Seite 5 von 6

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 20:58
von Martin
Ach... die Persönlichkeit des kleinen Wusel ist halt noch nicht so gereift, dass er sich traut zu mir zu stehen und seine Zuneigung zuzugeben :balloon:

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:01
von Keks
1,38m ist mir auch zuwenig. Also weiter stöbern.

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:04
von Martin
Keks hat geschrieben:1,38m ist mir auch zuwenig. Also weiter stöbern.
Wichtig ist doch, das Vorderrad und Hauptständer drauf stehen. Und die Rampe kenn man dran lassen, so dass die nutzbare länge größer ist.

Beim Radwechsel sehr praktisch.
Aber wenn man Platz hat ist eine größere scho n besser. Geb ich ja zu.

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:16
von speedtwin
Keks hat geschrieben:1,38m ist mir auch zuwenig. Also weiter stöbern.
Also Wusel ist ca. so groß wie ich, und ich bin ca. 1,75m :mrgreen: :mrgreen:

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:23
von hasard
und dann kann ich mir alles kaufen..ääh......"haben": Häuser...Motorräder.....Freunde....
Was ist denn das für eine Reihenfolge??? nochmal überdenken

Bei der Hebebühne bin ich dabei...reicht auch wenn du mir die Pläne verkaufst...ode rüberlässt...du weißt scho wie ich das meine ..gelle :mrgreen:

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:25
von Keks
Man muss schon drauf schlafen können, wenn man mal die Zeit verpast hat.Sei es vom Schrauberfieber oder Barrebräu trinken.

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:26
von Martin
Keks hat geschrieben:Man muss schon drauf schlafen können, wenn man mal die Zeit verpast hat.Sei es vom Schrauberfieber oder Barrebräu trinken.
Wenn Du genug Barre Bräu intus hast, erübrigt sich die Frage nach der Schlafgelegenheit. Das ist dann schlichtweg egal :!:

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:42
von Keks
Das ist korrekt, nich bloss beim Barre. Kennst du eigentlich ne gute Adresse für Importbiere? Ich war ja im Urlaub vor Jahren vom McEwan 80`s positiv überrascht. Das letzte Mal als ich gegoogelt habe, wollten die für die Flasche 4,75 DM. Das war mir zu heftig. :stupid:

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 21:48
von speedtwin
Keks hat geschrieben:4,75 DM. . :stupid:
Das muss ja schon eine Weile her sein :zwinker: Aber im Ernst, Bier nach Deutschland importieren :?: :?: :bindagegen: Vor Ort ist was anderes, und es gibt auch auf der Insel jede Menge gutes Bier, aber importieren, nööö. Lager schon sowieso nicht... Und XXX, Corona und wie die ganze Plörre von weiter her heisst schon gar nicht :kotz:

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 22:20
von Keks
Das stimmt. Das war 99 :ja:

@Signore Rossi

Danke erstmal für deinen Einsatz aber wenn ich mir die ebay Anzeige richtig durchgelesen hätte, wäre es von vorherein klar gewesen. Steht ja alles da. 1400mm Arbeitsfläche. #-o

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 10:46
von jan
Martin hat geschrieben:
Keks hat geschrieben:1,38m ist mir auch zuwenig. Also weiter stöbern.
Wichtig ist doch, das Vorderrad und Hauptständer drauf stehen. Und die Rampe kenn man dran lassen, so dass die nutzbare länge größer ist.
Wenn Du - wie ich - so `ne Vorderrad-Wippe montiert hast, is´ nix mit Hauptständer. Da brauchst Du dann die volle Länge der Bühne, um das Motorrad draufzubekommen. Und bei "ausgewachsenen" Brit- und sonstigen Bikes sind das nun mal mehr als diese pygmäenhaften 138 cm.

Bevor jetzt die Schlaumeier fragen: "Ja, aber wie bekommst Du bei entsprechenden Arbeiten das Hinterrad in die Luft, wenn Du die Karre nicht auf den Hauptständer aufbockst?" - für diese Zwecke habe ich zusätzlich noch so einen netten kleinen Scheren-Motorradheber, der auf der Bühne quer unters Mopped passt.
Also: Mopped auf die Bühne - Vorderrad in Wippe - trotzdem zur Sicherheit vorne noch mit 2 Gurten verspannt - zu diesem Zwecke habe ich auf der Bühne an jeder Ecke noch eine dieser "Bügelschrauben" (oder nennt man die "Bügelschellen"?) angebracht - zum Anlupfen des Hinterrades Scherenheber mittig quer unter den Rahmen - und hoch damit.
Zusammen mit dem bereits beschriebenen "Probelauf-Tank" sind die Einsatzmöglichkeiten damit quasi fast unbeschränkt. :grinsevil: :biggthumpup:

Cheers, Jan

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 10:49
von jan
jan hat geschrieben:Zusammen mit dem bereits beschriebenen "Probelauf-Tank" sind die Einsatzmöglichkeiten damit quasi fast unbeschränkt. :grinsevil: :biggthumpup:
P.S.: Woran ich noch arbeite, sind fahrdynamische Schräglagen-Simulationen auf der Hebebühne. Dazu sind bislang leider keine nennenswerten Fortschritte zu verzeichnen.

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 21:07
von Keks
jan hat geschrieben:...zu diesem Zwecke habe ich auf der Bühne an jeder Ecke noch eine dieser "Bügelschrauben" (oder nennt man die "Bügelschellen"?) angebracht
Meinste die? Dann wärs ne Augenschraube.
Bild

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 21:45
von Signor Rossi
Nee Keks,
das ist doch ein Schraubauge!!! [-( :bia:

Re: Motorradhebebühne

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 23:13
von speedtwin
Signor Rossi hat geschrieben:Nee Keks,
das ist doch ein Schraubauge!!! [-( :bia:
Ich glaube, beides ist richtig. Jedenfalls kommt beim googlen beider Begriffe ziemlich das Gleiche raus :-k :gruebel: