1969 T100R Daytona
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
So steht sie gerade da.
Das Rad muss noch mal raus um alles fertig zu montieren. Außerdem geht das Schutzblech ohne Rad besser rein Hier die beiden inneren Muttern zum Verständnis.
Die Bilder zeigen nun die dünnere Mutter links und die dickere rechts
Das Rad muss noch mal raus um alles fertig zu montieren. Außerdem geht das Schutzblech ohne Rad besser rein Hier die beiden inneren Muttern zum Verständnis.
Die Bilder zeigen nun die dünnere Mutter links und die dickere rechts
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Mineiro
- Manxman
- Beiträge: 3988
- Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
- Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
... die Erfahrung habe ich auch schon gemachtMartin hat geschrieben:
Nächster Spaß:
Da liegen vor Dir eine Achse, Muttern, Lager, Distanzstücke, Fettscheiben.. Und Du weißt nicht genau wie.
Also schaust Du in die Teileliste. Da sieht schon alles anders aus![]()
Also auch mit den originaen Unterlagen vorsichtig sein. Prüfen prüfen prüfen... Traue niemandem.
Die betreffende Seite der Teileliste ist in mehreren Listen, 650er, 500er und auch in den ersten Dreizylinderlisten. Ich denke, die haben einfach die Seite die sie hatten immer weiter genutzt und nicht wirklich Veränderungen gepflegt.


Vor allem bei meiner Triton ist die Vorgehensweise überlebenswichtig da viele Sachen an den Kisten ja über Jahrzehnte Freihand gebastelt und konstruiert wurden.
Grüße
André
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
- Ralph G.Wilhelm
- Triple Doctor
- Beiträge: 2365
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:10
- Wohnort: Weertzen
- Kontaktdaten:
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Martin, haste mal in die "hardware-list" geguckt 

Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Grumpfgrummel...
Nachdem ich dann mal Kettenschutz montiert habe und es nicht passte noch mal alles gechekt.
Dann hab ich mal Arthur angemailt. Arthur ist Besitzer von "Kent Daytonas", die beste Adrese in UK für 500er
Hier was er schrob
Ich hab dann links wider die dickere Mutter verwendet und rechts ebenfalls eine dickere mit einer Scheibe.
Sofort ging es schon in die richtige Richtung.
Ich muss jetzt mal die besagte dicke Scheibe ordern. Die Maße die ichdazu vorliegen habe können aber nicht stimmen. Da ist angegeben ein ID von 5/8". Da die Achse aber 3/4" ist, geht das wohl nicht.
Als Stärke ist angegeben ca. 6mm Ungefähr bei dem Wert liege ich jetzt mit meiner dünneren Scheibe aber dickerer Mutter.
Allerdings schaff ich es jetzt nicht mehr, diebeiden ä´ßeren Muttern mindestens bündig aufzuschrauben.
Das sollte aber schon sein.
Mal sehen was kommt wenn ich 37-1280 ordere...
hier mal der Testaufbau:
Aber in der original Teileliste ist ein Anhang mit den Standard-Hardware Komponenten mit Teilenummer.
Da sind beide Muttern gelistet und mit Maßen angegeben.
Die Maße stimmen auch mit meinen Muttern überein, die Grease retainer und alles sind mit Maßen nicht angegeben.
Ist aber auch nicht so wichtig, denn das Maß der Nabe/Achse wird davon nicht berührt. Nur auf der Bremsenseite darf man sich nicht vertun, da war aber alles kler.
Nachdem ich dann mal Kettenschutz montiert habe und es nicht passte noch mal alles gechekt.
Dann hab ich mal Arthur angemailt. Arthur ist Besitzer von "Kent Daytonas", die beste Adrese in UK für 500er
Hier was er schrob
So. Dann hab ich mir mal die Mühe gemacht und das Gehäuse samt Ritzel in den Rahmen zu setzen und tatsächlich war es zu weit links.Arthur Good hat geschrieben: Hi Martin,
I have found this problem before. The important thing is that, no matter which way round these nuts are fitted, the rear wheel sprocket lines up with the gearbox sprocket so that the rear drive chain is aligned correctly. The wheel will not necessarily be in the centre of the swing arm. In fact, most wheels tend to be closer to the drive side, with the tyre close to the chainguard. Although on my own T100R, the nuts are as in the parts book, I have also built bikes where the nuts have had to be the other way round in order for the chain to line up. I have always assumed that this is due to variations in the frame & swing arm dimensions (lack of quality control!).
With regard to the speedo drive gearbox, it is important that the washer, part number W1280, is fitted between the drive gearbox & the inner nut. It is there to prevent damage to the relatively soft metal of the gearbox when the inner nut is tightened against it. It should be possible to spring the ends of the swing arm apart slightly in order to fit the washer (the distance between the ends of the swing arm can vary considerably). I have these washers in stock & can supply them to you, together with any other parts you may require.
Hope this has been helpful & good luck with the rebuild.
Arthur Good, Kent Daytonas.
Ich hab dann links wider die dickere Mutter verwendet und rechts ebenfalls eine dickere mit einer Scheibe.
Sofort ging es schon in die richtige Richtung.
Ich muss jetzt mal die besagte dicke Scheibe ordern. Die Maße die ichdazu vorliegen habe können aber nicht stimmen. Da ist angegeben ein ID von 5/8". Da die Achse aber 3/4" ist, geht das wohl nicht.
Als Stärke ist angegeben ca. 6mm Ungefähr bei dem Wert liege ich jetzt mit meiner dünneren Scheibe aber dickerer Mutter.
Allerdings schaff ich es jetzt nicht mehr, diebeiden ä´ßeren Muttern mindestens bündig aufzuschrauben.
Das sollte aber schon sein.
Mal sehen was kommt wenn ich 37-1280 ordere...
hier mal der Testaufbau:
Ja klar. Daher habe ich z.B. die Maße für W/37-1280. Ist falsch.Ralph G.Wilhelm hat geschrieben:Martin, haste mal in die "hardware-list" geguckt
Aber in der original Teileliste ist ein Anhang mit den Standard-Hardware Komponenten mit Teilenummer.
Da sind beide Muttern gelistet und mit Maßen angegeben.
Die Maße stimmen auch mit meinen Muttern überein, die Grease retainer und alles sind mit Maßen nicht angegeben.
Ist aber auch nicht so wichtig, denn das Maß der Nabe/Achse wird davon nicht berührt. Nur auf der Bremsenseite darf man sich nicht vertun, da war aber alles kler.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Zähneknirschend einen neuen Tachoantrieb gekauft und tatsächlich: Alles gut. (Na ja, fast. Der CHINESISCHE Antrieb hekt immer wieder mal. Mal sehen ob er die Gewährleistungsphase übersteht
)
Jetzt kommen die Blechdingens dran.
Erste Anpassungen. Wieder mal keine Flucht der Bohrungen am Schutzblech. Also niemals die Bolzen fest ziehen. Erst alle(!) locker durchstecken und erst nach dem Ausrichten festziehen...

Jetzt kommen die Blechdingens dran.
Erste Anpassungen. Wieder mal keine Flucht der Bohrungen am Schutzblech. Also niemals die Bolzen fest ziehen. Erst alle(!) locker durchstecken und erst nach dem Ausrichten festziehen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- pug
- Site Admin
- Beiträge: 1790
- Registriert: Samstag 25. September 2010, 23:47
- Wohnort: Planet Erde (zumindest physisch)
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Ich glaube die wird sehr schön werden....
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4352
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Legst du zwischen Rahmenlasche und Blech was unter?
Wär jammerschade, wenn dem geilen Lack was passierte.
Manche nehmen da so dünne, durchsichtige Kunststoff-Beilagscheiben.
Obwohl ich das schon fast snobistisch finde.
Wär jammerschade, wenn dem geilen Lack was passierte.
Manche nehmen da so dünne, durchsichtige Kunststoff-Beilagscheiben.
Obwohl ich das schon fast snobistisch finde.

