Seite 4 von 11

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 20:48
von rivera
Sitzbankhalter MK II
Die "Blechle" wurden verstärkt und auch die Laschen für die vorderen Gummis erneuert.
Ging heut alles zum Schweißer, dann zum Strahlen und Pulvern.
IMG_20160906_174214676.jpg
IMG_20160906_174206643_HDR.jpg
Den nachgerüsteten Seitenständer, der mit dem Hauptständer kollidierte, wenn dieser
ausgeklappt wurde, habe ich kurzerhand abgeflext.
IMG_20160831_150057873 (316x800).jpg

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 10:13
von rivera
Die Rahmenteile sind jetzt blitzeblank, da waren wohl 4 Schichten Farbe drauf.
Die gehen demnächst zum Pulvern in RAL 1013 Perlweiss.
IMG_20160910_170646401.jpg

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 12. September 2016, 01:29
von Uli
ohu, Mist, ich muss die versprochenen Fotos noch machen... :facepalm2:

Shame on me. :oops:

Gleich morgen, wenn der Heizungsbauer weg ist.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 20:35
von rivera
Ich hab heute den Zylinder vom Strahlemann geholt. Sieht aus wie neu:
IMG_20160927_101444221.jpg
Was nicht so neu aussieht ist leider eine Zylinderlaufbahn.
Die hat wohl einen Riß!
Hat man vorher leider nicht gesehen..
IMG_20160927_101808388.jpg

Ich zeig´s mal meinem Motorenspezialisten.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 10:46
von jan
rivera hat geschrieben:Was nicht so neu aussieht ist leider eine Zylinderlaufbahn.
Die hat wohl einen Riß!
...Buchse?

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 18:25
von rivera
Buchsen gibts beim Norton Owners Club, 10 Brexittaler / Stück.
Das Einziehen einer Buchse liegt bei 200.- Euronen!
Dann noch Kolben etc pp.
Bei Norvil gibts wohl Zylinder mit Kolben für 250.- Pfünde, hhmm?? :-k

Ist also erstmal in Warteschleife. :time:

Dafür war ich heute beim Pulvermaler und habe die Rahmenteile abgeholt.
Dovegray / RAL1013 Perlweiß
IMG_20161005_103330425.jpg
Die Rahmennummer muß ich leider wieder freilegen, obwohl sie abgeklebt werden sollte.
Sie ist etwas schwächlich am linken Fußrastenausleger eingeschlagen und nun
unter der Beschichtung nicht mehr sichtbar.

Nach einiger Schrauberei und Pulverentfernung an Bohrungen/Hülsen ist der Rumpfmotor wieder im Rahmen.
IMG_20161005_160024700.jpg
An der Schwinge sowie an einigen anderen Stellen ist der Schmodder
beim Einbrennen aus diversen Löchern gekrochen
und hat die Beschichtung versaut oder verfärbt.
IMG-20161005-WA0001.jpeg
Mit einer Sprühdose wurde beilackiert.
IMG-20161005-WA0004.jpeg

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2016, 22:15
von rivera
Habe mal den Ersatz-Batteriefachdeckel bleu gefärbt,
um mal ein Preview auf das Gesamtfarbkonzept zu haben.
Soll Norton Atlantic blue darstellen.
IMG_20161006_181436669.jpg

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 07:27
von Gerd
An der Schwinge sowie an einigen anderen Stellen ist der Schmodder
beim Einbrennen aus diversen Löchern gekrochen
und hat die Beschichtung versaut oder verfärbt.
Das sieht aber sehr nach verbruzzelten Schwingengummis aus. Willst du die nicht wechseln? Noch ist Zeit, der Sprühdosenlack kann die auch nicht retten.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 15:39
von rivera
Da schau ich noch mal.
Ich habe die Verschraubung noch dran, die die Buchsen beim Sandtstrahlen schützen sollten.
Sind ja glaube ich diesselben Buchsen wie bei den Featherbed-Schwingen.
Irgendwo hat man das Thema im Forum schonmal gehabt. Die Dinger sollen ekelhaft fest sitzen.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 19:29
von rivera
Lima und Kupplung sind drin.
Das Ritzel, das da rumliegt ist das alte, kein vergessenes!
Der Rotor ist von Wipac, der Stator ein 12Volt Rotor einer Commando.
Habe alternativ auch noch einen 6 Volt Stator von Wipac,
der 12 Volt liefern soll, wenn man zwei Kabel zusammenschliesst.
IMG_20161009_172330245_HDR (800x474).jpg
Ob das ein guter Platz für die Powerbox ist, weiß ich noch nicht.
Da kommen noch die Verkleidungsbleche drüber, ob da dann genügend Kühlluft hinkommt?
IMG_20161009_172341958 (429x800).jpg
Anschliessend habe ich den Rahmen nochmal zerlegt, da die Pulverfritzen die Rahmennummer,
die am linken Fußrastenausleger eingeschlagen ist, zugekleistert haben. Sie sollte eigentlich vorher abgeklebt werden.
Dafür habe sie am rechten Ausleger eine Nummer abgeklebt , die mir vorher gar nicht aufgefallen war.
Machte wohl in England Sinn, die Nummer an einem Bauteil anzubringen, das mal eben abgeschraubt und ausgetauscht werden kann...
Obwohl, das gilt eigentlich für alle Rahmenteile.... :-k

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 13:51
von jan
rivera hat geschrieben:Ob das ein guter Platz für die Powerbox ist, weiß ich noch nicht.
Da kommen noch die Verkleidungsbleche drüber, ob da dann genügend Kühlluft hinkommt?
Wichtiger als ein fetter Luftstrom ist vor allem die Wärmeabgabe an das "Trägermaterial". Hast Du die mit dem oberen Haltewinkel etwa in Gummi gelagert?! Ganz schlecht!!

Wenn Du den Korpus flächig anliegend auf die darunterliegende Trägerplatte schraubst, solltest Du genügend Wärmeableitung haben.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 18:01
von rivera
Ich frickle gerade am Kabelbaum rum, der wie folgt aussehen soll:
Electra-Circuit-Iss-4 Kopie.jpg
Auf der Lampe sind zwei WIPAC-Drehschalter, einer für Licht,
der andere für Zündung und Start ohne Batterie.
Es wird nur der Lichtschalter verkabelt. Im Schaltplan eben der Light Switch.
Aber wie? An welche der 9 Anschlüsse kommen denn die Kabel? :nixweiss:
IMG_20161012_104049591_HDR (766x800).jpg

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 17:29
von rivera
Im NOC Forum sind die Leut´ gesprächiger und ich habe eine Anleitung
für die Belegung der Anschlüsse erhalten.
Momentan tut sich nicht viel. Melde mich wenn´s gröbere Fortschritte gibt, oder der Bock fertig ist.

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 21:26
von Uli
Könnte daran liegen, dass hier sonst keiner eine Navi sein Eigen nennt.
Ich habe zur Zeit auch keinen Zugriff auf die Navi hier im Dorf; der Besitzer hat gerade andere Probleme...
Sorry. :(

Re: 1960 Norton Navigator

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 22:09
von holsteiner
Der Schalter sieht ähnlich aus wie der an meiner 1958er Domi. Von daher würde mich die Beschaltung der Anschlüsse auch interessieren.