kostet mich das weniger - für das Geld, was der gesamte GFK-Kram incl. Formenbau kostet, bekomme ich locker 2 Argon 4.6 Füllungen für die Gaspulle und noch`n Kilogramm 1,6mm Schweißstäbe obendrauf.
Ausserdem betrachte ich das als "Übung" für meine Wig-Schweißkünste ........ und das ist ja auch nicht verkehrt ;D
Kann also noch etwas dauern, bis das ich da ein "fertiges Produkt" vorweisen kann :D :D .... also bis demnächst,
Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Antworten