"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Ja ich lege da was drunter. So kline durchsichtige Beilagscheiben oder, je nach Position, dünne schwarze Gummischeiben.Uli hat geschrieben:Legst du zwischen Rahmenlasche und Blech was unter?
Wär jammerschade, wenn dem geilen Lack was passierte.
Manche nehmen da so dünne, durchsichtige Kunststoff-Beilagscheiben.
Obwohl ich das schon fast snobistisch finde.
Allerdings schützt auch das nicht gegen Vibrationsrisse. Das Doofe ist, dass die Rundung des Schutzbleches bspw. sich nicht an den Laschen/Haltern wieder findet.
Na ja, Großserienprodukte halt..
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8921
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Snob.Martin hat geschrieben:So kline durchsichtige Beilagscheiben...

Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Der Uli braucht das ja gar nicht. Der hat ja noch nicht mal Lack... Der PuristAtlas750 hat geschrieben:Snob.Martin hat geschrieben:So kline durchsichtige Beilagscheiben...![]()
Tim

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- elvis
- Manxman
- Beiträge: 611
- Registriert: Donnerstag 30. Juni 2011, 09:55
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Also als erdverbundener Mensch würde ich kleine Holzkeile dazwischenklemmen......
Schaut guat aus....das blecherl...
Elvis

Schaut guat aus....das blecherl...
Elvis
Diskutiere nicht mit Idioten, sie ziehen Dich auf ihr Niveau herunter und schlagen Dich dort mit ihrer Erfahrung !
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11479
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Martin hat geschrieben:Erste Anpassungen. Wieder mal keine Flucht der Bohrungen am Schutzblech. Also niemals die Bolzen fest ziehen. Erst alle(!) locker durchstecken und erst nach dem Ausrichten festziehen...

May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Na Jan? Samenstau...?jan hat geschrieben:Jetzt müssen wir uns hier wieder das kleine Einmaleins des Schraubens erklären lassen...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona
Jetzt steht sie auf Rädern.
Das Gute: Sie federt vorne anstandslos ein und aus.
Hinten wirkt es recht hart... Mal sehen wenn sie komplett ist.
Ein guter Schraubertag...
Das Gute: Sie federt vorne anstandslos ein und aus.
Hinten wirkt es recht hart... Mal sehen wenn sie komplett ist.
Ein guter Schraubertag...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Heute hab ich den schönen Tag genutzt und erst mal den Rücklichtträger und die Bremsankerplatte vorne poliert.
Und wenn es montiert ist, sieht man die gröbsten Macken nicht mehr. Dann hab ich die Bremse montiert und das Vorderrad eingebaut.
Ich muss aber wohl noch mal nacharbeiten.
Der Anker für die Bremsplatte ist wohl durch das Pulvern zu stramm. Heißt, der Einbau ist künstlich erschwert.
Zusätzlich gab es einen Grat in der Nut für den Anker in der Ankerplatte
Auch nach dem festziehen aller Bolzen und Muttern federt es noch. Fein, das ist nicht selbstverständlich bei den sch... Gabeln
Und jetzt mach ich mir ein Kuchlbauer auf
Und wenn es montiert ist, sieht man die gröbsten Macken nicht mehr. Dann hab ich die Bremse montiert und das Vorderrad eingebaut.
Ich muss aber wohl noch mal nacharbeiten.
Der Anker für die Bremsplatte ist wohl durch das Pulvern zu stramm. Heißt, der Einbau ist künstlich erschwert.
Zusätzlich gab es einen Grat in der Nut für den Anker in der Ankerplatte
Auch nach dem festziehen aller Bolzen und Muttern federt es noch. Fein, das ist nicht selbstverständlich bei den sch... Gabeln

Und jetzt mach ich mir ein Kuchlbauer auf

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter